BRS News
Klimaschutzgesetz M-V: Auftakt zum öffentlichen Beteiligungsprozess
Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen öffentlichen Beteiligungsprozess. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2022 ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (LEEA) in Neustrelitz statt. Das gab der zuständige Minister Dr. Till Backhaus in der Kabinettssitzung am 24.05.2022 im Schweriner Schloss bekannt. Im Rahmen des angekündigten Beteiligungsprozesses sollen belastbare und vor allem realistische Klimaschutzziele erarbeitet werden. Einbringen dürfen sich nicht nur Fachleute, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Erste Ergebnisse sollen im November vorliegen und auf mehreren Regionalkonferenzen im Bundesland diskutiert werden. Um Anmeldung unter klimaschutz@lm.mv-regierung.de wird gebeten.
Workshop „Innovative Techniken als Game Changer“ am 2. Juni
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt zum Workshop auf der Plattform www.ble-live.de im Themenfeld 2 Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
ein. In dem Workshop am 2. Juni von 14:00 – 16:00 Uhr geht es um das Thema Innovative Techniken als Game Changer
. Dabei wird ein Spektrum an neuesten technischen Entwicklungen vorgestellt, welche die zukünftige Landwirtschaft bedeutend mitgestalten können. Um Anmeldung wird gebeten.
Precision Farming für die Hosentasche
MyDataPlant (MDP) erweitert seinen Werkzeugkasten und ergänzt seine webbasierte Precision-Farming-Anwendung um die kostenlose MyDataPlant-App. Damit können Landwirte Ihre Felddaten jetzt auch von unterwegs abrufen und etwa ihre Biomasse-Karten bei der Feldbegehung nutzen. Sie können Befunde lokalisieren und dokumentieren und die MyDataPlant-App als Grundlage zur georeferenzierten Bodenbeprobung einsetzen. Schließlich kann die App auch für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung und die variable Ausbringung von Betriebsmitteln verwendet werden.
Eine nachhaltige Welternährung gelingt nur mit effizienten landwirtschaftlichen Systemen
Die Nahrungsmittelnachfrage wird sich bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Herausforderung dabei wird sein, diesen Bedarf mit einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung zu decken, um Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)) fordert daher zu Recht eine nachhaltige Intensivierung bestehender Landnutzungssysteme.
ASG-Seminar: Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge - 8./9. Juni in Nonnweiler
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. bietet am am 8. und 9. Juni 2022 in Nonnweiler ein Seminar zum Thema Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge!
an. Das Seminar betrachtet nicht den eher sachorientierten Teil des Hofübergabeprozesses (wie Steuerrecht oder Hofübergabevertrag), sondern legt den Fokus darauf, wie sich der Übergang innerhalb der Familie auswirkt und gestalten lässt. Alle Familienmitglieder sollen sich dabei gehört fühlen, um unnötige Konflikte zu vermeiden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer für das Saarland statt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 3. Juni 2022. Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung mit einer Übersicht zu den Kosten gibt es im Internet.
Ernährungs- und Versorgungssicherheit im Fokus DBV legt Analyse und Vorschläge vor
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine Analyse zur Versorgungslage bei Nahrungsmitteln vorgenommen. Vor allem die Düngemittel- und Gasversorgung werden als kritische Faktoren identifiziert. Es werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Kostendämpfung vorgeschlagen. Zur Stabilisierung der deutschen und europäischen Agrarerzeugung seien folgende Maßnahmen vordringlich, so der DBV: Einstufung der Gasversorgung für die Ernährungs- und Landwirtschaft als systemrelevant im Notfall einer Versorgungskrise; Flexibilisierung in der GAP-Förderung ab 2023 (Vorgaben für Fruchtwechsel und Brachen); Liquiditäts-Förderprogramm für zinsfreie Betriebsmittelkredite vor allem für Düngemittel, Futtermittel und Treibstoff sowie kartellrechtliche Prüfung der Preissetzung von Düngemitteln.
ASP in Brandenburg: Landkreise heben Kerngebiete auf
Die Landkreise Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald heben die Kerngebiete I und III auf. Das Verbringungsverbot von Hausschweinen aus der Sperrzone II bleibt jedoch bestehen.
Agrarumweltmaßnahmen verbessern die Biodiversität
Neueste Forschungsergebnisse belegen: Die umweltschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen, die Biodiversität wirksam zu verbessern. Die aktuellen Ergebnisse der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigen, dass auch in ackerbaulich geprägten Gebieten mit gezielten Agrarumweltmaßnahmen viel erreicht wird. Gewässerrandstreifen helfen dort nicht nur, den Erosions- und Gewässerschutz bei Starkregen zu verbessern. Sie erhöhen nachweißlich auch die Biomasse und die Artenvielfalt bei Insekten. Im Grünland belegen die Versuche neben einer Zunahme der Pflanzenarten auch einen klaren Anstieg der Insektenarten und der -biomasse.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf die Biomasse und Artenvielfalt von Insekten im Grünland: www.lfl.bayern.de/iab/boden/254900/index.php
- Grünlandmonitoring Bayern – Vegetation und Pflanzendiversität: www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/082759/index.php
- Wirkung von Gewässerrandstreifen auf die Biomasse und Artenvielfalt von Insekten: www.lfl.bayern.de/iab/boden/254495/index.php
Grundlagenkurs Schweinehaltung für Quereinsteiger - es sind noch Plätze frei!
Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie führt vom 07. - 10.06.2022 ein Grundlagenseminar Schweinehaltung für Quereinsteiger
durch. Ziel ist es, Einsteiger aus anderen Berufen nach entsprechender Einarbeitung als neue Mitarbeiter zu gewinnen. Vermittelt werden Grundlagen der Schweinehaltung, Fütterung, Tiergesundheitskontrolle, Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie der Tierbehandlung.
Rohproteinabsenkung bei Mastschweinen – neue Zahlen des Projektes „Grainup“ bestätigt
Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Dünge-, Stoffstrombilanzverordnung) ist es für Schweinemäster wichtig, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen ihrer Tiere zu reduzieren. Durch die Futteroptimierung nach dünndarm- beziehungsweise praecaecalverdaulichen (pcv) Aminosäuren anstatt nach Bruttoaminosäuren ließe sich dem Projekt Grainup
zufolge noch ein erheblicher Stickstoffeintrag in den Betrieb vermeiden beziehungsweise die Stickstoffausscheidung der Mastschweine reduzieren. Ein aktueller proteinmarkt-Fachbeitrag untersucht daher die Möglichkeiten zur Optimierung der Rationen nach dünndarmverdaulichen Aminosäuren.