BRS News
Schwankende Milchpreise: Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht
hib - Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/1669) zur Regulierung des Milchmarkts hervor. Weiter heißt es, dass das Risikomanagement zugunsten der Milcherzeuger weiter ausgebaut, die Milcherzeugung noch stärker als bisher an einer Qualitätsführerschaft
und an der Aufnahmefähigkeit des Marktes ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus sollen die Preissignale des Marktes schneller an die Milcherzeuger
weitergegeben werden und in einer Preisdifferenzierung bei der Bezahlung der Milchanlieferungsmengen
ihren Niederschlag finden. Maßnahmen, die zu Quotensystemen oder staatlich gesetzten Höchst- und Mindestpreisen führen, lehnt die Bundesregierung ab. Die Preisbildung bei Grundnahrungsmitteln werde am besten durch den Marktmechanismus gewährleistet.
Strukturwandel in der Schweinehaltung ungebremst
hib - Die Anzahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Anzahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2202) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/1895) zur Zukunft der deutschen Ferkelerzeugung hervor. Dazu heißt es weiter, dass die Einfuhr von Ferkeln seit dem Jahr 1998 von über 1.6 Millionen Tieren bis in das Jahr 2016 auf rund 11 Millionen zugelegt hat. Hauptlieferanten sind die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und Niederlande. Beide Länder decken zu fast 100 Prozent den Import ab.
Kontraste vom 24. Mai 2018 – „Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung“
Das ARD-MagazinKontrastestrahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über
Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigungaus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden, um im Ankunftsland direkt geschlachtet zu werden.
Diese Aussage ist falsch und fachlich unhaltbar,berichtet Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Zuchtrinder müssen vor der Ausfuhr in Drittländer in einer Veterinärquarantäne stehen, um unter anderem auf bestimmte Rindererkrankungen untersucht zu werden. Die Untersuchungsergebnisse werden den zuständigen Behörden vor dem Transport vorgelegt und von amtlicher Seite bestätigt. Die Kosten für den Ankauf von Zuchtrindern mit Zuchtbescheinigung, die Unterbringung in der Quarantäne und die Untersuchungskosten bedingen, dass Zuchtrinder wesentlich teurer sind als Schlachtrinder. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der Tiere, die Zollgebühren und die Versorgungskosten für den Transport.
"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?"
Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?, diese Frage stellt die Bloggerin Christina Annelies auf
BlogAgrar. In Ihrem Kommentar fordert Annelies die Jorunalisten bei Filmmaterial von sog. Tierschützern genauer hinzuschauen und nachzufragen, warum Aufsichtsbehörde und Landwirte nicht unmittelbar, sondern meist mit Monaten Verspätung über Tierschutzverstöße informiert wird. Das ist kein Tierschutzm, sondern dient allein der Skandalisierung mit willfähigen Helfern der öffentlich, rechtlichen Sendeanstalten.
Die Politik scheint zumindest endlich aufgewacht: wir brauchen keine Hilfsherrifs in deutschen Ställen. Wer Kenntnis von Verstößen hat, muss diese zur Anzeige bringen. Sonst macht er sich strafbar. Die USA sind das schon weiter.
Das Veterinäramt Stendal sah sich mit solchen Tierschutzhinweisen konfrontiert und bezieht im Fall des Milchviehbetriebs Demter jetzt öffentlich Stellung.
Ursula Heinen-Esser wird neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
Land NRW - Heute hat Ministerpräsident Armin Laschet Ursula Heinen-Esser als neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt.Ursula Heinen-Esser wurde am 7. Oktober 1965 in Köln geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin war sie als Wirtschaftsjournalistin tätig. Von 1994 bis 1998 leitete sie die Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle.
Fliegen können PEDv übertragen
Der Erreger der Porcinen Epizootischen Diarrhoe (PED) ist ein hochansteckendes Coronavirus. In den USA sollen durch Infektionen mit dem Virus seit Mai 2013 mehr als 14 Millionen Ferkel verendet sein.Das Internetportal PorkBusiness informiert über aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das Virus auch über Fliegen übertragen werden kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, warum eine Fliegenbekämpfung Bestandteil des betrieblichen Hygieneprogrammes sein sollte.
Wir wollen Ihre Kühe sehen!
Für den Fotowettbewerb Schau im Heft in Rinderzucht Braunvieh sucht das dlv-Team die stärksten Schaukühe, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 auf einer Tierschau waren. Das Foto muss in diesem Zeitraum entstanden sein – wo, ist egal. Neu hinzugekommen ist die Klasse 4: Hier werden nur Kühe zugelassen, von denen ein unbearbeitetes Foto vorliegt. Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Abtretung der Bildrechte finden Sie auf der Internetseite von agrarheute.deBundesregierung sieht bei Pauschalierung keinen Handlungsbedarf
hib - Von den 2016 existierenden rund 270.00 landwirtschaftlichen Betrieben machen rund 181.000 von der Möglichkeit der Umsatzsteuerpauschalierung Gebrauch. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/2062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (19/1793) mitteilt, hat sie die Regelung aufgrund einer Kritik des Bundesrechnungshofes und vor dem Hintergrund eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission überprüftund erachtet sie nach wie vor als rechtskonform. Eine Änderung der umsatzsteuerlichen Sonderbehandlung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sei nicht geplant.
Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft
Auf der Internetseite der Schweizer Milcherzeuger wird der Nährstoffkreislauf am Beispiel der Milchviehhaltung verständlich erläutert. Dabei wird deutlich, dass ohne die Nährstoffrückführung über den Dung der Tiere, keine nachhaltige Milcherzeugung möglich ist.Was für die Schweizer Landwirtschaft gilt, gilt überall auf der Welt. Um in Deutschland alle Pflanzen mit Wirtschaftsdung versorgen zu können, bräuchten wir doppelt so viel Tiere wie heute.
DSGVO: Anleitung zum Versenden eines Re-Opt-In Sondernewsletters
Gute Contentmanagementsysteme (CMS) unterstützen ihre Nutzer bei der Datenschutzkonformen Infomation der Newsletterabonnenten über neue Datenschutzbestimmungen. Intersolute hat hierzu ein System entwickelt, das für die vielen CMS-Nutzer hier beschrieben wird.Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Sie melden sich hier zu unserem Newsletter an.