BRS News
Kommentar von Umweltminister Lies zum niedersächsischen Aktiontag Wolf
Am 11.07. fand eine landesweite Aktion zur Einführung eines aktiven Wolfsmanagements in Niedersachsen statt, zu der unter anderem das Landvolk, der LSV, die Landfrauen, die Landjugend, die Arbeitskreise junger Landwirte sowie die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement aufgerufen hatten. Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies kommentierte die Aktion wie folgt: Die neue Normalität bedeutet für mich aber auch, dass, wenn die anderen Maßnahmen nicht greifen oder unverhältnismäßig sind, Tiere aus besonders auffälligen Rudeln geschossen werden müssen – sei es etwa auf Grund einer hohen Zahl von Weidetierrissen oder, wenn sie die natürliche Scheu vor dem Menschen verlieren. Auch werden wir Wölfe, die sich mehrfach Wohngebäuden nähern und nachweislich ihre natürliche Furcht vor dem Menschen verlieren, nicht dulden. Vor dem Abschuss stehen zwar immer der Herdenschutz und die Vergrämung des Wolfs. Wo das aber nicht hilft, werden Wölfe konsequent entnommen.
Tönnies veröffentlicht Wissenssammlung für Bau tierwohlgerechter Ställe
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit dem Experten Rudi Wiedmann eine Wissenssammlung für den Stallum- und Neubau veröffentlicht. Das Handbuch Schweinestall der Zukunft – Konzepte für eine nachhaltige Schweinehaltung
erläutert mit Hilfe von praxisnahen Beispielen und zahlreichen Bildern und Grafiken Herausforderungen und Lösungen. Dabei geht es sowohl um die Tierwohlanforderungen, aber auch um Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Emissionsschutz, Nachhaltigkeit, Ökonomie und Vermarktung. Es ist als Nachschlagewerk gedacht und gibt gute und konkrete Anregungen
, erläutert Dr. Wilhelm Jaeger, verantwortlich für die landwirtschaftliche Abteilung der Firma Tönnies.
Aktuelle Kostenstudie Milch des European Milk Board
AgE - Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern der Europäischen Union reicht das Milchgeld nicht aus, um die Produktionskosten voll zu decken. Dies geht aus der kürzlich veröffentlichten Studie Was kostet die Erzeugung von Milch?
des Dachverbandes European Milk Board (EMB) hervor. Neben den Kosten der Milchproduktion in acht wichtigen Milcherzeugungsländern beinhaltet die aktuelle Ausgabe der Kostenberechnung erstmals auch einen EU-Durchschnitt. Demnach lagen 2019 im EU-Mittel die Erzeugungskosten einschließlich Einkommensansatz der Milch bei 45,35 Cent/kg. Demgegenüber stand ein durchschnittlicher Milchpreis von 34,52 Cent/kg, so dass sich eine Kostenunterdeckung von 10,8 Cent/kg beziehungsweise rund 24 % ergab.
Neue BZL-Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft
Unter dem Titel Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Sauen und Ferkel
bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Tipps für zukunftsfähige Stallmodelle, Standortfindung, Fütterungstechnik und den Einsatz von organischem Material. Die Broschüre enthält Handlungsempfehlungen zu folgenden Bereichen: Zukunftsfähige Stallmodelle inklusive Buchtenstrukturierung, Platzangebot, Liegeflächengestaltung, Säugezeit, Auslauf und Außenklima; Standortfindung und immissionsschutzrechtliche Bewertung von Haltungsverfahren unter Berücksichtigung der aktuellen Neufassung der TA Luft (2021); Lösungen zur Fütterungs-, Entmistungs- und Stallklimatechnik; Einbringen von organischem Material bei der Fütterung, Beschäftigung und als Einstreu sowie Eignung von Futtermitteln und organischen Beschäftigungsmaterialien als Rohfaserträger zur Förderung der Tiergesundheit. Das 236-seitige Dokument kann im BLE-Medienservice als kostenfreie Datei heruntergeladen werden.
LfULG Sachsen sucht Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Schweinehaltung
Im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Schweinehaltung im Referat 78 »Lehr- und Versuchsgut der Abteilung 7 Landwirtschaft in 04886 Köllitsch mit folgenden Aufgaben unbefristet zu besetzen:
- Bewirtschaftung der Schweinezucht- und Mastanlage einschließlich Bedienung der Fütterungs- und Lüftungstechnik
- Durchführung aller Arbeiten im Abferkel-, Aufzucht- und Reproduktionsbereich der Lehrwerkstatt Schwein
- Gesundheitsüberwachung einschließlich Durchführung von angeordneten veterinär-medizinischen Behandlungen und von Programmen der Gesunderhaltung (Prophylaxe, Impfungen) im Schweinebereich
- Bedienung und Instandhaltung von Versuchstechnik im Schweinebereich
- Unterstützung bei Veranstaltungen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Tierhaltungsbereich
- Vertretung bei der Betreuung der Milch- und Fleischrinder sowie Schafbestände, einschließlich Gesundheits- und Bestandskontrolle
Die Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie hier.
