BRS News
EFSA-Gutachten: Antibiotikaresistenz und die Umgebung der Lebensmittelproduktion: Quellen und Kontrollmöglichkeiten
Zum ersten Mal haben Sachverständige der EFSA die Rolle von Umgebungen der Lebensmittelproduktion bei der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz (AMR) bewertet. Sie identifizierten die Hauptquellen von AMR-Bakterien und -Genen, wenngleich die aktuellen Daten keine Quantifizierung des spezifischen Beitrags ermöglichen, den jede von ihnen zu diesem globalen Problem leistet. Düngemittel aus Fäkalien, die Bewässerung und Wasser sind laut EFSA die wichtigsten Quellen von AMR in pflanzlichen Lebensmitteln und/oder in der Aquakultur. Bei der Landtierproduktion sind Futter, Mensch, Wasser, Luft oder Staub, Boden, Wildtiere, Nagetiere, Arthropoden und Ausrüstung potenzielle Quellen. Maßnahmen zur Begrenzung des Auftretens und der Verbreitung von Resistenzen in Umgebungen der Lebensmittelproduktion umfassen die Verringerung der durch Fäkalien hervorgerufenen mikrobiellen Verunreinigung von Düngemitteln, Wasser und Futtermitteln sowie die Anwendung guter Hygienepraxis. Potenzielle AMR-spezifische Abhilfemaßnahmen befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Es wurden viele Datenlücken in Bezug auf Quellen und Relevanz der Übertragungswege, die Vielfalt antibiotika-resistenter Bakterien und Gene sowie der Wirksamkeit von Minderungsmaßnahmen identifiziert. Daher halten die Wissenschaftler weitere repräsentative epidemiologische Studien zu AMR und ihrer wirksamen Kontrolle in Lebensmittelproduktionsumgebungen auf EU-Ebene für dringend erforderlich und gaben Empfehlungen zu vorrangige Forschungsbereiche ab.
PIC führt Premium-Kategorie für Endstufeneber ein
Wie die PIC Deutschland GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, führt das Unternehmen ab 1. Juli 2021 die Premium-Kategorie PICProfitMax für den PIC408 ein. Vor rund zehn Jahren hat PIC das erste Mehrwerteber-Programm auf den deutschen Markt gebracht, das 2014 aktualisiert wurde und seitdem unter dem Namen PICProfitPlus etabliert ist. Der PIC-Index reflektiert das genetische Potential eines PIC-Endstufenebers. Herzstück von ProfitPlus und ProfitMax ist PIC’s Index, in dem die wirtschaftlich relevanten und messbaren Merkmale berücksichtigt sind. Jedes Einzelmerkmal wird anhand seines ökonomischen Wertes gewichtet und trägt so proportional zum Gesamtindex und somit zum genetischen Wert eines Ebers bei. Nachkommen von höher-indexigen Ebern liefern ein höheres Gewinnpotential: Mehr Qualität bei geringeren Kosten. PICProfitMax-Eber repräsentieren bei einem durchschnittlichen Index von 143 Punkten die Top 4,5% der Population
, so das Unternehmen.
Wettbewerb: kleine Ideen machen oft den großen Unterschied
Die Tierhaltung ist reich an Erfindergeist. Wir wollen dazu beitragen, dass aus Ideen reale Lösungen werden. Deshalb hat die Initiative Tierwohl den Innovationspreis Tierwohl in der Nutztierhaltung ins Leben gerufen. Damit sucht sie die innovativsten Ideen für mehr Tierwohl für Schweine, Puten und Hähnchen aus der Praxis und der Wissenschaft.
Tierhalter und Wissenschaftler können sich bis zum 30. September 2021 mit ihren Projekten um die Auszeichnung und Förderung mit dem Innovationspreis 2021 bewerben. Jetzt bewerben und Preisgelder von bis zu 10.000 € gewinnen!
Klimawandel fördert Ausbreitung von Schädlingen und bedroht globale Ernährungssicherheit
Die FAO schätzt, dass jährlich bis zu 40 Prozent der weltweiten Pflanzenproduktion durch Schädlinge verloren gehen. Jedes Jahr kosten Pflanzenkrankheiten die Weltwirtschaft über 220 Milliarden Dollar und invasive Insekten mindestens 70 Milliarden Dollar. Die Ursache sei bei den Auswirkungen des Klimawandels zu sehen. Durch diesen würden Pflanzenschädlinge, die wirtschaftlich wichtige Nutzpflanzen angreifen, immer zerstörerischer und stellten eine zunehmende Bedrohung für die Ernährungssicherheit und die Umwelt dar. Der aktuelle Bericht der FAO mit dem Titel Scientific Review on the Impact of Climate Change on Plant Pests - A global challenge to prevent and mitigate plant pest risks in agriculture, forestry and ecosystems
wurde von Prof. Maria Lodovica Gullino, Universität Turin (Italien), und zehn Co-Autoren aus der ganzen Welt wurde unter der Schirmherrschaft des Sekretariats der Internationalen Pflanzenschutzkonvention erstellt, das von der FAO geleitet wird.
