BRS News
Aufzeichnung der Vilofloss-Onlineseminare Schweine- und Rinderfütterung
Die Firma Vilofloss® bietet die Aufzeichnungen ihrer beiden im November durchgeführten Online-Seminare zur Schweine- und Rinderfütterung nun auf ihrer Homepage an.
Themen Seminar Schweinefütterung:
Organisches Beschäftigungsmaterial und Raufutter, Dr. Wolfgang Preißinger vom LfL Bayern; Beschäftigungsmaterial und Raufutter - Lösungsmöglichkeiten Deutsche Vilomix, Dr. Werner Kramer; Innovationen in der Schweinehaltung - Abseits des Üblichen, Dr. Dirk Hesse, ISD Braunschwein; Verbrauchertrends beim Fleischkonsum - Einflüsse und Auswirkungen, Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Themen Seminar Rinderfütterung:
Brauchen wir überhaupt noch Nutztiere?, Prof. Dr. Wilhelm Windisch, TU München; Gesunde Kälber – die wichtigsten Prophylaxemaßnahmen in der Kälberaufzucht, Dr. Hans-Jürgen Kunz, Christian-Albrechts-Universität Kiel; HooFoss – der wirkungsvolle Lösungsansatz bei Klauenproblemen, Stefanie Briede, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH
Online-Seminar "Tierwohlgerechte Schweinehaltung in der Schweiz – Ein Blick über den Tellerrand "
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 16. Februar 2022 von 19.00 - 21.00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Tierwohlgerechte Schweinehaltung in der Schweiz – Ein Blick über den Tellerrand
an. Das Seminar gibt einen Einblick in die Schweizer Schweinehaltung und stellt die Konzepte in der Ferkelproduktion vor.
Grüne Woche 2022: Zehn Tage - zehn Themen
Mit einem umfangreichen Wissensprogramm kompensiert der i.m.a e.V. die wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagte Grüne Woche. Der Verein stellt vom 21. bis 30. Januar 2022 jeden Tag der üblicherweise zehn Tage dauernden Verbrauchermesse unter ein anderes Motto. Jedes orientiert sich an Themen der Landwirtschaft, Ernährung oder des Gartenbaus – den traditionellen Schwerpunkten der Grünen Woche. Kommuniziert werden die Thementage auf www.ima-agrar.de und in den sozialen Medien, auch der Messe Berlin.
Thüringen: Informationsveranstaltung zum Thema ASP am 18.01.22
Am 18. Januar findet in Bad Langensalza bzw. online (Hybridformat) eine Informationsveranstaltung zum Thema ASP statt. Es informieren unter anderem Dr. Ulrike Bange aus dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz zum Thema Welche Einschränkungen kommen auf Schweinehalter und Jäger zu?
sowie Dr. Anja Höfig vom Thüringer Sozialministerium über ASP-bedingte Einschränkungen für Ackerbauern, Rinderhalter und futteranbauende Betriebe
.
Insekten: Futtermittel der Zukunft?
Alternative Protein- und Fettträger für die Fütterung von Nutztieren könnten zukünftig an Bedeutung zunehmen. Ein Forschungsprojekt zur Produktion von Insekten und deren Verarbeitung als Futtermittel war Ende 2021 unter den Nominierten für den Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke
e.V. (AiF). Sie vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis seit 1997 an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für besondere Innovationsleistungen auf dem Gebiet der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Ein Forscherteam untersuchte im Rahmen eines IGF-Projekts, wie ausreichende Mengen an Insekten durch eine weitgehende Automatisierung der Aufzucht hergestellt werden können. Die Forschenden entwickelten eine kleinmaßstäbliche Anlage zur Produktion von Insekten, die den gesamten Weg der Aufzucht – vom Ei bis zur Larve – sowie die Weiterverarbeitung der Insekten zu Futtermitteln umfasst und optimiert. Sie orientierten sich dabei an handelsüblichen Industrieprozessen.
DLG hat den Internationalen DLG-Preis 2022 ausgeschrieben
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, um sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Auch für das Jahr 2022 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien können bei der DLG ab sofort wieder eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2022. Die Verleihung der Preise erfolgt im Juni 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Jungen DLG. Bewerbungsunterlagen sowie ausführliche Verleihungsrichtlinien sind erhältlich bei der DLG, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main. Ansprechpartner ist Johannes Steinfort, Tel. 069/24788-303 oder E-Mail: dlg-preis@dlg.org.
