BRS News
Der gemeinnützige i.m.a e.V. startet am 24. November in sein Jubiläumsjahr
Mit einem völlig neuen Internetauftritt startet der gemeinnützige i.m.a e.V. in sein Jubiläumsjahr. Am 24. November, zum Geburtstag des Vereins, wird die neu aufgesetzte Online-Präsenz www.ima-agrar.de freigeschaltet. Sie informiert über die Kommunikationsarbeit des Vereins zu Themen der Landwirtschaft, Ernährungs- und Naturbildung. Im begleitenden und ebenfalls neu aufgestellten webshop (www.ima-shop.de) lassen sich zudem die mehr als 150 Lehr- und Lernmaterialien entdecken, die fast alle kostenlos angeboten werden.
NL: Agrarbündnis legt Stickstoffreduzierugsvorschläge vor
Ein Aktionsbündnis aus 13 niederländischen, landwirtschaftlichen Bauern- und Gartenbauorganisationen hat sich auf einen Maßnahmenplan geeinigt, um die Nitratüberschüsse in den Niederlanden schnell und effektiv zu reduzieren. Der Aktionsplan sieht insgesamt dreizehn Maßnahmen für die Milchwirtschaft, fünf für die Schweinehaltung und fünf für die Geflügelhaltung vor. Er ist auf fünf Jahre angelegt und wird rd. 2,9 Mrd. Euro kosten. Woher das Geld kommen soll, geht aus der Pressemeldung nicht hervor. Als Gegenleistung hoffen die Verbände, dass die Regierung von einer pauschalen Bestandsreduktion und Betriebsherauskaufaktion Abstand nimmt.
Biologische Arbeitsstoffe
Bakterien, bestimmte Parasiten, Pilze oder Viren sind Beispiele für Organismengruppen, die nach Biostoffverordnung biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) sind. Biostoffe können infektiös, sensibilisierend oder toxisch wirken. Sensibilisierende und toxische Wirkungen können auch von nichtinfektiösen Biostoffen hervorgerufen werden. Demzufolge sind Biostoffe und biogene Stoffe in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Das SVLFG hat hierzu Informationen zusammengestellt, von denen auch die Tierhaltung betroffen ist.
In Dänemark ist ein neuer PRRS-Virusstamm entdeckt worden
In diesem Sommer soll in dänischen Schweinehaltungen ein neuer PRRS-Virusstamm aufgetaucht sein, informiert die Zeitschrift Pig Progress
. Es wird von 35 betroffenen Betrieben berichtet. Die Tierverluste sollen v.a. in den Betrieben besonders groß gewesen sein, die bisher nicht gegen PRRS geimpft hätten.
BDL: Schwarze Schafe schaden dem Berufsstand
Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) ruft den landwirtschaftlichen Berufsstand auf, kein Fehlverhalten in den eigenen Reihen zu dulden. Wer Missstände oder Fehlverhalten im Umgang mit Nutztieren durch Schweigen mitträgt, macht sich passiv mitschuldig
, schreibt die Landjugend in dem Positionspapier zum Umgang mit Fehlverhalten in der Landwirtschaft
, das kürzlich von der BDL-Bundesmitgliederversammlung einstimmig beschlossen wurde.
Dagegen lehnt der Verband das Aufdecken von Missständen von außen - beispielsweise durch Stalleinbrüche und das Beschaffen von illegalem Bildmaterial - in seinem Positionspapier strikt ab.
Sensoren für mehr Tierwohl
Mit dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Digital soll der Einsatz von innovativer Technik in der Landwirtschaft vorangebracht werden. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, werden im Rahmen des Sonderprogramms ab sofort Sensorsysteme in der Nutztierhaltung gefördert. Mit Sensoren können heute Krankheiten schneller erkannt werden. Der Einsatz dieser Technik verbessert daher die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Ställen
, sagte die Ministerin. Gefördert werden beispielsweise Wiederkau-Sensoren und Pedometer in der Rinderhaltung oder auch kamera- und mikrofonbasierte Monitoring-Systeme mit softwareunterstützter Auswertung in der Schweine- und Geflügelmast.
