BRS-Fachtagung am 08. April 2025 in Ludwigsburg

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist geschlossen.

Landwirtschaft heute – Global denken, regional handeln, Vertrauen stärken

BRS-Fachtagung  22. April 2024 in Leipzig: Save The Date

Regionalität schafft Vertrauen - aber wie lässt sie sich in ein globales Geschäftsmodell integrieren? Während Verbraucher immer mehr Wert auf lokale Herkunft legen, bleibt der globale Handel wettbewerbsbestimmend. Wie können Landwirte und Unternehmen von dieser regional-globalen Symbiose profitieren?

Der Weg vom Trog zum Teller ist lang, aber die Erwartungen an Klimaschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit sind klar. Regionalität erleichtert Vermarktung und Absatz - oder ist sie nur eine Floskel in einem Handel, der zwischen heimischer Landwirtschaft und günstigerer Importware abwägen muss?

Im Spannungsfeld zwischen Verbraucherwünschen, Zahlungsbereitschaft und Qualitätsanforderungen steht auch der Handel vor Herausforderungen. Wie lassen sich Regionalität und wirtschaftliche Realität in Einklang bringen?

Der Bundesverband Rind und Schwein lädt dazu ein, diese Fragen auf der Fachtagung am 8. April 2025 in Ludwigsburg zu diskutieren. Lassen Sie uns Lösungen finden, die globales Denken, regionales Handeln und Vertrauen verbinden.


Sponsoren der BRS-Fachtagung 2025

Logo Bhzp Slogan 4c
Boehringer Logo CMYK Coated Dark Green
CAIS Logo RGB RZ01 FREIGESTELLT
Logo GFS EG TRANSPARENT
Meistro Energie 4c (004)
R+V
Topigs Vertical Cmyk Payoff
Logo VzF GmbH 2 Farbig 600dpi

Programm

13.30 Uhr Begrüßung
Georg Geuecke, Vorsitzender Bundesverband Rind und Schwein e.V.
13.40 Uhr Einleitung
Dr. Nora Hammer / Stephan Schneider, Bundesverband Rind und Schwein e.V.
13.45 Uhr Regionalität als Chance/Herausforderung für die Wertschöpfungskette Fleisch
Rolf Michelberger, Geschäftsführer Ulmer Fleisch GmbH
14.15 Uhr Zukünftige Anforderungen des Handels/ der Verbraucher an Schweine- und Rindfleisch
Stephanie Meiss, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch
14.45 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Wunsch und Wirklichkeit – Anforderungen des LEH und deren Umsetzbarkeit in die Praxis
Martin Stodal, Stodal Schweinemast KG
16.15 Uhr Podiumsdiskussion
17.15 Uhr Abschlussworte / Zusammenfassung
17.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Referent:innen

Rolf Michelberger ist seit Juli 2000 Geschäftsführer der Ulmer Fleisch GmbH, einem Unternehmen der Müller Gruppe in Ulm. Als CEO verantwortet er die Bereiche Finanzen, Personal, Technik und Nachhaltigkeit. Zuvor hat er ab 1993 als Prokurist die damals neu gegründete MBW, Marketinggesellschaft für Agrarprodukte aus Baden-Württemberg mit aufgebaut. Nach Abschluss des Studiums der Agrarwissenschaften Fachrichtung Tierproduktion an der Universität Hohenheim startete er 1987 seinen beruflichen Werdegang beim Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) als Fachreferent in den Fachgruppen Vieh- und Fleisch sowie Fruchtsaft und zudem als Betreuer der Erzeugergemeinschaften für Schlacht – und Nutzvieh.



RolfMichelberger

Stephanie Meiss studierte Lebensmittelmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Seit 2013 ist sie als Tierschutzbeauftragte bei EDEKA Südwest Fleisch in Rheinstetten tätig. In dieser Zeit konnte sie viele Strukturen zum Thema Tierschutz und Tierwohl im Unternehmen mit aufbauen. Als Schnittstelle zwischen der Landwirtschaft, dem Handel und den Verbrauchern ist sie Ansprechpartnerin für viele Belange. Neben dem Aufbau und der Betreuung verschiedener Markenfleischprogramme gehören die Unterstützung von Forschungsprojekten und der enge Austausch mit Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und der Politik zu ihren Aufgaben. Außerdem besucht sie regelmäßig landwirtschaftliche Betriebe und Schlachthöfe.

StephanieMeiss

Martin Stodal ist Landwirt und Schweinehalter. Auf seinem 120 Hektar großen Betrieb in Creglingen, südlich von Würzburg, hält er 230 Sauen und verfügt über 1.700 Ferkelaufzucht- und 1.200 Schweinemastplätze. Die Stodal GbR nahm mit den Betriebszweigen Ferkelaufzucht und Schweinemast am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teil. Außerdem beteiligt sich der Betrieb am Netzwerk Fokus Tierwohl. Martin Stodal arbeitet stetig an hohen Tierwohlstandards in seinen Ställen und steht dabei im Austausch mit Berufskollegen, Politik und Verbrauchern.

Stodal

Moderatoren:

Dr. Nora Hammer ist seit 1. Juli 2020 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Sie hat an der Universität Hohenheim im Bereich der Tierhaltungstechnik promoviert. 2015 startete sie als Fachreferentin beim Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion in die Verbandsarbeit. Mit der Verschmelzung verschiedener Tierartendachverbände im Jahr 2017 wurde Sie Abteilungsleiterin für den Fachbereich Management.

Hammer Nora

Stephan Schneider, ist seit 2023 beim Bundesverband Rind und Schwein als Fachbereichsleiter Public Affairs und stellvertretender Geschäftsführer tätig. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn war er 25 Jahre für den weltweit tätigen Holstein International Verlag mit Sitz in den Niederlanden tätig und hat dessen Entwicklung als Gesellschafter und Chefredakteur der Zuchtzeitschriften Holstein International und KuhFacto maßgeblich mitgestaltet.

(c) HI: Stephan Schneider
© Holstein International

Tagungsort

nestor Hotel Ludwigsburg
Stuttgarter Straße 35/2, 71638 Ludwigsburg
Tel.: +49 7141 967 - 0
E-Mail: ludwigsburg@nestor-hotels.de
www.ghotel.de

 


Kontakt

Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Michaela Schulz
Adenauerallee 174
53113 Bonn

Tel.: 0228 91447 40

Fax: 0228 91447 11
m.schulz@rind-schwein.de