BRS News
ASP: Parlamentarischer Staatssekretär Feiler zum politischen Vor-Ort-Ansprechpartner ernannt
Die Leiterin des nationalen Zentralen Krisenstabes Tierseuchen
, BMEL-Staatssekretärin Beate Kasch, teilt mit, dass der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Feiler in der Funktion als politischer Ansprechpartner die landespolitische und kommunale Ebene in der ASP-Bekämpfung begleiten wird. Durch die Wahrnehmung von Vor Ort-Terminen und Gesprächen wird er in dieser Funktion Bundesministerin Julia Klöckner und Staatssekretärin Beate Kasch unterstützen.
VUSA/BRS: Wie Änderungen des BauGB und der TA Luft zu einem Gelingen der Nutztierstrategie beitragen können
Das Bundeskabinett hat Ende 2020 die Novelle der TA Luft verabschiedet, die derzeit in den Ausschüssen diskutiert wird. Ziel ist es, sie am 7. Mai im Bundesrat zu verabschieden. Hierbei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Autoren der Machbarkeitsstudie zur rechtlichen und förderpolitischen Begleitung einer langfristigen Transformation der deutschen Nutztierhaltung
haben die Probleme, die sich aus dem Bau- und Immissionsschutzrecht für einen Umbau der Nutztierhaltung ergeben, überwiegend korrekt erfasst. Empfehlungen für rechtliche Anpassungen der TA Luft enthält die Studie nicht. Hierzu haben der Verband unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich e.V. (VUSA e.V.) und der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS e.V.) Vorschläge erarbeitet, die zu einem Gelingen der Nutztierstrategie beitragen können.
Digitale Fachtagung zur Umsetzung der Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung
Der Landesbauernverband Baden-Württemberg lädt am Dienstag, 4. Mai 2021 von 19 bis 21 Uhr zu einer digitalen Fachtagung zum Thema Borchert-Plan: Letzte Chance für die Tierhaltung?
ein. Im Rahmen der Tagung werden die Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung im Rahmen des Borchert-Plans diskutiert. Tierhalter müssen sich mit stetig gewachsenen Anforderungen und Erwartungen auseinandersetzen. Ist der Borchert- Plan die letzte verlässliche Chance für eine langfristig gesicherte Nutztierhaltung in Deutschland? Eröffnen sich neue Möglichkeiten meinen Betrieb zukunftssicher aufzustellen? Mit welchen möglichen Szenarien müssen wir rechnen, wenn eine Mehrheit im Bundestag nicht zustande kommt?
Zugriff auf Mediathek der EuroTier digital 2021 verlängert
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Nachlese
der EuroTier digital 2021 verlängert. Registrierte Teilnehmer können weiterhin bis zum 31. Mai 2021 die aufgezeichneten Live-Übertragungen und alle Videos des Fachprogrammes abrufen. Auch die über 1.200 Aussteller-Profile bleiben zugänglich. Im Fachprogramm der EuroTier digital sind rund 300 Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen fachlichen Themen sowie Präsentationen neuer Produkte als Video abrufbar. Registrierte Besucher und akkreditierte Journalisten haben mit ihrer E-Mailadresse weiterhin Zugang zur Digitalplattform über die Homepage www.eurotier.com. Über den Ticketshop können noch nicht registrierte Besucher weiterhin Tickets (14 €) für den Zugang erwerben, bzw. sich akkreditieren.
ASP: finanzielle Unterstützung für Zaunbau aus Brüssel
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest sind Zäune, die zum Beispiel Restriktionsgebiete abgrenzen, ein wichtiger Baustein. Der Zaunbau und die Finanzierung fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Bundesministerin Julia Klöckner hatte den Bundesländern zugesagt, sich bei der EU-Kommission für Finanzhilfen einzusetzen, damit die Kosten für die Zaunbaumaßnahmen Brüsseler Zuschüsse erhalten. Der Einsatz war erfolgreich: Die Kommission hat nun signalisiert, auf Grundlage der angegebenen Kosten eine Finanzhilfe in Höhe von 9 Millionen Euro für Sachsen und Brandenburg zu gewähren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt die Bundesländer auch bei der weiteren Antragstellung.