Neue BayWa-Software für herstellerunabhängige digitale Kommunikation
Auf der Weltleitmesse für Landtechnik hat die BayWa AG heute eine Konzern-Neuheit vorgestellt, die hilft, den Einsatz digitaler Lösungen in der Landwirtschaft voranzutreiben und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Landwirte zu festigen. Das Software-Modul NEXT Machine Management der BayWa Tochter FarmFacts GmbH schafft Kompatibilität zwischen Maschinen und Geräten unterschiedlicher Fabrikate und ist grundsätzlich für alle Datenquellen offen. Eines der größten Investitionshemmnisse in Digital Farming ist somit gelöst.
#BlaBlaTrecker – die Mitfahrerzentrale für Treckerfahrten
Geträumt haben schon viele davon. Große und vor allem Kleine. Aber die wenigsten konnten es bisher verwirklichen: Einfach mal mitfahren auf einem Trecker. Ein Erlebnis, das nur Landwirte kennen – oder deren Kinder und Freunde. Warum eigentlich nur die?
fragte sich Julia Nissen aus Bargum in Nordfriesland. Der Start einer einzigartigen Initiative.
Die Agraringenieurin wurde am 10. November mit dem Förderpreis der Agrarwirtschaft 2019 für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Agarzeitung (dfv Mediengruppe) vergibt diese Auszeichnung jährlich an besonders engagierte und erfolgreiche junge Talente im Agribusiness. Das Preisgeld will Julia Nissen in die Entwicklung ihrer App aufs Land
investieren. Ich möchte eine Plattform schaffen, in der sich Stadt- und Landmenschen wieder begegnen, nicht nur für Treckerfahrten, sondern für Angebote im ländlichen Raum im Allgemeinen. Jagd, Hauswirtschaft, Handwerk und natürlich Landwirtschaft sollen die großen Rubriken werden.
Öffentlichkeitsarbeit 2.0 - Gib Landwirtschaft ein Gesicht!
Der 26 Jahre junge Landwirtschaftsmeister Andreas Wolfrum betreibt mit seinem Vater einen Milchviehbetrieb mit 80 Milchkühen. Mit seinem Nachbarn organisiert und bewirtschaftet er eine Biogasanlage mit 325 kWh elektrischer Leistung. Bei den Fleckviehkühen legt der Landwirt aus Döberlitz in der Nähe von Hof Wert auf eine gesunde Herde und eine hohe Grundfutterleistung.
Unter dem Titel Öffentlichkeitsarbeit 2.0 - Gib Landwirtschaft ein Gesicht!
berichtete Andreas Wolfrum anlässlich des Dreiländertreffens
, das vom 13. bis 15. November 2019 in Nürnberg stattfand, wie er landwirtschaftliche Themen in digitalen Medien und damit an junge Leute bringt. Wir müssen Geschichten von unseren Betrieben erzählen, die Menschlichkeit und Emotionen zeigen.
Der Landwirtschaftsmeister war Finalist beim diesjährigen CERES-Award.
LfL-Schweinefachtagung am 27. November 2019 in Ergolding
Die Schweinehaltung ist ein wichtiger Betriebszweig der bayerischen Landwirtschaft und steht vor großen Herausforderungen. Die aktuellen Forderungen nach mehr Tierwohl, weniger Emissionen, mehr gesellschaftlicher Akzeptanz und ein verändertes Verbraucherverhalten verlangen Weiterentwicklungen und neue Lösungen. Alle diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam meistern und wir müssen den gesamten Instrumentenkasten
von der Züchtung über die Fütterung, die Haltung, die Vermarktung, die Öffentlichkeitsarbeit usw. nutzen. Mit dieser Jahrestagung, die gemeinsam mit der EGZH Bayern, dem LKV Bayern, der Ringgemeinschaft Bayern und der ALB Bayern veranstaltet wird, wollen wir fachübergreifend aus Forschung und Praxis den Stand des Wissens darlegen, Entwicklungstendenzen und Lösungen aufzeigen und so dazu beitragen, die Wettbewerbskraft der Schweine haltenden Betriebe in Bayern zu erhalten und zu stärken.