BRS News
Schweinehalter in Brandenburg haben Vertrauen in die Politik verloren
Auf dem diesjährigen Treffen des Berufsstandes – Tag des Schweinehalters
– trat der Frust der brandenburger Schweinehalter deutlich zu Tage. Biobetriebe, die keine Baugenehmigung für einen Stallneubau erhalten oder fehlende Planungsgrundlagen für den von der Politik geforderten Außenklimastall stehen im krassen Widerspruch zu einem Land, das Schweinefleisch zur Selbstversorgung importieren muss, aber vollmundig von regionaler Versorgung wirbt. Die Herausforderung, bauliche Stallumbau- oder Neubauten für mehr Tierwohl sowohl mit den bau- und umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren als auch mit den Vorgaben eines Investitionsförderantrags zu synchronisieren, stehe weiterhin ungelöst im Raum.
Online-Seminar zur Eigenremontierung mit der db-Innovationsakademie
Mit der Eigenremontierung und damit der Nachzucht der eigenen Jungsauen kann man aktiv an der Zuchtarbeit seines eigenen Sauenbestands mitwirken. Die Eigenremontierung ist eine Option für Betriebe, die den Tierverkehr und damit die Gefahr Keime in den Bestand einzuschleppen, reduzieren wollen. Allerdings ist die Eigenremontierung kein Selbstläufer, so sollte der Betriebsleiter ausreichend Zeit und Freude für die Zuchtarbeit mitbringen. Darauf macht das Schweinezuchtunternehmen BHZP GmbH aufmerksam, drei verschiedene Eigenremontierungskonzepte anbiete: von der eigenen Kernherde, über den Zukauf von Reinzuchttieren bis hin zur Wechselkreuzung. Eigenremontierern im BHZP wird lt. Pressemeldung ein persönlicher Zuchtberater zur Seite gestellt, der von Anfang an in allen Belangen rund um die db.Ego
-Eigenremontierung unterstützt – vor Ort, telefonisch oder per Fernwartung. Passende Eberpools sind nach betriebsindividuellen Kriterien möglich. Unterstützt wird der Eigenremontierer durch ein gesondertes Zucht-Modul
im beliebten db.Planer. Hierzu bietet die db-Planer - Innovationsakademie am 01. November ein Onlineseminar an.
.
Ausweitung der EU-Emissionsrichtlinie für Rinderhalter nicht akzeptabel
Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission, nun auch die Rinderhaltung in die Industrieemissionsrichtlinie (IED-Richtlinie) miteinzubeziehen, was bereits Betrieben mit 100 Milchkühen fortlaufende Verpflichtungen zum Umbau oder zusätzlichen Hürden bei Stallbaugenehmigungen auferlegen würde: Wir Milchviehhalter ermöglichen unseren Kühen noch mehr Tierwohl und haben dafür Außenklimaställe gebaut. Die vorgestellte Novelle der Industrieemissionsrichtlinie würde diese Erfolge konterkarieren und eine Vielzahl von Milchviehbetrieben in der Europäischen Union vor existenzielle Herausforderungen stellen. Angesichts der ohnehin sehr großen Herausforderungen vor denen die Milchviehhaltung aktuell steht, sind solche Vorhaben weltfremd
, so Schmal.
LKV Bayern mit neuer Tierwohl-APP
Ministerin Michaela Kaniber wird am Donnerstag, 6. Oktober, 16 Uhr, auf dem Landwirtschaftsbetrieb Huber, Oberherrnhausen 1, in Eurasburg, Lkr. Bad-Tölz-Wolfratshausen, an der Präsentation der neuen Tierwohl-App des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern (LKV) teilnehmen. Die App unterstützt die Landwirte bei der vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle. Mit der neuen elektronischen Hilfe kann der Landwirt im Stall die tierbezogenen Merkmale wie Körperkonditionen, Klauenzustand oder Lahmheit direkt über ein Tablet oder Smartphone eingeben.
