BRS News

27.11.2023

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Der neue Treibhausgasbericht der Landwirtschafskammer Niedersachsen zeigt eine positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte. Die absolute Menge an Treibhausgasemissionen ist zwar nur leicht gesunken, die Produktionsleistungen hingegen sind enorm gestiegen

 
27.11.2023

USDA-Forscher grenzen ASP-Virusstämme auf sechs Genotypen ein

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gab bekannt, dass Forscher die Anzahl der Virusstämme der Afrikanischen Schweinepest (ASF) von 25 auf nur sechs eindeutige Genotypen herunterstufen konnten. Diese neue Bewertung könnte dazu beitragen, die Klassifizierung von ASP-Virus-Isolaten durch ASP-Forscher auf der ganzen Welt neu zu definieren und die Entwicklung von Impfstoffen gegen die verschiedenen Stämme zu erleichtern.

 
27.11.2023

Vortragsveranstaltung Zukunft Milch

Am Donnerstag, den 07.12.2023, von 10.00 - 15.30 Uhr laden die Qnetics GmbH und der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen zur Vortragsveranstaltung Zukunft Milch in die Hessenhalle Alsfeld ein. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € / Person (inkl. Mittagessen). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
27.11.2023

Bewerbung für Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/24“ startet

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) weist in einer Pressemeldung auf den aktuellen Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2023/24 hin. Es werden wieder zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe gesucht, die innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende bieten. Teilnehmen können Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen halten. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.

 
27.11.2023

DLG gründet Ausschuss New Feed & Food

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat einen neuen Ausschuss zum Thema New Feed & Food gegründet. Die konstituierende Sitzung fand auf der Agritechnica in Hannover im Rahmen der Inhouse Farming - Feed & Food Show statt, wie die DLG am 22.11. mitteilte. Ziel des neuen Gremiums sei es, die Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten neu zu denken, Diskussionen anzustoßen, und innovative Entwicklungen fachlich zu begleiten. Der DLG-Ausschuss werde sich vor allem mit der Zukunft der Produktions- und Wertschöpfungsketten der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft beschäftigen, um auf die vielfältigen aktuellen Herausforderungen sowie die Veränderungen der gesellschaftlichen Erwartungen, Antworten zu finden. Themen, wie etwa die Resilienz der Lieferketten, innovative Verfahren, Materialien und Technik sowie ein effizientes Ressourcenmanagement werden Schwerpunkte bilden. Aber auch die Produktion und Verarbeitung von pflanzlichen Proteinquellen, Insekten und Algen sowie Vertical Farming und zelluläre Landwirtschaft werde fokussiert.

 
27.11.2023

Thünen-Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert

Wie viel Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert. Die jetzt erschienenen Neufassungen berücksichtigen Daten bis zum Jahr 2022 bzw. 2023. Neben Milch, Schwein, Rind und Geflügel gibt es auch einen Steckbrief zur Aquakultur.

 
24.11.2023

„Förderpreis der Fleischwirtschaft“ für Blockchain-Tool

Der diesjährige Förderpreis der Fleischwirtschaft geht an Alba Lucke, Digital Innovation Managerin der Vion Food Group. Der Preis wird von den deutschen Fachmedien Allgemeine Fleischer-Zeitung (afz) und Fleischwirtschaft an herausragende Projekte, Ideen und Karrierewege junger Menschen in der Fleischwirtschaft vergeben.

 
24.11.2023

Agrarforschung im Zusammenspiel von Versuchs- und Praxisbetrieben, Landschaft und Regionen

Agrarforschung ist auf leistungsfähige Infrastrukturen angewiesen. Neben den klassischen Infrastrukturen, die sich innerhalb der Forschungseinrichtungen befinden (Labore, Rechenzentren, etc.), werden Infrastrukturen an der Schnittstelle zur praktischen Landwirtschaft und zur Bevölkerung immer wichtiger. Hier können Veränderungen unter Praxisbedingungen analysiert und erprobt werden.
Das Strategische Forum 2023 adressiert die Frage, wie solche Reallabore (im weitesten Sinne) bestmöglich zu organisieren sind – auf welchen räumlichen Skalen, mit welchen Zeithorizonten, in welchen Kooperationsformaten, und wie finanziert? Die Vorträge sind jetzt abrufbar.

 
24.11.2023

Mit Fleischnährstoff gegen Krebs?

Aktuelle Untersuchungen der Universität von Chicago haben einen Nährstoff in roten Fleisch- und Milchprodukten gefunden, der den Körper beim Kampf gegen Krebs helfen könnte. Dabei handelt es sich um Trans-Vakcensäure, eine langkettige Fettsäure, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Daraus die Schlussfolgerung zu ziehen, dass über den Verzehr von besonders viel Fleisch oder Milchprodukten das Krebsrisiko sinkt, ist falsch. Nach wie vor gilt: mit einer ausgewogenen Mischkost befindet man sich höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite und kann auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten.

 
24.11.2023

Milchviehhaltung: Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniak- und Lachgas-Emissionen

Die Agrarforschung Schweiz, Agroscope, zeigte im Rahmen einer Studie das für Ammoniak-Emissionen in Milchviehställen neben Wind und Temperatur auch die Zusammensetzung des Futters eine Rolle spielt. Fazit: Ein tieferer Rohproteingehalt in der Ration führte zu einer deutlichen Verringerung der Ammoniak- und Lachgasemissionen. Der Rohproteingehalt der Ration, die Stickstoffausscheidung im Harn und der Harnstoffgehalt der Milch stehen in engem Zusammenhang. Demnach kann der Milchharnstoffgehalt als Indikator für die Stickstoff-Ausscheidung und somit auch auf das Ammoniak-Emissionspotenzial verwendet werden. Die Methanemissionen werden ebenfalls durch die Fütterung beeinflusst. Hier spielt unter anderem der Rohfasergehalt eine Rolle.