ABSAGE: Heinsberger Schweinetag & Forum 2022 am 02.02.2022
DER TERMIN WURDE WEGEN DER AKTUELLEN CORONASITUATION LEIDER ABGESAGT
Die Schweinevermarktung Rheinland lädt am Mittwoch, den 2. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr zu ihrem Schweinetag nach Heinsberg ein mit folgenden Themen ein:
Die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland, aus Sicht des Bauernverbandes (Hubertus Beringmeier, Bauernpräsident WLV); Zeitgemäße Haltung in alten Ställen? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Umbau genehmigungsbedürftiger Schweinemastanlagen (Dr. Simone Müller, Thüringen; Dr. Richard Hölscher, Emsbüren); Was kostet Tierwohl? (Dr. Jürgen Müller, Landesanstalt für Landwirtschaft, Thüringen); Verbot des therapeutischen Einsatzes von Zinkoxid – Bedeutung und Alternativen für die Ferkelaufzucht (Dr. Sandra Vagt, Agravis Münster); Wenn sich Schweine beißen – Was hilft bei Kannibalismus (Larissa Kiskel, deuka Düsseldorf); Zukunftsfähige Sauenhaltung? Im Spannungsfeld zwischen TierSchNutztV und Ausführungshinweise (Dr. Eckhard Meyer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft; LfULG).
Dr. Malte Rubach: die ausgewogene Mischkost macht's
Es gibt Studien, mit denen nachgewiesen werden soll, dass mit jedem Gramm Protein aus Pflanzen, das Protein aus Tieren ersetzt, die Sterblichkeit sinkt oder das Risiko für bestimmte Krankheiten. Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor Dr. Malte Rubach informiert in seinem Linkedin-Kanal, dass diese Studien nur bedingt aussagekräftig seien. Er schlägt vor, sich stattdessen die Versorgungsqualität mit Lebensmitteln (Global Food Safety Index) und die Proteinqualität in mehr als 100 Ländern anzuschauen. Diese Parameter lassen sich direkt mit der im jeweiligen Land konsumierten Menge an pflanzlichem und tierischem Protein abgleichen. Danach hängt die Proteinqualität nahezu vollständig von der Versorgung mit tierischem Protein ab. Für pflanzliche Proteine ergibt sich überhaupt keine Korrelation. Gleiches gilt für die Versorgungsqualität mit Lebensmitteln generell. Dieser Zusammenhang zeige, warum auch die Lebenserwartung mit dem Konsum von Fleisch und Milch zunimmt. Es bedeute aber nicht, dass pflanzliche Lebensmittel oder Pflanzenprotein nicht genauso wertvoll sind. Alles zusammen ergänzt sich.
Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin
Mit dem Leben und Schaffen von Landwirten, Gärtnern, Förstern usw. hat man sich in in vergangenen Jahrhunderten nur wenig beschäftigt. Zu selbstverständlich und untergeordnet war ihre Stellung in der Gesellschaft, um darin einen Sinn für literarische Darstellungen zu erkennen. So blieben wichtige landeskulturelle Tätigkeiten weitgehend unbeachtet. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat Carl Fraas in seiner Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(1865) den Reigen der Persönlichkeitsgeschichte in diesem Fach eröffnet.
Anlässlich des 90. Geburtstages von Dr. Theophil Gerber hat dieser und sein Verlag einer kostenlosen Festausgabe seines Biographischen-Lexikons im Internet zugestimmt. Sie ist aber weiterhin als 4. Auflage der Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin
als gedruckte Ausgabe im Nora Verlag Berlin erhältlich (ISBN 978-3-936735-67-3). Mit dem vorliegenden Lexikon wird der Versuch unternommen, das wissenschaftlich-literarische und praktische Wirken eines größeren Personenkreises aus der Landwirtschaft und den angrenzenden Gebieten zu behandeln.
Ohne Tierversuche geht es nicht
Die ETH Zürich und die anderen Schweizer Hochschulen engagieren sich, um Stress und Leid von Versuchstieren zu verringern. Ein Verbot von Tierversuchen, wie es eine im Februar zur Abstimmung kommende Volksinitiative fordert, würde aber den medizinischen Fortschritt verunmöglichen.
Die Auswirkungen national einseitiger Verbote zeigt auch das Beispiel des Tötungsverbotes männlicher Küken von Legehennenlinien in Deutschland. Diese Tiere konnten bisher vollständig an Zoos, Falknereien oder Zoohandlungen vermarktet werden. Eintagsküken als Nahrung für Tiere unverzichtbar
, beschrieb Dr. Dominik Fischer vom Grünen Zoo Wuppertal die Situation anlässlich einer Anhörung zu dem Thema im Bundestag am 03. Mai 2021. Jetzt werden die Tiere zum Töten ins Ausland transportiert und wieder importiert.