Abgebrannte Schweinezuchtanlage Alt Tellin soll Modellstall werden
Der Landtag Schwerin hat sich am 14.04. in seiner aktuellen Stunde mit dem verheerenden Brand in der Sauenzuchtanlage Alt Tellin befasst. Redner aller Fraktionen waren sich einig, dass eine reine Tierproduktion, wie sie die Anlage darstellte, von niemandem mehr akzeptiert würde. Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus erklärt, einen Wiederaufbau der Anlage werde er nicht unterstützen. Dies sei auch nicht nötig: Ich habe mit dem Eigentümer und den Geschäftsführern der abgebrannten Zuchtanlage gesprochen und bin froh, dass auch sie erkennen, dass solche Betriebe nicht in die Zeit und nicht nach Mecklenburg-Vorpommern passen. Einen Wiederaufbau der Sauenzuchtanlage, so wie sie bisher genehmigt war, wird es nicht geben. Wir haben uns darauf verständigt, in Alt Tellin ganz neue Wege zu gehen. Es soll dort eine Modellanlage der Zukunft entstehen – ein
Stall 4.0".
Niedersachsen fördert Agrar-Innovationen
Bereits zum fünften Mal ruft Niedersachsen dazu auf, Projektideen im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
(EIP-Agri) einzureichen. Mit dieser Maßnahme des Ländlichen Entwicklungsprogramms PFEIL sollen innovative Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Beratungsinstitutionen entwickelt und praktisch erprobt werden. Die eingereichten Projekte müssen wegen des Übergangs zur neuen Förderperiode bis spätestens zum 30. April 2025 abgeschlossen sein. Der Projektaufruf ist themenoffen. Es gibt aber thematische Schwerpunkte, etwa zum Nährstoffmanagement, Klimaschutz oder zu nachhaltigeren Produktionssystemen im Pflanzenbau. Die Projektskizzen können bis zum 25. Juni 2021, 12.00 Uhr bei der Landwirtschaftskammer eingereicht werden.
Brandenburg unterstützt Betriebe in ASP-Gebieten bei Mehrkosten für Transport- und Vermarktungswege
Durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im September 2020 haben viele Betriebe in den Restriktionszonen Probleme bei der Vermarktung und beim Absatz ihrer Produkte. Besonders betroffen sind die Schweine haltenden Betriebe, für die nach dem Veterinärrecht zusätzliche Regelungen gelten und die höhere Transportkosten zur Schlachtung in Kauf nehmen müssen. Das Agrarministerium unterstützt diese und andere Betriebe mit zusätzlichen Belastungen durch die ASP mit einer neuen Richtlinie und der Ausgleichsmöglichkeit der Mehrkosten.
Zweite Runde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des BMEL
Für die zweite Runde des Investitionsprogramms Landwirtschaft
, das die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt, wird ein neues Interessenbekundungsverfahren eingesetzt. Ziel ist es, die Antragstellung zeitlich zu entzerren und unnötigen bürokratischen Aufwand für Antragsteller, Hersteller und Hausbanken zu vermeiden. Die Registrierung ist für alle Betriebe noch bis zum 21. April 2021, 18:00 Uhr im Onlineportal der Rentenbank möglich. Bestehende Registrierungen bleiben gültig.
Studie: Kohlenstofffixierung durch Futterpflanzen sollte bei der Klimabilanzierung berücksichtigt werden
Im Rahmen einer italienischen Studie wurden die Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung mit der Kohlenstoffbindung durch die Futterpflanzen ins Verhältnis gesetzt. Sämtliche THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung, darunter das Methan aus dem Pansen der Wiederkäuer sowie die Emissionen aus dem Güllemanagement, wurden quantifiziert und summiert. Auf der anderen Seite wurde berechnet, wie viel Kohlenstoff durch die angebauten Futterpflanzen (kurzfristig) gebunden wird. Die Emissionen, die beim Pflanzenbau anfallen (Bodenbearbeitung, Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, Kraftstoffe usw.) wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse aus Italien zeigen, dass die Menge des durch Futterpflanzen aus der Atmosphäre fixierten CO2 etwa 10 % höher ist als die Summe der THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung. Würde im Zuge der landwirtschaftlichen Klimabilanzierung der Einfluss der Kohlenstofffixierung durch den Pflanzenbau berücksichtigt, wäre der Kohlenstoff-Fußabdruck der landwirtschaftlichen und tierischen Produktion anders zu beurteilen. Auf diese Weise würde die Kohlenstoffneutralität demonstriert werden, die den Produktionsprozess von landwirtschaftlichen und tierischen Produkten im Gegensatz zu anderen Produktionskreisläufen kennzeichnet.