BRS News
Laborfleisch: EU-Agrarminister sehen viele ungeklärte Fragen
age - Die EU-Landwirtschaftsminister sehen im Hinblick auf die Zulassung von künstlich im Labor hergestellten Fleischerzeugnissen noch eine Reihe ungeklärter Fragen. Deutliche Kritik brachten beim Agrarrat am 23.01. Österreich, Italien und Frankreich in einer gemeinsamen Note vor. Unterstützt wurde diese von zehn weiteren Mitgliedstaaten, darunter Polen, Spanien und Ungarn. Für Unruhe unter den Ministern sorgen offenbar erste Planungen der Kommission für eine EU-Regelung.
Lindner: Es geht um mehr als den Agrardiesel
Finanzminister Lindner verteidigt im Interview den Agrardiesel-Ausstieg, ist aber offen für eine neue Risikoausgleichsrücklage.
Dialog Milch informiert über die Qualitätskontrolle von Rohmilch
Dialog Milch hat ein Video veröffentlicht, in dem am Beispiel vom LKV-Labor Krefeld der Ablauf der Qualitätskontrolle und die Bewertung der Parameter von Rohmilch erklärt wird. Der Laborleiter Ewald Rahsing stellt die hohen, über die RohmilchGütV hinausgehenden Standards heraus. Das Video ist hier zu sehen.
Pressemeldung zur Einstellung der VEZG-Preisempfehlung für Schlachtrinder am Donnerstag
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) führt seit dem Jahr 1995 eine Preisfeststellung für Schlachtrinder durch, welche zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Bislang wurden die Schlachtrinderpreise regelmäßig zweimal in der Woche, am Montag und am Donnerstag, ermittelt und veröffentlicht. Da die VEZG-Preisfesttellung am Donnestag in der Regel die Marktpreise des vorangegangenen montags bestätigt hat, sind die Gremien der VEZG zu dem Entschluss gekommen, die regelmäßige Preisermittlung für Schlachtrinder am Donnerstag einzustellen.
Broschüre für Landwirte in der Milchvieh- und Rinderhaltung
Der Milchprüfring Bayern hat erstmals einen Leitfaden mit dem Themenschwerpunkt Tierwohl und Herdenmanagement veröffentlicht. Die fachlichen Empfehlungen gelten länderübergreifend und die angeführten Kontaktmöglichkeiten lassen sich auf die jeweiligen Institutionen der anderen Bundesländer übertragen. Die Broschüre bietet Hilfestellung, um das Tierwohl mittels gutem Herdenmanagement zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen zu optimieren. Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.
PIC Deutschland sucht Verstärkung: Key Account Manager (m/w/d)
Sie haben nicht nur ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise in Agrar- oder Tierwissenschaften, sondern auch mindestens fünf Jahre Vertriebserfahrung, in denen Sie Ihre Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben. Sie freuen sich auf Herausforderungen und sind bereit, sich flexibel auf Neues einzulassen. Mit den MS Office Produkten, insbesondere Excel, kommen Sie problemlos klar, und Sie sprechen nicht nur die Sprache der Zahlen, sondern auch gutes Englisch? Dann könnte dieses Stellenangebot als Key Account Manager (m/w/d) bei PIC Deutschland etwas für Sie sein.
PIC Deutschland sucht Verstärkung: Genetic Service Spezialisten (m/w/d)
PIC Deutschland sucht einen Genetic Service Spezialisten (m, w, d) der an den European Genetic Services Direktor berichtet und Kunden in Deutschland und Westeuropa mit unseren genetischen Dienstleistungen unterstützt. Das beinhaltet das Monitoring, die Beratung und Implementierung genetischer Programme, um sicherzustellen, dass unsere Kunden das volle Potential der PIC-Genetik ausschöpfen können.
Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Mitwirkung bei der Entwicklung, Verbesserung und Umsetzung unserer Dienstleistungen mit direktem Bezug zur Genetik
- Kommunikation und Darstellung des PIC-Zuchtprogramms, sowohl im direkten Kundegespräch als auch mittels Vorträgen
- Implementierung von Zuchtprogrammen in den Betrieben
- Routinemäßige Berichterstattung an Kunden und PIC-Kundenbetreuer
Sauenhalter verraten ihr Stallbau-Konzept
Den Sauen soll es gut gehen, gleichzeitig aber auch den Menschen, die mit ihnen im Stall arbeiten. Das Tierwohl und die Optimierung von Arbeitsabläufen waren deshalb zwei der wichtigsten Aspekte bei der Planung des neuen Deck- und Wartestall von Sauenhalter Robert Pleus (35) aus Bawinkel im Emsland.
Kälberdecken – gut eingedeckt durch die kalte Jahreszeit
In den ersten Lebenswochen, besonders im Winter und bei nasskalten Temperaturen, wollen Kälber warmgehalten werden. Gerade sehr junge, aber auch erkrankte Kälber verfügen über sehr wenig Körperfett, das sie zur Regulierung der Körpertemperatur umwandeln können. Außerdem weisen Kälber im Verhältnis zum Gewicht eine sehr große Körperoberfläche auf, über die sie bei niedrigen Umgebungstemperaturen schnell Wärme verlieren – und damit viel Energie. Abhilfe kann hier der Einsatz von Kälberdecken schaffen.
Welche Maßnahmen Sie sonst noch im Winter ergreifen können, lesen Sie in unserer Arbeitsanleitung "Fit für den Winter". Außerdem erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Kälbererkrankungen besser erkennen und bewerten.
CO2-Fußabdruck von AGRAVIS-Mischfutter erhältlich
Ab sofort können Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Mischfuttermittel bei der AGRAVIS kaufen, den zugehörigen CO2-Fußabdruck über die AGRAVIS-Berater:innen erfragen. Die Werte des Fußabdrucks basieren auf dem EU-Standard PEFCR Feed for food producing animals
. Er berücksichtigt unterschiedliche Faktoren wie die Rohwarenherkunft, die Anbaubedingungen, die Verarbeitung, den Rohwarentransport zum Futtermittelwerk, die Futterproduktion und den Transport des Futters zu den Landwirtinnen und Landwirten.
Der errechnete CO2-Fußabdruck der Futter lässt sich zudem in bestehenden Tools zur Klimabilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe nutzen. Somit können Landwirt:innen die Klimabilanz ihrer Betriebe bestimmen und optimieren.