BRS News

02.02.2022

Tierische Nahrungsmittel sind wichtig für Kleinkinder in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Wachstumsverzögerungen bei Kindern unter 5 Jahren sind weltweit unannehmbar hoch, wie eine Metastudie aufzeigt. Das Aufwachsen mit unzureichender Ernährung, wie es typischerweise in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC) zu beobachten sei, beeinträchtige das Wachstum und die Entwicklung der Kinder und hindere sie daran, ihr Zukunftspotenzial auszuschöpfen. Insbesondere die Proteinversorgung, also die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren (EAAs) habe im frühen Leben Einfluss auf das lineare Wachstum und die neurokognitive Entwicklung. Die Sicherstellung einer angemessenen Versorgung mit essentiellen Aminosäuren in der Ernährung, insbesondere durch die Aufnahme von tierischen Nahrungsmitteln im Alter von 6 bis 23 Monaten, werde in den LMICs dringend empfohlen.

 
02.02.2022

„Herkunftszensur beenden“ – Geflügelfleischwirtschaft für Kennzeichnungspflicht in der Gastronomie

ZDG - Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft startet eine Informationsoffensive, um für die verbindliche Herkunftskennzeichnung von Fleisch in der Gastronomie und im Großverbraucher-Segment zu werben. Zentrale Botschaft ist die Aufforderung Herkunftszensur beenden!. Zum Kampagnenstart wurde gestern ein erstes Riesenposter in der Nähe des Berliner Regierungsviertels enthüllt. Wir haben den Slogan bewusst gewählt, weil wir auf einen Missstand bei Transparenz- und Vermarktungsvorgaben aufmerksam machen wollen, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).

 
02.02.2022

MV wird eigenes Klimaschutzgesetz vorlegen

Das Bundesverfassungsgericht hat aktuell elf Verfassungsbeschwerden abgelehnt, die unter anderem strengere Klimaschutzmaßnahmen der Bundesländer einforderten. Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, sieht die Länder nach der Entscheidung dennoch weiter in der Pflicht. Für die Bundesländer, die noch keine Klimaschutzgesetze verabschiedet haben, bedeutet die Entscheidung des Gerichts, dass es keine direkte Pflicht gibt, solche Gesetze auf den Weg zu bringen. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern sieht aber sehr wohl den Bedarf. Deswegen werden wir uns selbst Klimaschutzziele zu setzen und diese gesetzlich zu verankern. Wichtig ist dabei aber auch die Unterstützung des Bundes, um den Rahmen entsprechend zu gestalten, so Minister Backhaus.

 
01.02.2022

Lebensmittelverschwendung: 5 goldene Regeln für den Einkauf

Bei solchen Bildern blutet Landwirten das Herz.

Wenn wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun wollen, sollten wir zuallererst unser eigenes Konsumverhalten überdenken, etwa durch richtige Lagerung, Wissen über die Haltbarkeit oder eine bessere Einkaufsplanung: Wir alle können wieder bewusster mit unseren wertvollen Lebensmitteln umgehen", wird Bio-Bergbauer Hannes Royer im Bayerisch Landwirtschaftlichen Bauernblatt zitiert. Der Landwirt nennt fünf goldene Regeln, um Verschwendung zu vermeiden:

  • nie hungrig einkaufen gehen,
  • immer Einkaufslisten schreiben,
  • einen Wochenplan für die täglichen Gerichte erstellen und
  • genau darüber erkundigen, wie man bestimmte Lebensmittel lagert, damit sie länger frisch bleiben.
  • Sollte zu Hause doch mal Brot hart oder ein Apfel schrumpelig werden, die Lebensmittel nicht gleich wegwerfen, sondern sich darüber informieren, was daraus noch gekocht werden kann.
 
01.02.2022

Essen und Klima: für komplexe Probleme gibt es meistens keine einfachen Lösungen!

