BRS News

29.02.2024

Kostenlose Beratung für Rinderhalter bei Teilnahme am Projekt "Sichere Rinderhaltung"

Betrieb mit Rinderhaltung in Bayern oder Baden-Württemberg, die in ihrem Betrieb Stress beim Treiben von Rindern haben, entweder beim Zutrieb zum Klauenpflegestand, beim Verladen oder bei der Entnahme von Blutproben, können sich ab sofort bis zum 31.03.2024 im Projekt "Sichere Rinderhaltung" für eine Teilnahme im Programm anmelden. Dies beinhaltet eine Beratung im Betrieb bezüglich der spezifischen Herausforderungen beim Treiben der Tiere und dieÜbernahme von notwendigen Investitionen für ein optimiertes Treibemanagement.

 
29.02.2024

Neues Forschungsprojekt für mehr Sicherheit im Rinderstall

Im Herbst 2023 ist das Forschungsprojekt Sichere Rinderhaltung an der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) gestartet. Der Fokus der Forschungen liegt auf der Separation von Deckbullen, der Brunstbeobachtung und dem Treiben der als brünstig entdeckten Kühe sowie der Abkalbung. Hier sollen praktikable Integrationmöglichkeiten in den Betriebsablauf mit effizienten Zu- und Abtriebsystemen der Kühe entwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist es, konkrete und in der Praxis bereits gelebte Ansätze zur Stressreduktion und zur Arbeitssicherheit beim Verbringen von Rindern in der täglichen Praxis zu erfassen. Dazu zählen u. a. innovative Treibesysteme, Low-Stress-Stockmanship Umsetzungen, sichere Abkalbelinien sowie bauliche Maßnahmen, die auf die Sinnesphysiologie der Rinder eingehen.

 
29.02.2024

Bio-Milchviehhaltung: Lösungen für das Kälberproblem

Die zunehmende Produktion von Bio-Milch führt dazu, dass immer mehr Bio-Kälber geboren werden. Untersuchungen an der Universität Hohenheim zeigen, dass vielen Menschen der Zusammenhang zwischen Milch und Rind- bzw. Kalbfleisch sowie die Tatsache, dass für Bio-Kälber so gut wie kein Markt existiert, nicht bewusst sind. Die Folge: Die Tiere werden größtenteils an konventionell arbeitende Betriebe verkauft. Zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), haben Hohenheimer Forschende im Projekt WertKalb Lösungen für dieses Kälberproblem erarbeitet. Gemeinsam mit Bio-Landwirt:innen, Bio-Verbänden, Erzeuger- und Absatzgemeinschaften und einzelnen Fachleuten wurden Strategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Milchviehhaltung – angefangen bei der Tierzüchtung über die Tierhaltung bis zur Vermarktung entwickelt.

 
28.02.2024

Erfolgreiche Messewoche fand am 24. Februar ihren Abschluss

Die LV Milch NRW präsentierte sich vom 20. bis zum 22. Februar auf den Düsser Milchviehtagen in Bad Sassendorf sowie vom 20. bis zum 24. Februar auf der didacta in Köln. Das Fazit für beide Messen war durchweg positiv. Sowohl die Besucherzahl als auch das Interesse an dem breiten Medien- und Aktionsangebot der Landesvereinigung waren groß. Bei den Milcherzeugern kamen vor allem die kostenfrei zu beziehenden Materialien für Aktionstage wie Tag des offenen Hofes gut an. Die Lehrkräfte wiederum zeigten sich begeistert von den praxisnahen und gut aufbereiteten pädagogischen Medien wie Wege der Milch.

 
28.02.2024

Die Molkereiwirtschaft in Deutschland – Rückblick 2023 und Ausblick 2024

Im Jahr 2022 setzte die deutsche Molkereiwirtschaft mit einem Umsatz von 38,4 Mrd. Euro einen neuen
Rekord, meldet milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig. Dies stellt einen Anstieg um 7,8 Mrd. Euro im Vergleich zum Jahr 2021 dar, als der Umsatz 30,6 Mrd. Euro betrug. Innerhalb der deutschen Ernährungsindustrie ist die Molkereiwirtschaft damit der drittgrößte Wirtschaftszweig und macht 17,6 % des Gesamtumsatzes aus.

