BRS News
Tagesseminare für Schweinehalter:innen: Einstieg in den Kupierverzicht
Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht
im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz finden in der Projektphase Wissen Dialog Praxis
ab September wieder kostenlose Seminare für Schweinehalter:innen in Präsenz statt. Die Seminare werden auf verschiedenen Versuchsgütern durchgeführt. Die voraussichtliche Dauer eines Seminars wird jeweils 9:00-17:00 Uhr sein.
- Programm 27.09.2021 LSZ Boxberg
- Programm 12.10.2021 LVZ Futterkamp
- Programm 20.10.2021 Haus Düsse
- Programm 27.10.2021 LBZ Echem
Ökologischer Landbau kein Garant für Biodiversität
Ist der ökologische Landbau die grundlegende Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen stellt dies in Frage. Ein landschaftliches Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sind laut den Autorinnen und Autoren sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft der Schlüssel, um Artenvielfalt großflächig zu fördern. Politische Entscheidungsträger sollten dies anerkennen, um einen entsprechenden Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft zu erreichen, so die Forderung. Die Stellungnahme ist in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution erschienen. Mit Öko-Zertifizierung bewirtschaftete Flächen haben zwar ein Drittel mehr Arten, erreichen aber nicht das Ertragsniveau konventionellen Anbaus, so dass für den gleichen Ertrag mehr Fläche benötigt wird
, erläutert Erstautor Prof. Dr. Teja Tscharntke, Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. Mit dem größeren Flächenbedarf verschwinde aber der Vorteil für die Artenvielfalt.
DLG Unternehmertage 2021 digital
Die digitalen Unternehmertage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bieten am 3. September in den Foren Milchvieh- und Schweinehaltung jeweils eine Vortrags- und Diskussionsrunde zu den Themen Borchert und Co. zu Ende gedacht - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
sowie Integrierte Fleischerzeugung - Fluch oder Segen für die Schweinehaltung?
an. Über die Digitalplattform der DLG können alle Teilnehmer interaktiv an den per Videostream übertragenen Vorträgen teilnehmen und Fragen per Chat an die Referenten stellen.
VW stellt Kantinenangebot um: Greenwashing oder Umweltschutz?
Es vergeht kaum ein Tag, an dem fossile Industrieunternehmen der Öffentlichkeit verkünden, künftig auf Fleischgerichte zu verzichten - der Umwelt zu Liebe. Jetzt hat es auch die Mitarbeiter von VW erwischt; in den Kantinen wird die überaus beliebte Currywurst gestrichen, informiert RTL. Das ist nicht richtig, hat der BRS herausgefunden.
Größter Schweineschlachthof Lateinamerikas wird in 10 Jahren fertiggestellt
Durch die chinesische Investition in die Cooperativa Central Frimesa entsteht der größte Schweineschlachthof Lateinamerikas im Bundestaat Parana in Brasilien. Die Anlage soll in zehn Jahren eine Schlachtkapazität von 23.300 Schweinen pro Tag erreichen. Die Baustelle wurde im Oktober 2020 auf 148.000 m² eröffnet und hat vier Umsetzungsstufen.
Literaturanalyse zu Entwicklungen in der Diskussion um die Transformation der Nutztierhaltung
Ein Autorenteam aus dem International FoodNetCenter der Universität Bonn und EQA hat im neuen Band der Reihe EQA-Wissen Kompakt Entwicklungen und Treiber für das Qualitätsmerkmal Tierwohlin Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft
in einer umfassenden Literaturanalyse die Entwicklungen in der Diskussion um die Transformation der Nutztierhaltung zusammengefasst. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse einer Anforderungsanalyse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des EIP.NRW-Projekts GeTie Gemeinschaftsleistung Tierwohl. Der Band verdeutlicht in Graphiken und Tabellen, wer in Wissenschaft und Wirtschaft mit welchen Forderungen aber auch Fördermöglichkeiten zum Thema Tierwohl Stellung bezieht und stellt die Bemühungen der Borchert-Kommission und der Zukunftskommission Landwirtschaft dar, einen Konsens zwischen Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Gruppen auf dem Weg dorthin zu erreichen.
Tierärzteverband startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes Antibiotikaverbot
Mit einem Aufruf an seine Mitgliedspraxen startet der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) morgen eine Kampagne, um bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 8. September Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotikaverbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden. Damit will der Verband ein politisches Zeichen setzen und deutlich machen, dass er das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren für tierschutzwidrig hält, weil viele Krankheiten dann nicht mehr oder nicht mehr adäquat behandelt werden könnten.
Bayerischer Öko-Index mit Leistungszielen für die ökologische Ferkelerzeugung
Fachleute der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) haben zusammen mit ökologischen SchweinezüchterInnen und VertreterInnen der Öko-Verbände, den sogenannten Bayerischen Öko-Index (BÖI) entwickelt. Öko-Schweinehalter haben besondere Anforderungen an die Eigenschaften ihrer Zuchtschweine. Neben einer gute Mütterlichkeit werden eine gute Vitalität der Ferkel sowie die Homogenität der Würfe als Leistungsziele definiert. Die Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern w.V. (EGZH) hat nun auf Anregung des Arbeitskreises Schweinehaltung im Ökologischen Landbau das Zuchtziel für die bayerische Schweinezucht um den BÖI erweitert. Der Bayerische Öko-Index wird in den Bayerischen Zuchtwert-Informationen sowohl in der Eberdatenbank, als auch in den Download-Listen für alle Besamungseber der Rassen Deutsches Edelschwein und Deutsche Landrasse veröffentlicht. Es wird auch eine Liste mit dem ökologischen Produktionswert für Piétrain-Eber angeboten.
FLI wird als weiteres Referenzzentrum der FAO anerkannt
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), mit Hauptsitz auf der Insel Riems wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger (einschließlich SARS-CoV-2) und Hochsicherheitsbereiche (Reference Centre for Emerging Zoonotic Pathogens and High Biosecurity/Biocontainment Facilities) benannt. Dies teilte die FAO mit.
QS-Online Seminare „Optimierung und Überwachung des Tierschutzes bei der Schlachtung“
Am 6. September 2021 um 13:00 Uhr lädt die QS-Akademie zum praxisnahen Online-Seminar zur Optimierung des Tierschutzes bei der Rinder- und Schweineschlachtung ein. Dabei liegt der Themenschwerpunkt auf den Schlachtprozessen bei Rind und Schwein: Vom Zutrieb über den Betäubungsprozess und die Betäubungskontrolle bis hin zum Entbluteprozess. Das Online-Seminar richtet sich an Tierschutzbeauftragte in Schlachtunternehmen, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter und Tierärzte. Bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung wurde die Anerkennung von 2 ATF-Stunden beantragt.