BRS News
EIP-Agri: Niedersachsen sucht gute Ideen
Das Land startet bereits den dritten Projektaufruf zur Fördermaßnahme EIP Agri (Europäische InnovationspartnerschaftProduktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft). Mit Hilfe dieser Maßnahme des Ländlichen Entwicklungsprogramms sollen innovative Ideen, die von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Beratungsinstitutionen entwickelt werden, praktisch erprobt werden.
Von Forschung, Entwicklung und Innovation hängt letztlich die Überlebensfähigkeit unseres gesamten Agrarsektors ab, wird die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in einer Pressemeldung des Ministeriums zitiert.
Im Rahmen der ersten beiden Projektaufrufe konnten bereits 28 innovative Projekte in Niedersachsen bearbeitet werden. Dafür wurden Fördermittel von rund 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Projekte reicht vom Einsatz von lebenden Insektenlarven zur Fütterung von Legehennen über verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Tiergesundheit bei Kühen, Schweinen und Geflügel bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten von sogenannten Spirulina Algen.
Welche Mehrkosten entstehen Schweinehaltern durch das staatliche Tierwohlkennzeichen?
Ein Team rund um Agrarökonom Stefan Leuer von der Landwirtschaftskammer NRW hat für die PublikationDLG-Kompakt - Schweinehaltung in Deutschlandberechnet, welche Mehrkosten auf Schweinehaltungsbetriebe zukommen, wenn sie zukünftig nach einer der drei Stufen des staatlichen Tierwohlkennzeichens produzieren. Stefan Leuer erläutert in praxis-agrar.de, wie sich diese Kosten im Detail zusammensetzen.
Das Großverbrauchersegment sollte Bestandteil einer nationalen Nutztierstrategie sein
Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Einladung von Bundesministerin Julia Klöckner zur konstituierenden Sitzung des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung am 1. April 2019.Das Spitzengremium der Dachorganisation der deutschen Geflügelwirtschaft sieht die zwingende Notwendigkeit, dass die Nutztierstrategie sich ernsthaft auch mit dem Außer‐Haus‐Verzehr befasst. Mehr als 60 % des Pro‐Kopf‐Verbrauchs von Geflügelfleisch – mit steigender Tendenz – beruhen nicht auf Einkäufen beim Lebensmitteleinzelhandel. Abseits des LEH mit der dort gegebenen Kennzeichnung auf dem Produkt herrscht in Kantinen, Restaurants und Imbiss nahezu totale Intransparenz, was ein Einfallstor für Fleisch unbekannter Herkunft und nicht erkennbarer Erzeugungsstandard darstellt.
Nicht anders verhält es sich beim Schweinefleischverzehr. Fast 50 Prozent des Frischfleisches wird über die Gemeinschaftsverpflegung und zu einem kleinen Teil auch über die Systemgastronomie abgesetzt.
Positionspapier zur Zukunft der Sauenhaltung
Auf sechs Seiten verdeutlicht der Arbeitskreis Sauenhaltung im Landvolk Niedersachen seine Sicht zur Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland, insbesondere für Niedersachsen. "Wir Sauenhalter müssen aktuell ein ganzes Paket gesetzlicher Regelungen schultern. Das reicht vom Ausstieg der betäubungslosen Ferkelkastration über den Kupierverzicht des Ringelschwanzes bis hin zu neuen Haltungsbedingungen bei Sauen, heißt es in einer Pressemeldung des Nidersächsischen Landvolkes dazu. Insbesondere vermissen die Landwirte eine Unterstützung bei den drängenden K-Fragen (Kastenstand, Kastration und Kupierverzicht). Ohne politischen Konsens geben immer mehr Sauenhalter auf und immer mehr Ferkel werden importiert. Nicht nur familiär, sondern auch volkswirtschaftlich ist das ein Desaster für den Agrarstandort Niedersachsen.Lehrgänge Trächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostik
Das Kompetenzzentrum IFN SCHÖNOW bietet aktuell wieder verschiedene Fortbildungsveranstaltungen an, darunter den LehrgangTrächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostikam 11./12.06.2019.
Bildungsinhalt sind
- Physiologie des Geschlechtszyklus
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsuntersuchung
- Erkrankungen der Eierstöcke und Gebärmutter
- Brunsterkennung
- Besamungstauglichkeit
- Praktische Übungen (Eierstock und Gebärmutteruntersuchung, Trächtigkeitsuntersuchung)
LKV-Workshop in Kooperation mit meistro: „Automatische Melksysteme und Energie“
Gemeinsam mit der meistro ENERGIE GmbH aus Ingolstadt veranstaltete der LKV Baden-Württemberg Anfang des Jahres einen Workshop zum ThemaAutomatische Melksysteme und Energie. Ziel der Veranstaltung war die effiziente Nutzung der Energie in der Milchviehhaltung, insbesondere die energetische Optimierung von automatischen Melksystemen (Melkrobotern), die in den Betrieben des LKV vermehrt zum Einsatz kommen.
Bei falscher Einstellung wird nicht nur zuviel Strom verbraucht, sondern auch das Tierwohl und die Qualität der Milch kann sich durch falsch eingestellte Maschinen verschlechtern. Genaue Verbrauchsmessungen der betrieblichen Anlagen können hier schnell und nachhaltig helfen. In Kombination mit dem Online-Herdenmanager des LKV lassen sich frühzeitig Fehler erkennen.
Forum Moderne Landwirtschaft e.V. sucht Content- & Community-Manager (m/w/d)
Im Forum Moderne Landwirtschaft e.V. haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken.Ab sofort sucht das Forum einen motivierten Content- und Community-Manager (m/w/d) in Berlin, dessen Heimat das Social Web ist.
Jungsauen Management
Steigende Remontierungsraten und wachsende Betriebsgrößen bedürfen einer immer größeren Zahl von Jungsauen. Die Eingliederung von Jungsauen stellt dabei den entscheidenden Faktor für eine hohe Gesamtfruchtbarkeitsleistung einer Sauenherde dar. Ein ineffizientes Management innerhalb des Jungsauenpools ist in vielen Herden bereits jetzt für bis zu 30 % der nicht-produktiven Tage verantwortlich.Gleichgewichtsgruppen
Ziel ist es daher mit Hilfe eines straffen Gruppen-Managements die in Balance befindlichen
(epidemiologische Einheiten) möglichst komplett durch die einzelnen Phasen des Produktionszyklogramms zu schleusen.
Quelle: Handbuch Jungsauen (kostenlos bei Virbac Tierarzneimittel GmbH)
BRS-Fachtagung in Bamberg: Jetzt anmelden
Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) lädt ein zur Fachtagung Zukunftsfähige Nutztierhaltung - Wie reagiert die Branche auf gesellschaftliche Erwartungen?
Sie findet am 24. April 2019 ab 13.30 Uhr in Bamberg statt.
Die Fachtagung soll genutzt werden, um über aktuelle Entwicklungen in der Rinder- und Schweinehaltung und die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Anforderungen zu informieren. Hierfür wurden Referenten aus der gesamten Prozesskette eingeladen.
Eine Teilnahme ist nach Voranmeldung kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.