BRS News
Themenwoche „N- und P- reduzierte Fütterung“
Durch die neue Düngeverordnung müssen landwirtschaftliche Betriebe Sickstoff- und Phosphorüber-schüsse senken. Eine Möglichkeit zur Optimierung des Nährstoffmanagements ist die N/P-reduzierte Fütterung.
Was gilt es zu beachten, wie verhält es sich mit den Leistungen der Tiere und wie muss das Fütte-rungsverfahren dokumentiert werden?
Antworten auf diese Fragen gibt die Landwirtschaftskammer NRW in einer Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl
. An drei aufeinanderfolgenden Tagen berichten Experten über den Einsatz der N- und P- reduzierten Fütterung bei Geflügel, Rind und Schwein.
Verfassungsbeschwerde gegen sektorales Zeitarbeitsverbot eingelegt
iGZ - Nach Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes, das auch ein sektorales Verbot bzw. weitgehende Restriktionen von Zeitarbeitseinsätzen in der Fleischwirtschaft vorsieht, haben betroffene Zeitarbeitsunternehmen mit ihrem Prozessbevollmächtigen Prof. Dr. Gregor Thüsing Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe eingereicht. Die vier beschwerdeführenden Unternehmen TimePartner Personalmanagement GmbH, Simul Personalmanagement GmbH, DPK Deutsche Personalkonzepte GmbH und compact Food Services GmbH wollen damit die gerichtliche Notbremse ziehen.
Die Rolle von Fleisch in gesunden Essgewohnheiten
Ein Beitrag der Universität von Connecticut gibt einen Überblick über Empfehlungen und Forschungsergebnisse zu Proteinmenge und -qualität im Zusammenhang mit dem Beitrag von Fleisch zu gesunden Ernährungsmustern. Betrachtet werden die Auswirkungen der Proteinquelle auf Nachhaltigkeit und Umwelt. Bei der Proteinversorgung spielt auch die Proteinqualität eine entscheidende Rolle. Die Wissenschaft zeigt, dass tierische Proteine eine höhere Verfügbarkeit haben als pflanzliche Proteine, da sie höhere Mengen und einzigartige Profile essenzieller Aminosäuren enthalten. Bei komplementärer Proteinversorgung über pflanzliche Lebensmittel kann die geringere Proteinqualität teilweise durch den Verzehr von mehr Gesamtprotein und die Mischung unterschiedlicher Proteinquellen überwunden werden. Dies kann jedoch unbeabsichtigte Folgen im Kontext der Gesamternährung haben, z.B. höhere Gesamtkalorien.
Westfleisch mit eigenem Impfzentrum
Der Fleischvermarkter Westfleisch mit Hauptsitz in Münster wird seine 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eigenregie gegen das Corona-Virus impfen: Sobald unsere Betriebsärzte über den Impfstoff verfügen, legen wir los
, erklärt Lutz Wernitz, verantwortlicher Projektleiter bei Westfleisch.
Video des WDR verärgert Rapsbauern
Mit seinem Video der Reihe Heimatflimmern
auf dessen Facebookseite verärgert der Westdeutschen Rundfunk (WDR) derzeit vielerorts die Rapsbauern. Darin wird behauptet, Hummeln und Bienen würden süchtig nach dem süßen Nektar der Rapsblüten
. Sie würden dadurch die Bestäubung von Wildblumen vergessen
. Dies sei die Schattenseite der gelbleuchtenden Monokultur
. Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop) kritisiert mangelndes Wissen beziehungsweise eine völlig unzureichende Recherche in der Sache
. Nach der massiven Kritik ergänzte der WDR im Begleittext zum Video, der Begriff Monokultur sei irrtümlich falsch verwendet worden, das Video könne jedoch im Nachhinein nicht inhaltlich geändert werden.
Neuer Tierschutzbeirat in Mecklenburg-Vorpommern berufen
Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat turnusmäßig den neuen Tierschutzbeirat für die nächsten fünf Jahre berufen. Zur neuen Vorsitzenden des ehrenamtlichen Gremiums wählten die neun Mitglieder aus ihrer Mitte Kerstin Lenz, zur stellvertretende Vorsitzende ist Frau Dr. Heidrun Caanitz bestimmt worden.
Schutz der biologischen Vielfalt durch die Gemeinsame Agrarpolitik
Ein Team aus 300 europäischen Wissenschaftlern hat in Abstimmung mit der EU-Kommission Empfehlungen erarbeitet, wie die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union mit den bereits beschlossenen Instrumenten einen substantiellen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten kann. Der Bericht, verfasst von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Thünen-Instituts und der Universität Rostock, wird der EU-Kommission am 19. Mai in einem öffentlichen Online-Symposium vorgestellt.
Social-Media für Konsumentendialog nutzen
Am 11. Mai ging der Facebook und Instagram Kanal «Frag uns jetzt» live. Produzentinnen und Produzenten aus dem Obst- und Gemüsebau beantworten Fragen rund um die Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz. Das Projekt wird vom Schweizer Obstverband (SOV) und dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) lanciert.
«Frag uns jetzt» ist ein neuer, zweisprachiger Kanal auf den Social Media-Plattformen Facebook und Instagram. Interessierte können dort per Kommentar ihre Fragen rund um die Produktion von Schweizer Früchten und Gemüse direkt an regionale Produzentinnen und Produzenten stellen. Diese antworten per Video.
Landwirtschafts- & Ernährungsthemen nah am Verbraucher
Wie weit Verbraucherverhalten Einfluss auf die landwirtschaftliche Praxis haben kann, verdeutlicht die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin lebens.mittel.punkt
. In dem Titelthema über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geht es auch um die Rolle der Konsumenten, die Fleisch mit Ebergeruch ablehnen, weshalb die Tiere kastriert werden. Zugleich behandelt die Zeitschrift in einer Reportage über Das Glück der Schweine
auch weitere Aspekte der Tierhaltung und spannt damit in gewohnter Weise einen breiten inhaltlichen Bogen zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen.
Der lebens.mittel.punkt
steht unter www.ima-lehrermagazin.de inklusive aller Unterrichtsbausteine und einem E-Learning-Portal für den kostenlosen Zugang im Internet bereit. Wer noch kein Abonnent ist, kann es über www.ima-agrar.de bestellen.
Neues i.m.a-Lehrermagazin fokussiert auf Nachhaltigkeit und Tierwohl-Aspekte
Wie weit Verbraucherverhalten Einfluss auf die landwirtschaftliche Praxis haben kann, verdeutlicht die neue Ausgabe des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt
der information.medien.agrar e.V. (i.m.a). In dem Titelthema über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geht es auch um die Rolle der Konsumenten, die Fleisch mit Ebergeruch ablehnen, weshalb die Tiere kastriert werden. Zugleich behandelt die Zeitschrift in einer Reportage über Das Glück der Schweine
auch weitere Aspekte der Tierhaltung und spannt damit in gewohnter Weise einen breiten inhaltlichen Bogen zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen. Das Titelthema in Ausgabe Nr. 44 vom Lehrermagazin lebens.mittel.punkt
richtet sich mit seinem begleitenden Unterrichtsbaustein zur Tierhaltung und Schweinefleischproduktion an Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe unterrichten.