Agrarausschuss des Thüringer Landtags bekennt sich zu den Schweinehaltern
Wie die Bauernzeitung berichtet, haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten in ihrer letzten Sitzung einstimmig für die Schweinehaltung im Freistaat ausgesprochen. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen für die Tierhalter ist das eine gute Botschaft. Denn die Situation ist sehr ernst zu nehmen, wie die jüngsten Ergebnisse der Bestandserhebungen durch das TLS zeigten: Mit 564.100 Schweine wurden am 3. Mai gegenüber der letzten Erhebung zum Stichtag im November des Vorjahres 135.700 Schweine bzw. 19,4 Prozent weniger gehalten.
Heute ist Anmeldeschluss: Online-Seminar "Neufassung der TA Luft - Anforderungen für Tierhaltungsanlagen"
Das TLLLR Thüringen lädt am 13.07.2021 von 18.00 - 20.30 Uhr zur Online-Veranstaltung Neufassung der 1. Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz TA-Luft
ein. Am 28.05.2021 hat der Bundesrat dem Entwurf zur Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) zugestimmt. Somit kann die Bundesregierung die Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im dritten Monat nach der Veröffentlichung in Kraft setzen. Im Online-Seminar werden die resultierenden technologischen Anforderungen zur Emissionsminderung und die geänderten Anforderungen an die Genehmigungsplanung von Tierhaltungsanlagen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel vorgestellt.
Zum Nachhören: Online-Seminar "Beschäftigungsmaterial" vom 30.6.21
Das Anbieten von Beschäftigungsmaterial gehört seit mehr als 20 Jahren zum Standard in der Schweinehaltung. Neu geregelt wird ab 1.8.21, dass dieses gesundheitlich unbedenkliche und in ausreichender Menge vorhandene Beschäftigungsmaterial nunmehr organisch und faserreich sein soll. Was tun und wie es so umsetzen, dass allen Forderungen Rechnung getragen wird? Diese Frage stand im Raum und war Anlass für ein kurzfristiges Online-Seminar am 30. Juni 2021. Mehr als 110 Interessierte folgten der Einladung der Veranstalter (TLLLR, IGS Thüringen e.V., Landvolkbildung Thüringen e.V., Netzwerk Fokus Tierwohl).
Klimafreundlicher Schweinefleischkonsum ist möglich
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und die Donau Soja Organisation haben diese Studie zum CO2-Footprint für Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A.
beim FiBL Österreich in Auftrag gegeben. Das Ziel: ein Vergleich ihrer nachhaltigen, tiergerechten und regional ausgerichteten Schweinefleisch-Erzeugung gegenüber konventionell-industriell ausgerichtetem Schweinefleisch.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es auch anders geht: die CO2-Reduktion beim Schwäbisch-Hällischen Qualitätsschweinefleisch g.g.A
beträgt über die gesamte Erzeugungs- und Vermarktungskette und insbesondere mit Donau Soja- / Europe Soya-Fütterung 31% und in der Bio-Version 49 %.
Details zur Pressekonferenz können Sie dem Videolinkhttps://www.schloss-kirchberg-jagst.de/akademie Videolin] entnehmen.
Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch stellt kein Gesundheitsrisiko dar
Der wissenschaftliche Rat der World Farmers' Organisation (WFO), ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium bestehend aus 15 Wissenschaftlern, Experten und Professoren aus der ganzen Welt, hat eine Zusammenfassung (synopsis paper) von fünf bedeutenden, neueren und breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchungen zu Gesundheitsrisiken und Gesundheitsvorteilen des Verzehrs von rotem Fleisch herausgebracht. Die Synopsis weist darauf hin, dass es keine überzeugenden wissenschaftlichen Beweise für Behauptungen über gesundheitsschädliche Auswirkungen des Verzehrs von unverarbeitetem rotem Fleisch gibt. Die Daten zeigen sogar eher einen leichten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und dem Schutz der Gesundheit. Nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte der Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch in den heute üblichen Mengen als bedeutende Quelle für Proteine, essentielle Mikronährstoffe und lebenswichtige bioaktive Substanzen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung, die verschiedene Lebensmittelgruppen kombiniert, gefördert werden.