BRS News
ELER-Tierwohl-Förderung (Ringelschwanzprämie) Niedersachsen: Antragsverfahren ab 2023
Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit Ringelschwanz sowie die besonders tiergerechte Haltung und freie Abferkelung von Sauen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat den Richtlinienentwurf für das diesjährige Antragsverfahren (Maßnahmenbeginn 01.12.2023) veröffentlicht. Wie die Landwirtschaftskammer in ihre Pressemeldung mitteilt, könnten sich noch kleinere Änderungen ergeben. Es sei jedoch nicht davon auszugehen, dass sich Änderungen an den fachlichen Vorgaben, also an den Bedingungen zu den einzelnen Maßnahmen, ergeben werden.
Stellungnahme des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung: Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung: Den Wandel gestalten!
Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten mehrere Gesetzesvorhaben zur Nutztierhaltung eingeleitet. Das Kompetenznetzwerk begrüßt, dass die Bundesregierung hier aktiv geworden ist. Allerdings sind die bisher vorgeschlagenen Maßnahmen in ihrer jeweiligen Ausgestaltung und im Zusammenwirken nicht in der Lage, den Umbau des gesamten Sektors zu bewerkstelligen. Wenn die Politik die Transformation des Sektors nicht langfristig und umfassend gestaltet, sondern sich vor allem auf die Weiterentwicklung von Ordnungsrecht und Kennzeichnung beschränkt, wird Tierhaltung in Länder mit geringeren Anforderungen verlagert und der inländische Konsum zunehmend durch Importe gedeckt. Wichtige Ziele der Bundesregierung würden so nicht erreicht. Die landwirtschaftlichen Betriebe benötigen eine klare Orientierung, wie Deutschland seine Nutztierhaltung entwickeln will, und dazu passende und verlässliche Politikmaßnahmen. Daher unterbreitet das Kompetenznetzwerk nachfolgend Vorschläge zur Verbesserung einzelner Gesetzesvorhaben und mahnt erneut eine kohärente Gesamtstrategie für den Nutztiersektor an.
Forsa-Umfrage: Initiative Tierwohl überzeugt die Verbraucher
Eine repräsentative Umfrage des forsa Instituts, die im Januar 2023 im Auftrag der Initiative Tierwohl (ITW) durchgeführt wurde, zeigt, dass 69 Prozent der befragten Verbraucher schon einmal von der ITW gehört oder gelesen haben und dass 92 Prozent das Konzept dahinter als gut bis sehr gut bewerten. 95 Prozent der Deutschen halten regelmäßige Kontrollen der landwirtschaftlichen Betriebe im Hinblick auf eine vertrauenswürdige Tierhaltungskennzeichnung für notwendig. Die Initiative Tierwohl weist darauf hin, dass regelmäßige Kontrollen der Betriebe vor Ort seitens der Bundesregierung im Rahmen der geplanten staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jedoch bislang nicht vorgesehen seien.
Rewe Group gründet Kompetenzzentrum Landwirtschaft
Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland gründet die genossenschaftliche REWE Group ein Kompetenzzentrum Landwirtschaft. Was es damit auf sich hat – und wie die Arbeit funktioniert, beschreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite. Es möchte die Expertise von Handel und Landwirtschaft für frische Impulse, innovative Zugänge und neue Wege der Zusammenarbeit bündeln und konkrete Projekte entwickeln, die wegweisend wirken für die Transformation einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen!
Der Umbau der Tierhaltung ist gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch eine zentrale Herausforderung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mit den Vorschlägen der sogenannten Borchert-Kommission wurde 2020 ein umfassendes Gesamtkonzept zum Umbau der Tierhaltung vorgelegt, das den Landwirten eine realistische Perspektive für die anstehenden Investitionen in Tierwohl aufzeigt.
Fünf Verbände haben ein Positionspapier zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt.
Tierhaltung der Zukunft: wie kann sie aussehen?
In Deutschland wird seit Jahren über eine gesellschaftlich akzeptierte Schweinehaltung diskutiert. MIt der Anhörung von 7 Experten im Agrarausschuss des Deutschen Bundestages am 16.01.2023 setzt sich diese Diskussion auch 2023 fort. Die EuroTier im letzten Jahr war ein guter Gradmesser über die Weiterentwicklungen bewährter Verfahren, aber auch die neuen Konzepte. Dr. Meyer hat diese hier bewertet.
Online-Seminare Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht Februar/März 2023
Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind für Februar und März 2023 wieder Onlineseminare geplant, die sich an Schweinehalter:innen und alle interessierten Personen richten. Neben den aktuellen Erkenntnissen aus der Beratung in Deutschland werden die Erfahrungen finnischer Betriebe vorgestellt, die Expert:innen im vergangenen Jahr während einer Fachexkursion nach Finnland dokumentieren konnten. Die Online-Seminarreihe startet im Februar mit dem Themenschwerpunkt Buchtenstruktur
.
Wissenschaftler fordern Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft
Wissenschafter der Deutschen Akademie für Technikwissenschaftler (acatech) zeigen in einem Positionspapier auf, wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Stickstoffüberschüsse wirksam reduziert werden können. Sie empfehlen neben schärferen Grenzwerten sowie einer präziseren Düngung und einer Bepreisung von Stickstoffüberschüssen auch die Ausweitung des Ökologischen Landbaus, die nachhaltige Gestaltung des konventionellen Landbau und die Verringerung der regionalen Überkonzentration der Nutztierhaltung.
Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf das Insektensterben ist möglicherweise überbewertet
Eine österreichische Studie, die das Bundeslandwirtschaftsministerium zusammen mit den Bundesländern in Auftrag gegeben hat, um eine wissenschaftliche Einschätzung über die Entwicklung der Insektenvielfalt zu bekommen, kommt zu überraschenden Ergebnissen: im Gegensatz zur Krefelder Studie in Nordrhein-Westfalen konnte kein pauschaler Rückgang von 75 % festgestellt werden. Die Insektenbestände waren im Schnitt sogar stabil geblieben.
Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlicht erste Arbeitsgruppenergebnisse zur Klauengesundheit und zu Abferkelsystemen
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen Fragen diskutiert werden, mit denen sich Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert sehen. Die ersten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen Klauengesundheit
und Saugferkelverluste
wurden nun veröffentlicht.