(c) Dr. Malte Rubach: Plant based calorie (%) vs. nutrition related GHG (t/cap/y)

Der größte Mythos im #Veganuary: Je mehr plant-based, desto besser fürs Klima. Das stimmt so nicht ganz, stellt der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach fest. Wenn man abgleicht, wie hoch die ernährungsbedingten GHG-Emissionen auf den unterschiedlichen Kontinenten ausfallen und welchen Anteil pflanzliche Kalorien in der Ernährung ausmachen, ergäbe sich ein etwas komlexeres Bild. Ein hoher plant-based Anteil bedeute nicht automatisch weniger Treibhausgase durch Ernährung, informiert der Wissenschaftler. Es komme auf die Effizienz des landwirtschaftlichen Produktionssystems an und auf die Verzehrmengen, z. B. viel Fleisch und extensive Rinderhaltung in Australien vs. insgesamt weniger Verzehrmengen und intensivere Tierhaltung in Asien. Sein Fazit: Für komplexe Probleme gibt es meistens keine einfachen Lösungen!

 
01.02.2022

Professur (W2) Tierhaltung, Tierfütterung, Herdenmanagement (m/w/d)

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist zum Sommersemester 2023 die Professur (W2) Tierhaltung, Tierfütterung, Herdenmanagement (m/w/d) (Chiffre: DD L 02) zu besetzen.

 
01.02.2022

Vergärung von Wirtschaftsdung reduziert Treibhausgasemissionen um 30 Prozent

Treibhausgasemissionen nach Branchen

Aktuell werden in Deutschland rund 30 Prozent des Wirtschaftsdüngeranfalls in Biogasanlagen zur Energieerzeugung eingesetzt und dadurch treibhausgasrelevante Emissionen in einer Größenordnung von etwa 1,5 Mio. t CO2-Äquivalent vermieden. Dieser Anteil soll durch eine neue Fördermaßnahmen des BMEL gesteigert werden. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern erlassen.

 
01.02.2022

Regionaluary statt Veganuary

Der Veganuary neigt sich dem Ende zu, Landwirt(innen) kamen bisher wenig zu Wort. Wie sähe eine Welt und das Nahrungsmittelangebot ohne Tiere aus? Dazu hat sich eine Bauern in der Bauernzeitung geäußert. Aber auch Wissenschaftler hinterfragen die Initiative, die auf den Sozialen Medien und in der Tagespresse gefeiert wird, zunehmend. Dr. Malte Rubach hat mehrere LinkedIn Beiträge dem Themenmonat gewidmet. Er hält Veganismus für abwegig und sieht die ausgewogene Ernährung in Ländern ohne reichhaltiges Nahrungsangebot in Gefahr.

 
01.02.2022

Praxisworkshop Tierwohl – Tiersignale beim Schwein

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 16.03.2022 von 9.30 - 16.30 Uhr zum Praxisworkshop Tierwohl - Tiersignale beim Schwein ein. Referenten: Dr. Astrid van Asten, Landwirtschaftskammer NRW; Mirjam Lechner, Projektleitung Tierwohl @FitForPigs; Tobias Scholz, Landwirtschaftskammer NRW. Die Veranstaltung wird im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse stattfinden.

 
01.02.2022

Online-Tagung: Klimaschutz und Tierhaltung – das geht zusammen!

Am 22. Februar 2022 von 09:45 - 15:45 Uhr findet die zweite Klimatagung des Bayerischen Bauernverbandes statt. Die digitale Veranstaltung, die gemeinsam mit zwei Partnern, dem Landesverband bayerischer Rinderzüchter und der Ringgemeinschaft Bayern, ausgerichtet wird, widmet sich dem vermeintlichen Spannungsfeld Klimaschutz und Tierhaltung. Neben emissionsmindernden Maßnahmen im Stall, in der Zucht und in der Fütterung werden praktische Ansätze zur Nachhaltigkeits- und Treibhausgasbewertung im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb vorgestellt. Anmeldefrist ist Montag, der 21. Februar 2022. Der Zugangslink zum Online-Konferenzraum und den Fokusgruppen Rind und Schwein wird den Teilnehmenden einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.