BRS News

06.09.2023

Veranstaltungstermine und Informationen Herdenschutz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege bietet eine Informationssammlung zum Thema Herdenschutz mit praxisnahen Informationen zu ausgewählten Aspekten des Herdenschutzes nach aktuellem Wissensstand an. Ein neues Kapitel betrifft Rechtliche und technische Grundlagen für den Einsatz von elektrifizierten Herdenschutzzäunen. Die Inhalte beruhen auf der Online-Schulung Herdenschutzzäune Grundlagen der Elektrik sowie Hinweise zu relevanten Normen, Material und Zubehör Präsentationen und Veranstaltungsmitschnitte sind online einsehbar.

 

Am 27. September 2023 von 9 bis 16 Uhr lädt der Umweltdachverband (UWD) im Rahmen des Projekts LIFEstockProtect zur Exkursion mit dem Fokus auf Vorstellung unterschiedlicher Herdenschutzmaßnahmen auf dem TÜPL Wildflecken ein.: Exkursion zum Truppenübungsplatz 97772 Wildflecken - Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen (siehe pdf im Anhang). Information und Anmeldung (bis zum 13.09.2023) bei franziska.werba@umweltdachverband.at

 
06.09.2023

Empfehlungen für die Anlage von Bracheflächen nach GLÖZ-8

Im Rahmen der neuen GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union) sind ab 2023 als Voraussetzung für den Erhalt von EU-Zahlungen sogenannte Konditionalitäten einzuhalten. Zur Erhaltung von Ackerflächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ) sind für die bayerische Landwirtschaft neun Standards definiert. Im GLÖZ-8 ist ein Mindestanteil von vier Prozent nichtproduktiver Flächen durch die Anlage von Ackerbrachen und/oder durch Landschaftselemente zu erbringen. Die LfL hat eine abgestimmte Empfehlung für die Anlage von Bracheflächen nach GLÖZ-8 erarbeitet.

 
05.09.2023

Finnland: 20 Jahre Kupierverzicht

agrarheute, 25.08.2023 - Seit 20 Jahren gilt in Finnland ein absolutes Verbot Ringelschwänze beim Schwein zu kupieren. Welche Erfahrungen haben finnische Schweinehalter gemacht und was können wir von ihnen lernen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das deutsche Verbundprojekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht. Ganz im Sinne des Wissenstransfers bei der Haltung unkupierter Schweine, dem obersten Projektziel, reisten zwei Projektmitarbeiterinnen für eine Woche nach Finnland. Mit dabei war eine Expertengruppe mit fachlichen Schwerpunkten in den verschiedensten Bereichen der Schweinehaltung. Insgesamt wurden vier finnische Betriebe besichtigt, verglichen und natürlich kritisch hinterfragt.

Das Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Projektträgerin ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

 
05.09.2023

IBV-Dialog 2023: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen

Naturnahe Wiesen und Weiden in Deutschland werden oft von Nutztieren gepflegt. Für die Beweidung sind viele der traditionellen einheimischen Nutztierrassen besonders gut geeignet. Durch ihre Angepasstheit an hiesige Landschaftstypen, ihr Fressverhalten oder auch ihre Robustheit eignen sich die Tiere bestens zur Erhaltung der Biodiversität im Grünland.

Am 14./15. November 2023 veranstaltet das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam mit der Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. - einen Dialog zum Thema Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen. Die Anmeldung kann bis zum 30.10.2023 erfolgen. Im Hotel Holstenbrücke in Kiel wurde unter dem Stichwort IBV-Dialogreihe ein begrenztes Zimmerkontingent (abrufbar bis zum 15.09.2023) eingerichtet. Es wird einen Shuttle-Service zwischen dem Hotel und der Arche Warder geben.

 
05.09.2023

Ist die Kuh ein Klimakiller oder ein wichtiges Glied im Nährstoffkreislauf? (Video)

Milchland Niedersachsen hat ein Video veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wo bei der Milchproduktion Treibhausgasemissionen anfallen, welche Möglichkeiten zur Verringerung es gibt, warum Deutschland ein guter Standort für die Milch ist und was der Kohlenstoffkreislauf und Grünland damit zu tun haben.

 
05.09.2023

Workshop zum Klimaschutz in der Nutztierhaltung am 18.10.23

Im Rahmen des vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg geförderten Projektes KIBRA - Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Reduktion treibhausschädlicher Emissionen aus Rinder- und Schweinebetrieben in Brandenburg lädt das IFN Schönow gemeinsam mit der LVAT Groß Kreutz am am 18. Oktober 2023 ab 9:00 Uhr zu einem Workshop zum Thema betriebliche Treibhausgasbilanzierung und Emissionsminderungsmaßnahmen in der Milchrinder- und Schweinehaltung ein. Das Tagesprogramm sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des IFN Schönow. Die Teilnahme ist am IFN Schönow und online möglich.

 
05.09.2023

Digitaler Klimamonat des Forum Moderne Landwirtschaft gestartet

Um auf die fortschreitenden Umweltveränderungen und die wachsenden Sorgen der Agrarbranche aufmerksam zu machen, veranstaltet das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) im September einen digitalen Klimamonat, der auf zahlreichen Online-Plattformen, wie agrar4future.de und auf Social-Media stattfindet. Es werden verschiedene Projekte aus der Agrarbranche vorgestellt, die verdeutlichen, dass es auch für die Landwirtschaft immer wichtiger wird, nachhaltig zu wirtschaften und dabei Lebensmittelversorgung, Tierwohl und Naturschutz in Einklang zu bringen.

 
05.09.2023

Agrarausschuss thematisiert Zukunft der Thüringer Schweinehaltung

Die Mitglieder des Thüringer Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten (ALF) haben sich bereits zum zweiten Mal in 2023 mit der Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen befasst: Am 31. August nutzten sie eine auswärtige Ausschusssitzung, um ein mündliches Anhörungsverfahren durchzuführen und IGS Thüringen e.V. sowie TBV Erfurt e.V. als Sachverständige einzuladen.

 
01.09.2023

Stichtag: Schweinebestand leicht nach oben korrigiert

©SuS - Zum Stichtag 3. Mai 2023 wurden in Deutschland rund 20,9 Mio. Schweine gehalten. Das waren 6,2 % oder 1,39 Mio. Tiere weniger als ein Jahr zuvor. So lautet das endgültige Ergebnis der neuesten Viehzählung, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Erste Schätzungen waren zunächst nur noch von 20,7 Mio. Schweinen ausgegangen, was einem Rückgang von 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet hätte. Dennoch befindet sich der Schweinebestand derzeit auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Viehzählung im Jahr 1990.

 
01.09.2023

„Kieler Erklärung“ zur Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration

Im Rahmen des Abschluss- Workshops zum Projekt FINGER (Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch) wurden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt und mit Vertreter*innen der Wertschöpfungskette diskutiert. In dem Projekt haben Wissenschaftler*innen von der Uni Kiel und Göttingen sowie vom MRI Kulmbach die Initiative 100.000 Improvac-Tiere der Landwirtschaft forschend begleitet, um …