Zusammenarbeit der Bundesregierung mit Nichtregierungsorganisationen – Naturschutzbund Deutschland
hib - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist in acht Gremien und Ausschüssen vertreten, die durch ein Bundesressort eingerichtet worden sind. Dies geht aus der Antwort (19/30233) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/29796) der FDP-Fraktion hervor. Zwischen der Bundesregierung und dem NABU bestünden keine Beraterverträge, heißt es in der Antwort weiter. Auch seien keine Nebentätigkeiten von Bundesbeamten beim NABU bekannt.
End the Cage Age: EU-Parlament nimmt Entschließung an
Das Europäische Parlament hat am 10. Juni 2021 die Entschließung zur Europäischen Bürgerinitiative Schluss mit der Käfighaltung
(End the Cage Age) angenommen. Der Fokus des Europäischen Parlaments liegt allerdings auch auf den Problemen, die sich aus der Umsetzung ergeben könnten. So wird auf der einen Seite anerkannt, dass die europäischen Tierhalter schon jetzt Vorreiter beim Tierschutz weltweit sind und auf der anderen Seite wird auf Zielkonflikte hingewiesen, wie eine fehlende Markthonorierung und Importe aus Drittländern mit geringeren Standards. So wird die Kommission aufgefordert, bereits unterzeichnete Handelsabkommen vor dem Hintergrund des Tierschutzes neu zu bewerten. Zu begrüßen ist auch die Forderung nach einer umfassenden und evidenzbasierten Folgenabschätzung mit ausreichend wissenschaftlichen und soliden agronomischen Grundlagen, bevor ein Ausstiegsdatum festgelegt wird.
Erste deutschlandweite Karten zur landwirtschaftlichen Flächennutzung
Forschende des Thünen-Instituts, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben Mithilfe von Satellitendaten, Agrarstatistiken, Wetterdaten und Verfahren des maschinellen Lernens erstmals detaillierte deutschlandweite Karten für die Jahre 2017 bis 2019 zur landwirtschaftlichen Flächennutzung erstellt. Die Karten unterscheiden die dominierenden Kulturarten und Hauptnutzungsarten im Ackerland, also alle Hauptgetreidearten, Hackfrüchte, Gemüse, Dauerkulturen und Hülsenfrüchte. Darüber hinaus werden auch Grünland und relevante Landschaftselemente in der Agrarlandschaft, wie beispielsweise Gehölzstrukturen, erfasst. Die Agrarlandschaft Deutschlands wird somit erstmals flächendeckend in einem Raster von 10 m x 10 m Gitterweite abgebildet.
Landwirtschaft Leidtragender der Plastikverschmutzung durch Dritte
age - Mehr als 13.000 t Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, werden jährlich in Deutschland durch landwirtschaftliche Aktivitäten in die Umwelt freigesetzt und verbleiben meist im Boden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) und des Ökopol Instituts für Ökologie und Politik im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Der größte Anteil, rund 9.500 t, sei auf Plastikverschmutzungen im Klärschlamm sowie in Komposten und Gärresten zurückzuführen, berichtete der NABU in Berlin. Hier sei die Landwirtschaft Leidtragende der Verschmutzungen durch Dritte - beispielsweise durch Plastikfehlwürfe in der Biotonne oder durch Reifenabrieb und Textilfasern aus dem Abwasser, die in der Kläranlage im Klärschlamm gebunden würden.
SPD blockiert mehr Tierschutz
age - Mit scharfer Kritik am Koalitionspartner hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf das Scheitern des von ihr eingebrachten Entwurfs für ein Tierwohlkennzeichengesetz im Bundestag reagiert. Die CDU-Politikerin warf der SPD-Fraktion eine Blockadehaltung beim staatlichen Tierwohlkennzeichen vor. Damit stelle sich diese klar gegen mehr Tierwohl, erklärte Klöckner am vergangenen Donnerstag (10.6.) in Berlin. Die Ministerin hält der SPD ein durchsichtiges Manöver
vor: Immer wenn es konkret wird, Tierhaltern zu helfen, die Forderung nach mehr Tierwohl auch umzusetzen zu können, duckt sie sich ab.
Der Niedersächsische Weg - Auszeichnung für Wegbereiter
Im Mai 2020 hat die Niedersächsische Landesregierung mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz einen Vertrag abgeschlossen. Mit dem "Niedersächsischen Weg" wollen die Vertragspartner den großen Herausforderungen des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes begegnen. Wer erfolgreich Maßnahmen für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz umsetzt, kann sich für eine Auszeichnung des Landwirtschaftsministeriums bewerben. Auf der Homepage des Ministeriums www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter können sich Interessenten online bewerben. Die Teilnehmenden haben 18 Maßnahmen zur Auswahl, die sie mindestens zwei Jahre lang durchführen müssen. Auch Fotos der Aktionen im Rahmen des Niedersächsischen Weges
sind willkommen. Als Dank für die Unterstützung erhält der Bewerber oder die Bewerberin ein Schild mit dem Slogan Wir gehen den Niedersächsischen Weg
.