BRS News
Staatshilfe oder freier Markt – wie sieht die Zukunft der Nutztierhaltung aus?
Am Vortag seiner ordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) am 30. August 2021 nach Neumünster eingeladen. 250 Teilnehmer folgten der Einladung. Fünf Referenten waren aufgefordert, die Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit steigenden Herausforderungen
darzustellen. Und davon gibt es reichlich
, führte der Moderator Sönke Hausschild in die Tagung ein. Neben der Diskussion über die Folgen des Klimawandels und notwendige Anpassungsstrategien, wird ein Gesellschaftsvertrag zur Sicherung der heimischen Tierhaltung gefordert, der in Rahmen einer Nutztierstrategie und einer Zukunftskommission vorbereitet wird.
Programmcheck zur Bundestagswahl 2021 - Klimaschutz- und Klimaanpassung
Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat den im Bundestag vertretenen Parteien zur anstehenden Bundestagswahl 12 Fragen zu einigen Grundsatzthemen der Agrarpolitik gestellt. Hier darf das Thema Klimaschutz- und Klimaanpassung natürlich nicht fehlen. Die Landwirtschaft emittiert Treibhausgase, mindert diese durch nachwachsende Rohstoffe sowie Bioenergie, bindet Kohlenstoff und ist durch Extremwetter betroffen. Die Frage, die sich stellt: Wie wollen die einzelnen Parteien die Ernährungssicherung aus heimischer Erzeugung so mit Klimaschutz zusammenbringen, dass die Erzeugung nicht ins Ausland verlagert wird? Aus den Antworten stellte die dbk einen Programmcheck der Parteien zusammen.
ASP: Landtag in Brandenburg fordert Unterstützung für Schweinehalter
Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz hat am 31. Mai 2021 im Rahmen einer Sondersitzung eine Anhörung zur Situation der Schweinehalter in Brandenburg vor dem Hintergrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) durchgeführt. Die geladenen Anzuhörenden stellten einheitlich heraus, dass die schweinehaltenden Betriebe sowohl im Land Brandenburg als auch im gesamten Bundesgebiet erhebliche wirtschaftliche Einschnitte zu verzeichnen haben.
Flutopfer: auch Landwirten sollen Schäden ersetzt werden
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021
beschlossen. Für die Hochwassergebiete wird damit festgelegt, für welche Schäden es Ausgleichszahlungen gibt und welche Regeln dabei gelten. Insgesamt stehen dafür 30 Milliarden Euro zur Verfügung. Details werden in Verwaltungsvereinbarungen des Bundes mit den Ländern geregelt, eine davon betrifft explizit die Land- und Forstwirtschaft sowie die ländliche Infrastruktur. In der Land- und Forstwirtschaft sind in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen Schäden in Höhe von etwa 300 Millionen Euro entstanden.
Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren
Welche Gefahr Zoonosen bedeuten, führt uns seit eineinhalb Jahren die Corona-Pandemie nachdrücklich vor Augen. Um die Forschungen in diesem Bereich deutlich zu verstärken, haben die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, FLI) jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health.
Agrarministerkonferenz diskutiert zur ASP: Minister Vogel fordert Hilfe und Unterstützung vom Bund
Seit dem erstmaligen Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein im September 2020 in Brandenburg stehen viele schweinehaltende Betriebe unter großem ökonomischem Druck. Mit dem Auftreten im Hausschweinbestand verschärfte sich die Lage zusätzlich. Deshalb hat sich Brandenburg für die Zusammenkunft der Agrarressorts aller Bundesländer stark gemacht und zusammen mit den anderen von der ASP betroffenen Bundesländern eine Beschlussvorlage eingebracht, mit der der Bund zum Handeln aufgefordert werden soll. Am heutigen Mittwoch treffen sich die Agrarministerinnen und -minister der Bundesländer und die Bundeslandwirtschaftsministerin zur Sonder-Agrarministerkonferenz, um gemeinsam über die weitere Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest und mehr Unterstützung für die Schweine haltenden Betriebe zu beratschlagen.
Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel im gesamten Tiergesundheitssektor
2019 bestätigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Antibiotikaresistenz (AMR) als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Seitdem haben sich Länder, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen zusammengetan, um diese große Herausforderung anzugehen. Auch die Vereinten Nationen haben ihr Engagement für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz bekräftigt. Im April verpflichteten sich die UN-Mitgliedsstaaten zur weiteren Entwicklung und Umsetzung nationaler Antibiotika-Aktionspläne. Die Verfolgung eines One-Health-Ansatzes ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie Strategien für den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft. In der Ausgabe Environment, Health and Community werden die Fortschritte, die der Tiergesundheitssektor bei der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes gemacht hat, erörtert. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie Antibiotikaresistenzen weiter reduziert werden können.
Podiumsdiskussion Offenstallhaltung am 2. September
Viele Landwirte sind frustriert: Die Gesellschaft fordert einen Umbau der Tierhaltung hin zu Konzepten wie dem Offenstall-Konzept, eine Genehmigung ist allerdings selten einfach zu erlangen. Die Politik ist bereit Gelder für den Umbau der Tierhaltung bereitzustellen, diese können allerdings nicht abgerufen werden, weil die Tierhalter nicht umbauen dürfen. Um diese Zwickmühle den beteiligten Agrarpolitikern darzulegen und die jeweiligen Lösungsvorschläge zu hören, hat der Verein zur Förderung der Offenstallhaltung e.V. am 2. September um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion organisert. Teilnehmer sind die Politiker Albert Stegemann (CDU, MdB), Rainer Spiering (SPD, MdB) und Friedrich Ostendorff (Grüne, MdB) sowie der Offenstall-Landwirt Jens van Bebber. Moderiert wird die Veranstaltung von zwei Redakteuren des deutschen Landwirtschaftsverlages. Zuschauen kann jeder Interessierte per Zoom.
Neubau eines Forschungszentrums für das FLI am Standort Mecklenhorst
In den nächsten Jahren werden für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) moderne Labor- und Stallgebäude für die Forschung an Nutztieren wie Geflügel, Schwein und Rind am Standort Mecklenhorst bei Neustadt am Rübenberge entstehen. Vor einigen Wochen haben die Neubaumaßnahmen bereits begonnen. Neben dem Institut für Nutztiergenetik in Mariensee werden als neue Nutzer das Institut für Tierernährung aus Braunschweig sowie das Institut für Tierschutz und Tierhaltung aus Celle einziehen. Die räumliche Konzentrierung der drei FLI Fachinstitute am Standort Mecklenhorst/Mariensee wurde 2008 im Rahmen der Neuausrichtung der Ressortforschung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschlossen. Der Bund investiert rund 100 Millionen Euro in die neue Infrastruktur.
Fast 3 Millionen Tonnen Schweinefleisch im ersten Halbjahr exportiert
Die Schweinefleischexporteure in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2021 mehr Ware in Drittländer verkauft als im Vorjahreszeitraum und dabei sogar einen neuen Mengenrekord aufgestellt. Wie aus vorläufigen Daten der EU-Kommission hervorgeht, wurden einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen 2,96 Mio. Tonnen ausgeführt; das waren 423.000 t oder 16,7 % mehr als in der ersten Jahreshälfte 2020. Allerdings zeigen sich im zweiten Quartal Stagnationen im Vergleich zum ersten Quartal 2021 bei den EU-Exporten. Im ersten Quartal 2021 waren die Ausfuhren noch mit gut 30 % im Plus gewesen. Die abflachende Wachstumsrate ist den ins Stocken geratenen Schweinefleischlieferungen nach China geschuldet. Diese lagen zwar mit 1,69 Mio. Tonnen noch um 98.850 t oder 6,2 % über dem Niveau des ersten Halbjahres 2020, doch wird dieses bereits seit einigen Monaten mehr als deutlich unterschritten.