BRS News
FLI wird als weiteres Referenzzentrum der FAO anerkannt
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), mit Hauptsitz auf der Insel Riems wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger (einschließlich SARS-CoV-2) und Hochsicherheitsbereiche (Reference Centre for Emerging Zoonotic Pathogens and High Biosecurity/Biocontainment Facilities) benannt. Dies teilte die FAO mit.
Wandel bei den Zuchtzielen: Rinderhaltung in Deutschland
Die Zuchtziele in der Rinderhaltung haben sich in den vergangenen 20 Jahren von der starken Ausrichtung auf einzelne Leistungsmerkmale wie Milchleistung oder Fleischansatz deutlich weiterentwickelt. Zu ""Rinder als Nutztiere – eine lange Geschichte! und "Galloway, Charolais und Holstein – wie unterscheiden sich die Rinderrassen?". Neben der Leistung und der Tiergesundheit rücken dabei zunehmend auch ökologische Parameter in den Blick. Das Zuchtziel beim Deutschen Fleckvieh umfasst mittlerweile 12 Merkmale, darunter neben Milch und Fleisch vor allem Langlebigkeit, Fruchtbarkeit, Kalbeverlauf und Eutergesundheit. Zunehmend berücksichtigen wir auch direkte Gesundheitsmerkmale, wie zum Beispiel Stoffwechselstabiliät, aber hier stehen wir erst am Anfang. Dabei machen diese sogenannten Fitnessmerkmale inzwischen einen höheren Anteil im Zuchtziel aus als die Milchleistung
, heißt es etwa bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Ein Überblick zu den Zuchtzielen einzelner Rinderrassen findet sich hier. Auch für die milchbetonten Rassen wie Schwarz- oder Rotbunte liegt zwar ein Fokus auf der Milchleistung, zunehmend rücken aber auch Parameter wie die Tiergesundheit bei der Tierzucht in den Blick.
Ministerin Kaniber fordert sachliche Wolfs-Diskussion
Für eine Versachlichung der Diskussion um den Wolf hat sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Hauptalmbegehung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern stark gemacht. Der Rückkehr und Ausbreitung des Wolfs muss mit einer sachlichen und emotionsfreien Diskussion begegnet werden – fernab jeglicher Wolfsromantik, aber auch jeder Rotkäppchen-Hysterie
, sagte die Ministerin auf der Alm Agersgschwend. Wo Herdenschutz unzumutbar sei, werde man Weideschutzgebiete ausweisen. Verursachen Wölfe hier Schäden, müssen sie rasch entnommen werden
, forderte die Ministerin. Nur so könne ein Wolfsmanagement gelingen.
QS-Online Seminare „Optimierung und Überwachung des Tierschutzes bei der Schlachtung“
Am 6. September 2021 um 13:00 Uhr lädt die QS-Akademie zum praxisnahen Online-Seminar zur Optimierung des Tierschutzes bei der Rinder- und Schweineschlachtung ein. Dabei liegt der Themenschwerpunkt auf den Schlachtprozessen bei Rind und Schwein: Vom Zutrieb über den Betäubungsprozess und die Betäubungskontrolle bis hin zum Entbluteprozess. Das Online-Seminar richtet sich an Tierschutzbeauftragte in Schlachtunternehmen, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter und Tierärzte. Bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung wurde die Anerkennung von 2 ATF-Stunden beantragt.
