BRS News

30.10.2020

Kommentar: europäische Technikfeindlichkeit gefährdet afrikanische Ernährungssicherheit

In ganz Afrika kämpfen Bauern und Regierungen darum, die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Heuschreckenplagen und Heerwurmbefall, krebserregende Mykotoxine, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Wetter bedrohen die Ernährung von Millionen Menschen. Gleichzeitig werden landwirtschaftliche Technologien, die dazu beitragen können, die Erträge zu steigern, die natürliche Umwelt zu schützen und den Hunger zu reduzieren, durch Anti-Technologie-Kampagnen untergraben. Kampagnen, die von reichen Stiftungen finanziert werden, die utopische Visionen von ökologischer bäuerlicher Landwirtschaft aufbauschen, kommentiert der Volkswirtschaftler James Njoroge die Aktivitäten zahlreicher NGOs und ausländischer Politiker in Afrika.

 
29.10.2020

EAAP (EVT) 2020 Annual Meeting goes online!

Die EVT lädt zu einem virtuellen Kongress ein. Zur Registrierung: www.eaap.org/eaap-2020-virtual-meeting-registation-is-open. Das Formblatt zur kostenlosen Registrierung als Individual Member finden Sie hier: www.eaap.org/individual-members/free-individual-membership-germany

Achtung: Die günstigere Frühbucher-Registrierung für die virtuelle EVT-Tagung endete bereits am 15. September 2020.

 
29.10.2020

Schweinefütterung: Getreidequalitäten 2020

Dr. Jürgen Weiß, langjähriger Fachgebietsleiter Tierproduktion am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel, befasst sich im aktuellen proteinmarkt-Beitrag mit den diesjährigen Getreidequalitäten. Getreide spielt insbesondere in der Schweinefütterung eine dominierende Rolle. Fast 60 % des verfütterten Getreides wird direkt auf den Höfen erzeugt. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, betriebsspezifische Informationen über den Gehalt an wertbestimmenden Inhaltsstoffen zu haben. Dazu sind Analysen bei den zuständigen Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten (LUFAen) erforderlich.

 
29.10.2020

Der Boden soll das Klima retten

Methanausstoß Vorindustriell Und Heute

Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn plädiert nun dafür, dieses Potenzial effektiv zu nutzen. So ließe sich die Zunahme des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre um ein Drittel senken, schätzen die Experten. Gleichzeitig würden sich auch die Agrarerträge in vielen Regionen deutlich steigern. In einer aktuellen Veröffentlichung stellen sie eine Strategie vor, mit der sich diese Ziele erreichen lassen. Sie erscheint in der Zeitschrift Nature Communications.

 
29.10.2020

Ammoniak-Emissionen durch angesäuerte Wirtschaftsdünger verringern

Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden beeinflusst und welche Effekte hat die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern bzw. Gärrückständen auf den Ernteertrag? Diese und weitere Fragen stellen sich Forscher der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA).

 
29.10.2020

ASP: Erhöhung der Unkostenpauschale beim Schwarzwildmonitoring in Baden-Württemberg zum 01.11.2020

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat am 28. Oktober in Stuttgart mitgeteilt, dass die Jägerschaft bei ihrer wichtigen Arbeit zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest mit einer erhöhten Unkostenpauschale unterstützt werden soll. Die Unkostenpauschale beim Schwarzwildmonitoring werde zum 1. November 2020 von bisher 25,50 Euro auf nunmehr 50,- Euro erhöht.

 
29.10.2020

BfR-Wissensdialog am 2.11.: Ist der gesellschaftliche Daueralarm tatsächlich gerechtfertigt?

Wer über Angst und Gesellschaft diskutiert, kommt dieser Tage um die Coronavirus-Pandemie nicht herum. Aber in mancher Hinsicht leben wir schon länger in einem Zeitalter der Angst - ein Ausdruck, den der englische Dichter W. H. Auden 1947 prägte. Waren früher Atomkrieg oder Waldsterben gegenwärtig, bieten heute Themen wie Artensterben, Klimawandel oder Zuwanderung (neben vielen anderen) Anlass zur Sorge. Doch ist der gesellschaftliche Daueralarm tatsächlich gerechtfertigt? Und: Wie gewinnt man Zuversicht, trotz allem? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Wissensdialog des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am 2. November 2020 von 16 bis 19 Uhr im Magnus-Haus in Berlin. In Krisensituationen kann die Wissenschaft nicht immer absolute Sicherheit liefern, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. An dreas Hensel. Aber sie kann uns helfen, im Umgang mit Unsicherheit zu bestehen.

 
29.10.2020

Agravis: Ökoeffiziente Schweinefütterung per Knopfdruck

Mit dem Manure Manager, einem online basierten Kalkulationsprogramm – entwickelt von den Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der BASF und der AGRAVIS Raiffeisen AG, können Tierhalter in wenigen Schritten selbstständig auf dem Smartphone oder Tablet berechnen, welche betriebsindividuellen Vorteile sich durch eine Optimierung der Ration von Mastschweinen ergeben. So könnten laut Agravis Einsparpotenziale in der Fütterung identifiziert und der Deckungsbeitrag optimiert werden.

 
29.10.2020

Steckbriefe des Thünen-Instituts zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert

Das Thünen-Institut gibt seit 2017 die Thünen-Steckbriefe mit Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland heraus. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr 2019.

 
28.10.2020

ASP: 103 bestätigte Fälle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei neun weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Alle Wildschweine stammen aus dem ersten Kerngebiet (Landkreis Oder-Spree).