VEZG: Neue Teilnahmerunde für Sauenhalter wenig attraktiv - ITW muss nachbessern
Der Landesverband der Niedersächsischen Schweineerzeuger (LNS) sieht
dringenden Anpassungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Initiative Tierwohl (ITW), insbesondere aus Sicht der Sauenhalter. Seit September gibt es für Ferkelaufzüchter eine neue Anmelderunde bei der Initiative Tierwohl. Ziel ist es, die Imbalance zwischen der Anzahl registrierter Mastschweine und der nach ITW Regeln erzeugten Ferkeln auszugleichen. Die Bereitschaft sich unter den von der ITW angebotenen Voraussetzungen teilzunehmen ist allerdings derzeit minimal, so Jürgen Albers, Vorsitzender des Landesverbandes der Niedersächsischen Schweineerzeuger.
Online-Seminar "Schutz vor ASP - Biosicherheit am Schweinebetrieb"
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft am 27. Oktober 2022 zum Online-Seminar Schutz vor ASP - Biosicherheit am Schweinebetrieb
ein. Frau Dr. Rostalski vom TGD Bayern wird die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Jahren, Informationen zur ASP sowie die Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz des eigenen Betriebs thematisieren.
Ammoniakemissionen um 14 Prozent gesunken
Die Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft sind von 2000 bis 2020 um rund 14 Prozent gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (20/3603) auf eine Kleine Anfrage 20/3262) der AfD-Fraktion hervor. Deutschlandweit wurden demnach 624,3 Kilotonnen im Jahr 2000 verbraucht, zehn Jahre später war der Verbrauch auf 537,25 Kilotonnen gesunken.
Bundesweite Aktionswoche der Landwirtschaft #wirfürsklima im Oktober
Weil das Klima uns alle etwas angeht, veranstalten neun Kommunikations-Initiativen der Landwirtschaft und fleischproduzierenden Branche gemeinsam bundesweit vom 10. – 14. Oktober 2022 eine Aktionswoche dazu. Über digitale Medien und bei analogen Veranstaltungen informieren sie darüber, wie sich die Landwirtschaft und die fleischproduzierende Branche auf den Klimawandel einstellen und welche Klimaschutz-Maßnahmen sie ergreifen. Die Aktionswoche steht dabei unter dem Motto: #wirfürsklima.
Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche und den geplanten Aktionen rund um das Motto #wirfürsklima finden Sie hier: www.wirfürsklima.info
Initiatoren der Aktion sind: Echt grün – Eure Landwirte, Forum Moderne Landwirtschaft, Heimische Landwirtschaft, Initiative Milch, LAND.SCHAFFT.WERTE, Mag doch jeder, Milch Niedersachsen, Milch NRW, Unsere Bayerischen Bauern.
Jahrestagung Junge DLG 2022
Vom 7. bis 9. Oktober 2022 findet in Einbeck und Göttingen die Jahrestagung der Jungen DLG statt. Vor dem Hintergrund steigender Preise für Betriebs,- Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie hoher Rohstoffpreise und der Diskussion um Versorgungssicherheit und Selbstversorgung soll auf der Tagung über neue Vermarktungswege und -strategien diskutiert werden. Das Tagungsprogramm mit RednerInnen aus Agribusiness, Forschung, Politik und Landwirtschaft wird durch Betriebsbesichtigungen und vielfältige Möglichkeiten zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen ergänzt.
BZL-Infografik: "Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?"
Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten sind enorm. Heute kann ein Landwirt beziehungsweise eine Landwirtin 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich diese Zahl sogar mehr als verachtfacht. In dieser Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt. Rechnet man auch das Futter hinzu, das deutsche Landwirtinnen und Landwirte aus dem Ausland importieren, um damit ihre Tiere zu füttern, steigt die Zahl der Menschen, die sie mit ihren Erzeugnissen rechnerisch ernähren können, sogar auf 150.