 
27.02.2024

Bewerbung um IDF Dairy Innovation Awards 2024 möglich

Die weltweiten Bemühungen und Verbesserungen im Nachhaltigkeitsbereich werden auch in 2024 durch die Ausschreibung der IDF Dairy Innovation Awards gefördert und die innovativsten Beiträge werden am 18. Oktober während des World Dairy Summits in Paris honoriert. Ab sofort und bis zum 1. Juni ist die Einreichung der Beiträge für die verschiedenen Kategorien der IDF Dairy Innovation Awards möglich. Die Informationen sindhierzu finden und Mitglieder des VDM können einen Code zur kostenlosen Einreichung bei der Geschäftsstelle abrufen.

 
27.02.2024

Wettbewerbsgleichheit bei Glöz 8 herstellen

Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst: Brüssel ist mit dem Vorschlag zum Aussetzen der Pflichtbrache (Glöz 8) einen wichtigen ersten Schritt auf die Landwirtschaft zugegangen. Unsere Mitglieder warten jetzt dringend auf ein klares Signal der Bundesregierung, dass man die jüngsten Proteste ernst genommen hat und mit der Umsetzung der Ausnahmemöglichkeit mehr Wettbewerbsgleichheit für die deutschen Landwirte schafft. Die Umsetzung nun an eine Erweiterung der ohnehin dysfunktionalen Eco Schemes zu knüpfen und zu deren Finanzierung die Basisprämie ab 2025 um fünf Prozent zu senken, ist absolut inakzeptabel. Dies gilt insbesondere, da dem Vernehmen nach alle anderen europäischen Mitgliedsländer die Ausnahmeregelung unverändert umsetzen werden.

 
27.02.2024

Schaumann: Ergebnisse des Silagewettbewerbs Niedersachsen 2023

Im Rahmen des 72. Grünlandtages der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrte diese die Gewinner:innen der besten Gras- und Maissilagen des 31. Silagewettbewerbs. Wie die H. Wilhelm Schaumann GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, konnten von den insgesamt 194 Gras- und den 103 Maissilagen die mit Bonsilage-Siliermitteln behandelten Silagen erneut die vordersten Plätze belegen. Der Einsatz von Bonsilage-Siliermittel könne die Qualität der Silagen verbessern und eventuelle Schwächen ausgleichen, so Schaummann.

 
27.02.2024

Weiterer Finanzbedarf für Umbau der Tierhaltung

Berlin: (hib/NKI) Für den Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung sind weitere Finanzmittel erforderlich, um der Landwirtschaft Planungssicherheit zu geben. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/10335) auf eine Kleine Anfrage (20/10211) der AfD-Fraktion. Als Reaktion auf die Bauernproteste habe der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) eine neue Verbrauchersteuer auf Milch und Fleisch, einen sogenannten Bauernsolidaritätsbeitrag (Tierwohlcent), vorgeschlagen. Derzeit sei der Willensbildungsprozess in der Bundesregierung dazu noch nicht abgeschlossen. Vor allem gilt es aber zu prüfen, inwieweit der bestehende europäische Rechtsrahmen mit der Einführung einer Tierwohlabgabe kompatibel ist, heißt es in der Antwort.

 
26.02.2024

Antibiotikamonitoring – Frist für Maßnahmenpläne endet am 01.04.2024

Die ersten bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten bei Milchkühen wurden im Rahmen des Antibiotikamonitorings veröffentlicht. Tierhaltern von minimierungspflichtigen Nutzungsarten wurden mittlerweile ihre betriebsindividuellen Therapiehäufigkeiten mitgeteilt und stehen in HIT zum Abruf bereit. Nun müssen die Landwirte reagieren und ihre eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeiten mit den bundesweiten Kennzahlen vergleichen und bei Überschreitung bis zum 01.04.2024 tätig werden.