BZL startet neues Video-Format „Landwirtschaft für Anfänger“
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) startet mit der Reihe Landwirtschaft für Anfänger
ein neues Videoangebot auf YouTube speziell für Verbraucherinnen und Verbraucher, die an landwirtschaftlichen Themen interessiert sind. Das Format zeigt ganz normale Landwirtinnen und Landwirte, die erzählen, wie sie ihre Arbeit machen und welche Probleme dabei zu bewältigen sind. Sie reflektieren ihre Arbeit und sind oft frühzeitige Anwender von landwirtschaftlichen Methoden, die umweltfreundlicher und nachhaltiger als bisherige Praktiken sind. Dennoch müssen sie wirtschaftlich arbeiten, um Geld zu verdienen. Die daraus entstehenden Abwägungsprozesse oder Kompromisse werden in authentischen Kurzfilmen dargestellt. Im ersten Video erklärt ein Landwirt, wie er Pflanzenschutzmittel einsetzt. Weitere Videos aus der Reihe sind in Planung.
Online-Seminare für Schweinehalter:innen: Was muss ein Ferkel in Zukunft kosten?
Im Rahmen einer Kooperation des Netzwerk Fokus Tierwohl
mit den Wissenstransfer-Projekten der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Vision Pig
und Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
werden 3 Online-Seminare offen und kostenfrei für alle interessierten Schweinehalter angeboten. Die 3 Seminare bauen thematisch aufeinander auf:
Tierwohl zum Nulltarif? - Ökonomische Betrachtung von Tierwohlmaßnahmen am 26.08.2021 von 19:00 - 21:00 Uhr
Herausforderung Ringelschwanz - Ein ökonomischer Überblick am 08.09.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
Was muss ein Ferkel in Zukunft kosten? - Ökonomische Betrachtung alternativer Abferkelsysteme am 30.09.2021 von 19:00 - 21:00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich; die Zugangsdaten werden per Email versendet.
DLG-Unternehmertage 2021: Regulierte Unternehmer auf dynamischen Märkten – Erfolgreiche Strategien zwischen Markt und Staat
Die digitalen Unternehmertage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bieten am 2. und 3. September Vortrags- und Diskussionsrunden an.
10 Tipps für leistungsstarke und langlebige Zuchtsauen – Teil 1
Für eine wirtschaftliche Ferkelerzeugung müssen Sauenhalter nicht nur die Ferkel je Sau und Jahr im Blick haben, sondern auch die Lebensleistung ihrer Tiere. Nach der jüngsten Mitteilung der Auswertungsergebnisse des Rheinischen Erzeugerringes für Qualitätsferkel e. V. wurden im Wirtschaftsjahr 2018/2019 31,41 abgesetzte Ferkel je Sau abgesetzt mit einer Lebensaufzuchtleistung je Sau von 73,78 Ferkel. Erfolgreiche Ferkelerzeugerbetriebe orientieren sich an einer Nutzungsdauer der Muttertiere, die fünf bis sechs Würfe je Sau und Leben einschließt. Dazu bedarf es niedriger Abgänge und einer hohen Verbleiberate der Sauen. Im aktuellen Fachbeitrag erläutert Johannes Hilgers von der Schweinevermarktung Rheinland w.V. die ersten fünf Tipps für leistungsstarke und langlebige Zuchtsauen – von der Eberauswahl bis hin zur optimalen Erstbelegung.
Virtueller Ausstellungsraum mit Produkten für KB und ET beim Rind
Minitüb lädt alle interessierten Rinderzüchter ein, den virtuellen 3D-Zwilling des Ausstellungsraumes in Tiefenbach zu besuchen. Der Raum ist mit den wichtigsten Produkten für die künstliche Fortpflanzung von Rindern ausgestattet. Besucher können digital die Gelegenheit nutzen, detaillierte Informationen zur Samengewinnung, Samenanalyse und -verdünnung, Verarbeitung und Einfrieren von Samenportionen, Besamung und Diagnostik sowie zum Embryo Transfer und OPU zu erhalten. Die virtuelle Tour kann bei Minitüb gebucht werden.
Schweinemarkt: Wir brauchen eine Perspektive!
Landwirtschaftliches Wochenblatt, 03.08.2021 - Desaströse Preise, hohe Kosten und schwache Nachfrage bestimmen den Schweinemarkt. Wie lange halten Bauern und Schlachter das noch aus?