BRS News
Zwischen Superfood und No-Go: Nordwestdeutscher Milchtreff findet zum ersten Mal digital statt
Der Nordwestdeutsche Milchtreff schließt sich normalerweise an den Milch-Montag der Grünen Woche an und ist ein beliebtes Branchentreffen. Organisiert von den Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden bei dieser Gelegenheit jedes Jahr spannende Themen rund um die Milch aufgegriffen und diskutiert. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand der Nordwestdeutsche Milchtreff in diesem Jahr digital statt. Das Thema: Zwischen Superfood und No-Go: Die Geschichte der Milch und ihre Chancen
. Rund 200 Zuschauer verfolgten am Abend des 25. Januar 2022 den Live-Stream der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal von DIALOG MILCH. Moderiert von Tomma Hangen, Kommunikationstrainerin aus Oldenburg diskutierten die vier Podiumsgäste zum Image der Milch und dazu, welche Chancen sie für die Zukunft sehen.
Der Aufzeichnung der gesamten Diskussion im Rahmen des Nordwestdeutschen-Milchtreffs ist dauerhaft online unter: www.youtube.com/watch?v=raS0TAdTUX0
Vom Anbindestall zum Laufstall
Einen Anbindestall möglichst optimal zu einem Laufstall für Milchkühe umzubauen, erfordert immer betriebsindividuelle Lösungen. Einen gelungenen Umbau hat sich das Elite-Team in Nordrhein-Westfalen bei Familie Budde-Stiepermann angeschaut.
Nationaler Kongress zu alten und bedrohten Haustierrassen (26.-28.09.22)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant für den 26. bis 28. September den Nationalen Kongress zu alten und bedrohten Haustierrassen. Veranstaltungsort wird das WCCB in Bonn sein.
DLG-Wintertagung 2022: Themen und Veranstaltungen für Schweinehalter
Im Rahmen der DLG-Wintertagung 2022 werden mehrere öffentliche Veranstaltungen am 23. Februar zu aktuellen Themen für schweinehaltende Betriebe stattfinden. Die größte Fachkonferenz der DLG wird dieses Jahr voraussichtlich in Präsenz in Münster als auch als digitale Konferenz auf www.dlg-connect.com durchgeführt. Die öffentlichen Impulsforen
beginnen am 23. Februar um 8.00 Uhr und enden um 17 Uhr.
Die DLG-Wintertagung findet am 22. und 23. Februar in Münster (Messe und Congress Centrum Halle Münsterland) statt. Das zentrale Thema der DLG-Wintertagung 2022 lautet Wege in der neuen Realität. Ackerbau. Tierhaltung. Integration.
Ausführliche Informationen und Anmeldung zur Präsenzveranstaltung und zum Livestream unter: www.DLG-Wintertagung.de.
Termine für Schweinehalter
Januar
- Schweinetag Nord und Süd (27.01.2022)
- Lehrgang für den Befähigungsnachweis Tiertransport (27.01.2022), 59505 Bad Sassendorf
Februar
- Auf den Kupierverzicht vorbereiten (01.02.2022)
- Auf den Kupierverzicht vorbereiten (03.02.2022)
- Auf den Kupierverzicht vorbereiten (08.02.2022)
- Einfluss des Stallklimas auf Schwanzbeißen (10.02.2022)
- Einfluss des Stallklimas auf Schwanzbeißen (16.02.2022)
- Tierwohlgerechte Schweinehaltung in der Schweiz – Ein Blick über den Tellerrand (16.02.2022)
- Einfluss des Stallklimas auf Schwanzbeißen (17.02.2022)
- Fütterung und Rationsgestaltung bei unkupierten Schweinen (24.02.2022)
- Wem bieten Bio-Schweine Chancen? (25.02.2022)
März
- Lauf Schweinchen, lauf - Klauengesundheit bei Schweinen (01.03.2022)
- Fütterung und Rationsgestaltung bei unkupierten Schweinen (01.03.2022)
- Fütterung und Rationsgestaltung bei unkupierten Schweinen (03.03.2022)
Freies Abferkeln: Wir mussten lernen (Video)
©SuS - Stefanie Pöpken von Vision Pig hat den Betrieb von Wilhelm Schulte Remmert besucht. Der Schweinehalter aus Lippstadt-Dedinghausen hat 2014 den bis dahin konventionell bewirtschafteten Betrieb mit 450 Sauen auf Bioproduktion umgestellt. Für ihn ist der Abferkelstall ein Ort, an dem er täglich aufs Neue lernt, welche Bedürfnisse seine Sauen an die Haltungsumgebung stellen.
Regionale Lebensmittelzutaten sorgen für niedrige Wassernutzung

Gerade pflanzliche Lebensmittel müssen wir in großen Mengen importieren, daher hat in Deutschland praktizierte vegane und vegetarische Ernährung einen deutlich größeren (30-50%) Wasserverbrauch zur Folge als der aktuelle Ernährungsstil,
macht Dr. Malte Rubach in seinem Faktencheck "Landwirtschaft ist ein Wasserverschwender" auf LinkedIn deutlich. Fakt ist, dass sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel aus Deutschland immer deutlich günstiger im Wasserverbrauch sind als importierte Lebensmittel.
Termin am 16.02.: Schweinehaltung von morgen – Umbau der Tierhaltung
Die jährliche Schweinefachtagung in Schwarzenau ist über die Grenzen Bayerns hinaus ein wichtiges Forum für Fachleute und Praktiker rund um die Schweinehaltung geworden. Auf dem Programm stehen am Mittwoch, 16. Februar 2022, 09:00 bis 12:30 Uhr, aktuelle Themen, die den Handel, die fleischverarbeitenden Betriebe wie auch die Agrarpolitik gleichermaßen beschäftigen – und die Schweinehalter direkt betreffen. Das Tagesthema lautet Schweinehaltung von morgen - was bringt sie mit sich?
Die Teilnahme ist kostenfrei nach Voranmeldung online.
Sperrfristende 1. Februar: Rechtliche Hinweise zur N-Düngung
Mit dem Ende der Sperrfrist darf ab Februar mit stickstoffhaltigen Düngemitteln und damit auch mit Wirtschaftsdünger gedüngt werden. Dennoch können Witterungsaspekte dazu führen, dass eine Aufbringung nicht erlaubt ist. Zudem ist die Sperrfrist in den eutrophierten Gebieten (Gelbe Gebiete) für phosphathaltige Düngemittel und damit auch für Wirtschaftsdünger verlängert bis zum 15. Februar.
Influencer-Challenge 2022 (Echt Grün - Eure Landwirte)
Stadt trifft auf Land - High-Heels treffen auf Gummistiefel. Ab nächster Woche startet unsere Influencer-Challenge 2022 auf unserem YouTube-Kanal, in der drei bekannte Influencerinnen nicht nur den Arbeitsalltag eines Landwirten kennenlernen, sondern auch gegeneinander antreten. Auf drei Höfen stellen sich Stephie Stark, Denise Hersing und Luisa Krappmann verschiedenen Prüfungen. Was sie alles erwartet und wer sich dabei am besten schlägt, erfahrt ihr ab dem 28. Januar immer freitags um 19 Uhr auf YouTube. Also, schaltet rein! Abonniert jetzt schon unseren YouTube-Kanal und verpasst keine Folge: youtube.com/c/echtgruneurelandwirte