BRS News

08.12.2023

Milch ist und bleibt die beste Kalziumquelle

Aus Nachhaltigkeits- und Gesundheitsgründen wird derzeit empfohlen, den Verbrauch von pflanzlichen Lebensmitteln zu erhöhen und tierische Quellenprodukte zu reduzieren, insbesondere in Ländern, in denen die Viehproduktion und -verbrauch nicht nachhaltig sind. Eine Verringerung des Verbrauchs von Milchprodukten insbesondere kann jedoch das Risiko von Ca-Mangel in allen Teilen der Bevölkerung erhöhen, da es schwierig ist, die Empfehlungen der Ca-Diät zu erfüllen, wenn es keine Milchprodukte gibt.

 
08.12.2023

Wie ein Bauer mit Pöbeleien umgeht

Unser Land - Landwirt Johann Steiner aus Taching am See wirtschaftet in einer Bilderbuch-Landschaft in Oberbayern. Tourismus und Tagesausflügler lieben die Region – haben aber wenig bis kein Verständnis, dass die Wiesen am See oder Waldwege am Ufer der Arbeitsplatz des Bauern sind. Rücksichtnahme – Fehlanzeige. Im Gegenteil: Beleidigungen gegen den Landwirt sind fast schon Alltag.

Trotz der vielen negativen Erfahrungen und dem geringen Verständnis für die Land- und Forstwirtschaft: Johann Steiner sucht das Gespräch mit den Leuten, versucht aufzuklären und zu informieren über das, was er tut.

 
08.12.2023

Riesenschock für Biogasbauern

Viele Anlagenbetreiber gehen bei der Ausschreibungsrunde im Oktober leer aus, berichtet Josef Koch im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Die Runde war bei Rekordangeboten dreifach überzeichnet. Halte die Bundesregierung an ihren Plänen fest, wird es bald weniger Biogasanlagen in Bayern geben, befürchtet Koch. Vielen Biogasbesitzern fehlt eine Perspektive, wenn sie aus dem 20-jährigen Förderzeitraum herausfallen.

 
07.12.2023

THeKLa Experten-Netzwerk Für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Elemente Der Nachhaltigkeit In Der Nutztierhaltung

Die Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft müssen erfasst und reduziert werden. Dies ist unter anderem im Klimaschutzgesetz verankert. Zahlreiche Akteure aus verschiedenen Bereichen arbeiten bereits mit unterschiedlichen Ansätzen, Tools und Idee daran, die Ziele zu erreichen.
Das Netzwerk THeKLa bietet eine Plattform für den Austausch zwischen all den Partnern.

Wichtig sind für uns zum Beispiel Fragen wie:

  • Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
  • Wie und womit bilanzieren wir?
  • Was sind geeignete Maßnahmen zur Emissions-Reduzierung, die in der Landwirtschaft auch wirklich umgesetzt werden können?
  • Wie kommunizieren wir komplexe Sachverhalte?
 
07.12.2023

Medienangebot: Der Hub für berufliche Schulen

Hubbs - der Hubb für berufliche Schulen

Mit HubbS, stellen die 16 Bundesländer ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Zentraler Baustein der Bildungsmedieninfrastruktur ist ein ausschließlich Lehrkräften vorbehaltener, anmeldepflichtiger Bereich, der verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und Interaktion bietet. Eine erste Version des Webportals ist online.

 
07.12.2023

„B&B Agrar“: Tierhaltungskompetenz – Neues Wissen vermitteln

Wie kann Spezialwissen zur tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung in die breite landwirtschaftliche Praxis getragen werden? Im Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe B&B Agrar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) werden innovative Methoden und Konzepte, wie beispielsweise Tierwohlmultiplikatoren, multiprofessionelle Teams oder digitale Bildungs-, Beratungs- und Managementtools vorgestellt. Darunter u.a.

Alle genannten Bildungsprojekte und Beratungsinitiativen zum Thema Tierhaltungskompetenz werden in der Fachzeitschrift B&B Agrar, Ausgabe 4-2023, näher vorgestellt: www.bub-agrar.de

 
07.12.2023

Treibhausgasreduktion aus der Landwirtschaft: Festlegung regionale Ziele effektiver als einzelbetriebliche

Mit Hilfe eines bioökonomischen Modellierungsansatzes und Daten von 65 Milchviehbetrieben im Kanton Zürich analysierten Forschende von ETH Zürich und Agroscope, wie Emissionsreduktionsziele in der Landwirtschaft effektiver und effizienter gestaltet werden könnten. Die Fachleute haben zwei verschiedene politische Ansätze zur THG-Reduktion untersucht und die Unterschiede bezüglich Kosteneffizienz bewertet. Der erste Ansatz legte für alle landwirtschaftlichen Betriebe einheitliche Emissionsreduktionsziele auf Betriebsebene fest, beim zweiten Ansatz sollte das Ziel auf regionaler Ebene von der Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe erreicht werden. Fazit: Politische Massnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sind effektiver und kosteneffizienter, wenn sie auf regionaler anstatt einzelbetrieblicher Ebene festgelegt werden.

 
07.12.2023

Projekt zur angepassten Fütterung von Milchkühen

Welchen Einfluss eine stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung in der Spätlaktation bei Milchkühen auf die Tiergesundheit, die tierischen Leistungen, die Nährstoffausscheidungen und den Ausstoß klima- und umweltrelevanter Gase hat, untersucht die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Standort Haus Riswick gemeinsam mit dem Institut für Landtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Projekt mit dem Namen NPassend wird im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung über drei Jahre gefördert. Dazu hat Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, jetzt den Förderbescheid übergeben.

 
07.12.2023

Schweinehaltung: Abgabetermin des Betriebs- und Umbaukonzeptes für das Deckzentrum rückt näher

Mit der Novellierung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Jahr 2021 sind die Anforderungen an die Schweinehaltung in vielen Kriterien angehoben worden. Anfang des kommenden Jahres endet für Ferkelerzeuger die erste Frist der für die Zukunft des Betriebszweiges entscheidenden Vorgaben: die Abgabe eines Betriebs- und Umbaukonzeptes für das Deckzentrum steht an. Bis zum 09. Februar 2024 muss jeder Sauenhalter eine Erklärung abgeben, ob er noch weiterhin Sauen halten möchte. Sollte dies der Fall sein, ist ein Betriebs- und Umbaukonzept mit zukünftig geplanten Haltung im Deckzentrum beim zuständigen Veterinäramt einzureichen. Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt in einem proteinmarkt-Fachbeitrag einen Überblick über die notwendigen Maßnahmen.

 
07.12.2023

Koffein und Glukose verbessern das Wachstum von Ferkeln mit niedrigem Geburtsgewicht

Australische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob die Gabe von Glukose und Koffein nach der Geburt die Vitalität, das Wachstum und die Fähigkeit zur Thermoregulation der Ferkel verbessern und eine schnellere Milchaufnahme fördern kann. Die gleichzeitig Verabreichung beider Kompenten wirkte sich nach der Geburt positiv auf das Wachstum von Ferkeln mit niedrigem Geburtsgewicht aus.