BRS News
Futterkosten in der Schweineerzeugung senken - Teil 1
proteinmarkt - Auch wenn sich die Futterkosten zurzeit etwas relativieren, sie bleiben das Thema für eine wirtschaftliche Schweineerzeugung. In zwei Teilbeiträgen zum Thema Futterkosten senken
beleuchtet Dr. Eckhard Meyer besondere Punkte der Schweinehaltung, die zur Reduzierung der Futterkosten betrachtet und optimiert werden müssen. Im ersten Teil wird zunächst auf die Leistungsentwicklung, die Anpassung des Futters an den Bedarf und die Mahlfeinheit eingegangen. Der zweite Teil wird sich mit den Punkten Futterverluste, Schlachtgewichte und züchterische Möglichkeiten beschäftigen.
Neue DLG-Merkblätter zu Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung
Der DLG-Ausschuss Schwein hat unter Federführung von Dr. Jochen Hahne (Thünen-Institut), Friedrich Arends (LK Niedersachsen) und Frank Geburek (Kreis Coesfeld) zwei DLG-Merkblätter der Reihe Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung
veröffentlicht. Die Publikationen sollen Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern helfen, sich vor einer Investition und während des Betriebs ausführlich über die unterschiedlichen Systeme der Anlagen zu informieren. Auch anderen Beteiligten eines Genehmigungsverfahrens sollen mit den beiden Merkblättern die Möglichkeiten und Grenzen von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung aufgezeigt werden.
AI Vets Kongress 2023
Der 33. Europäischen AI VETS-Kongress findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 auf dem Ruwenberg in Sint Michielsgestel in den Niederlanden statt. Das vorläufige Programm kann auf der Website AI VETS 2023 - EFFAB eingesehen werden (www.effab.info/ai-vets-2023). Die Anmeldung für den Kongress ist ab sofort möglich. Bis August gilt ein Frühbucherrabatt.
Studie zu sozialen Funktionen der Landwirtschaft: Alternative Einkommensquellen bringen Landwirtschaft und Gesellschaft näher zusammen
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland sinkt, im Durchschnitt bewirtschaften immer weniger Betriebe immer größere Flächen. Gleichzeitig nimmt der Anteil der Betriebe zu, die ihr Einkommen auch jenseits der Nahrungsmittelproduktion erwirtschaften, zum Beispiel mit die Produktion erneuerbarer Energien, die Vermietung von Ferienwohnungen oder die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Ein Team von Agrarökonom:innen um Wiebke Nowack vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften hat die sozialen Funktionen der Landwirtschaft in diesem Kontext untersucht. Ergebnis: Mit der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und der Diversifizierung der Tätigkeiten verändert sich die Rolle landwirtschaftlicher Betriebe in Dorfgemeinschaften, in ländlichen Regionen und in der Gesellschaft insgesamt.
Nutztierstrategie für Mecklenburg-Vorpommern
Am 13. Juni hat die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung einer Nutztierstrategie Mecklenburg-Vorpommern in den Räumlichkeiten des FBN in Dummerstorf stattgefunden. Minister Dr. Backhaus hatte im Vorfeld mehr als 30 Unternehmen, Wissenschaftler, Verbände und Institutionen angeschrieben und um Beteiligung gebeten. Die Erarbeitung einer Nutztierstrategie ist unter Ziffer 212 des Koalitionsvertrages zwischen SPD MV sowie DIE LINKE MV.: Wir bringen eine
MV-Nutztierstrategie 2030 mit dem Ziel nachhaltiger, bodengebundener und tiergerechter Investitionen in die Tierhaltung auf den Weg,
erklärt Agrarminister Dr. Till Backhaus.
Zahl der importierten Schweine ging um 26 Prozent zurück
(hib/NKI) - Der Import lebender Hausschweine ist seit 2018 um 26,4 Prozent zurückgegangen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/7128) auf eine Kleine Anfrage (20/6889) der AfD-Fraktion. Demnach seien im Jahr 2018 noch etwa 10,6 Millionen Schweine importiert worden, 2020 lag die Zahl bei 10,4 Millionen, und 2022 seien nach vorläufigen Zahlen noch 7,8 Millionen Tiere eingeführt worden. Dänemark und die Niederlande seien die Hauptimportländer für lebende Schweine, von dort seien im vergangenen Jahr fünf beziehungsweise 2,7 Millionen Tiere nach Deutschland gebracht worden, im Jahr 2018 waren es den Angaben zufolge noch sechs beziehungsweise 4,4 Millionen.
DBV zu den geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2024
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, lehnt die angestrebten und zur Diskussion stehenden Kürzungen der Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
(GAK) und zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung kategorisch ab: Die Vorgaben aus dem Finanzministerium sind inakzeptabel. Dadurch würde die Gemeinschaftsaufgabe weitgehend entkernt werden und die ländlichen Räume mit ihren Bauernfamilien wären die großen Verlierer. Das Förderinstrument der GAK ist unverzichtbar für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und trägt erheblich zur gesellschaftlichen und sozialen Stabilität in den ländlichen Räumen bei. Wir dürfen die Entwicklungschancen auf dem Land nicht ausbremsen. Dieser Vorschlag muss zurückgenommen werden. Ebenso unzumutbar ist die Streichung der Bundesmittel zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV). Dies würde die landwirtschaftlichen Betriebe in einer ohnehin schwierigen Lage durch Beitragserhöhungen zur LUV massiv zusätzlich belasten. In Summe gesehen würden diese Vorschläge die ländlichen Räume ausbluten lassen.
Ausschreibung QS-Wissenschaftsfonds 2023
Über die QS-Wissenschaftsfonds werden wissenschaftliche Forschungsprojekte zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit und Tierschutz gefördert. Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen werden aufgerufen, sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten zu bewerben. Neben Forschungsprojekten können auch wissenschaftliche Symposien, zielgruppenorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Abschluss- und Doktorarbeiten gefördert werden. Der Förderbetrag je Antrag übersteigt in der Regel 30.000,– EUR nicht. Zu der aktuellen Ausschreibung können bis zum 15. September 2023 Projektanträge eingesendet werden. Ergebnisse der durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekte werden u.a. auf folgender Website veröffentlicht: www.q-s.de/qs-system/qs-wissenschaftsfonds.html. Dort befinden sich auch Informationen zu aktuell geförderten Projekten bzw. Ergebnisse der bisher abgeschlossenen Projekte.
Lysinaufnahme von Durocs im Vergleich
Duroc-Endprodukte sind durch ihre enorme Futteraufnahme bekannt und erreichen ähnlich hohe Tageszunahmen wie Mastbullen. Die Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) aus 2006 gelten für Tageszunahmen bis max. 1100 g im Gewichtsbereich von 70 bis 80 kg, während in der Anfangs- und Endmast Werte für ein Zunahmeniveau von bis zu 900 g existieren. Durocs wachsen noch wesentlich schneller. Doch wie viele Aminosäuren benötigen sie für diese Leistungen? Um den Aminosäurenbedarf für sehr wachstumsfreudige Durocs kalkulieren zu können, bleibt derzeit nur die Hochrechnung der GfE-Daten. Da das Schwein keinen Bedarf an Brutto-Aminosäuren hat, erfolgen die GfE-Empfehlungen auf Basis praecaecal verdaulicher (pcv oder dünndarmverdaulicher) Aminosäuren in g/Tag. Anhand von Ergebnissen aus zwei Versuchen der LPA Quakenbrück wurde die Lysinaufnahme von Duroc-Endprodukten mit den Versorgungsempfehlungen verglichen.
Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?
Wie viel Gülle produziert ein Mastschwein? Eine pauschale Antwort ist schwierig, weil die Mengen aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variieren. Eine reduzierte Eiweißversorgung kann den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften, wodurch die den Stoffwechsel entlasten und weniger Wasser aufnehmen. Die LWK Niedersachsen ermittelt seit Jahren den Gülleanfall in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Die aktuellen Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht.