BRS News

15.04.2021

Brandenburg unterstützt Betriebe in ASP-Gebieten bei Mehrkosten für Transport- und Vermarktungswege

Durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im September 2020 haben viele Betriebe in den Restriktionszonen Probleme bei der Vermarktung und beim Absatz ihrer Produkte. Besonders betroffen sind die Schweine haltenden Betriebe, für die nach dem Veterinärrecht zusätzliche Regelungen gelten und die höhere Transportkosten zur Schlachtung in Kauf nehmen müssen. Das Agrarministerium unterstützt diese und andere Betriebe mit zusätzlichen Belastungen durch die ASP mit einer neuen Richtlinie und der Ausgleichsmöglichkeit der Mehrkosten.

 
15.04.2021

Zweite Runde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des BMEL

Für die zweite Runde des Investitionsprogramms Landwirtschaft, das die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt, wird ein neues Interessenbekundungsverfahren eingesetzt. Ziel ist es, die Antragstellung zeitlich zu entzerren und unnötigen bürokratischen Aufwand für Antragsteller, Hersteller und Hausbanken zu vermeiden. Die Registrierung ist für alle Betriebe noch bis zum 21. April 2021, 18:00 Uhr im Onlineportal der Rentenbank möglich. Bestehende Registrierungen bleiben gültig.

 
14.04.2021

FAO bestätigt die entscheidende Rolle von Rindern als Upcycler

Grafik: BRS

Kritiker der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung monieren häufig eine vermeintliche Belastung der globalen Ressourcen durch Nutztiere. Diese würden mit der menschlichen Nahrungsversorgung konkurrieren, indem sie Getreide fressen. Eine Studie von Wissenschaftlern der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist jedoch bereits im Jahr 2017 zu einem anderen Ergebnis gekommen. Demnach leisten Nutztiere, insbesondere Wiederkäuer, einen wichtigen Beitrag zur globalen Proteinversorgung und spielen eine Schlüsselrolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem. Sie ermöglichen die Produktion von Nahrungsmitteln auf marginalen Flächen, die für die kultivierte Landwirtschaft ungeeignet sind. Rinder fungieren als Upcycler in unserem Nahrungsmittelsystem - sie veredeln Pflanzen zu hochwertigem Protein für den Menschen. Etwa 86 Prozent des verwerteten Futters sind für den Menschen ungenießbar.

 
14.04.2021

Grasland ist ein zuverlässigerer Kohlenstoffspeicher als der Wald

20210324 Dauergruenland C Speicher 1

Wälder gelten als kritische Kohlenstoffsenke, da sie etwa ein Viertel der vom Menschen weltweit produzierten Kohlendioxidemissionen aufnehmen. Die Klimaveränderungen mit steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden erhöhen jedoch zunehmend das Risiko von Waldbränden. Brände wiederum machen die Wälder von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen, da der eingelagerte Kohlenstoff wieder frei wird. Eine Studie der University of California, Davis, fand heraus, dass Gras- und Weideland in Kalifornien eine größere Bedeutung als Kohlenstoffsenke hat als der Wald. Unsere Modellsimulationen zeigen, dass Grasland mehr Kohlenstoff speichert als Wälder, weil es weniger von Dürren und Waldbränden betroffen ist, so Professor Benjamin Houlton an der UC Davis. Dabei sind die potenziellen Vorteile einer guten Landbewirtschaftung zur Förderung der Bodengesundheit und zur Erhöhung der Kohlenstoffvorräte in Weideland noch gar nicht berücksichtigt.

 
14.04.2021

Studie: Kohlenstofffixierung durch Futterpflanzen sollte bei der Klimabilanzierung berücksichtigt werden

20210224 Methankreislauf Rinderfuetterung

Im Rahmen einer italienischen Studie wurden die Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung mit der Kohlenstoffbindung durch die Futterpflanzen ins Verhältnis gesetzt. Sämtliche THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung, darunter das Methan aus dem Pansen der Wiederkäuer sowie die Emissionen aus dem Güllemanagement, wurden quantifiziert und summiert. Auf der anderen Seite wurde berechnet, wie viel Kohlenstoff durch die angebauten Futterpflanzen (kurzfristig) gebunden wird. Die Emissionen, die beim Pflanzenbau anfallen (Bodenbearbeitung, Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, Kraftstoffe usw.) wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse aus Italien zeigen, dass die Menge des durch Futterpflanzen aus der Atmosphäre fixierten CO2 etwa 10 % höher ist als die Summe der THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung. Würde im Zuge der landwirtschaftlichen Klimabilanzierung der Einfluss der Kohlenstofffixierung durch den Pflanzenbau berücksichtigt, wäre der Kohlenstoff-Fußabdruck der landwirtschaftlichen und tierischen Produktion anders zu beurteilen. Auf diese Weise würde die Kohlenstoffneutralität demonstriert werden, die den Produktionsprozess von landwirtschaftlichen und tierischen Produkten im Gegensatz zu anderen Produktionskreisläufen kennzeichnet.

 
14.04.2021

Kabinett verabschiedet Umsetzung der GAP

Die Verabschiedung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) durch das Kabinett ist ein wichtiger Schritt für den pünktlichen Start der Agrarförderung 2023. Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat vier Gesetze zur GAP ins Kabinett eingebracht. Wir stärken heimische Bauernfamilien und honorieren Umwelt- und Klimamaßnahmen der Landwirtschaft, so Ministerin Klöckner. Der Deutsche Bauernverband kritisiert die Beschlüsse.

 
14.04.2021

Umfrage für Tierhalter zur Kooperation mit Biogasanlagenbesitzern

Der Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Uni Kiel führt im Rahmen einer Masterarbeit eine Befragung von tierhaltenden Betrieben zu Kooperationen mit Biogasanlagen durch. In der Umfrage wird die Abgabe von Wirtschaftsdüngern an Biogasanlagen untersucht. Durch die Einführung eines Pfandsystems soll die Anpassung der Betriebe an steigende Anforderungen der Umweltgesetzgebung unterstützt und der Substratinput der Biogasanlagen gesichert werden.

Die Kooperation von Tierhaltern mit Biogasanlagen ist in der Praxis schon lange etabliert, dennoch ist noch immer ein hohes Wirtschaftsdüngerpotenzial ungenutzt. Um die Teilnahme auch für Tierhalter interessant zu machen, werden von der Biogasanlage unterschiedliche Serviceleistungen wie die kostenlose Ausbringung von zurückgenommen Gärrückstand, die Lagerung von Wirtschaftsdünger, oder auch eine kostenlose Düngeplanung /Düngebedarfsermittlung angeboten. So profitieren auch Landwirte, die aufgrund der Düngegesetzgebung mehr Nährstoffe über die Gülle abgeben müssen, als über den Gärrückstand zurückgenommen werden können, von der Teilnahme am System.

Die anonyme Umfrage untersucht nun die Akzeptanz tierhaltender Betriebe für solch ein System. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation in die politische Diskussion eingebracht werden.

 
14.04.2021

QS-Akademie: E-Learning-Module für Schweinehalter - „Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse“ sowie „Tränkwasser“

Die QS-Akademie startet in Kürze mit einem neuen Format: 2 E-Learning-Modulen für Schweinehalter zu den Themen Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse sowie Tränkwasser. Die kurzen Module sind in Lektionen unterteilt, Grafiken und Kurzfilme so ausgewählt und produziert, dass sie einen direkten Bezug zur Praxis herstellen. Mit Quizfragen können die Teilnehmenden ihr Wissen kontrollieren und am Ende auch eine Teilnahme-bescheinigung erhalten. Ton-, Bild- und Videosequenzen machen diese Form der Wissensvermittlung besonders anschaulich und erhöhen den direkten Nutzen für die Praxis. Die Teilnehmenden können aus den jeweils etwa 20 Minuten langen Wissenseinheiten konkrete Anregungen zur Verbesserung der Hygiene oder Tier-gesundheit in ihren Betrieben ziehen.

 
14.04.2021

Ein kluger Stall für bessere Tiergesundheit

Bei Schweinen sind Gesundheit und wenig Stress entscheidende Faktoren für ein optimales Wachstum. Oft ist das Klima in Ställen aber nicht ideal. Das Pilotprojekt Kluger Stall von QS und der Initiative Tierwohl zeigt auf, wie Technik das verbessern kannan. Seit Juli 2019 misst und analysiert der niederländische Agrarökonom Dr. Gé Backus von Connecting Agri & Food B.V. hierfür bei 30 deutschen Landwirten verschiedene Klimadaten.

 
14.04.2021

N-reduzierte Fütterung mit APC-Konzept

©SuS - Das APC-Futterkonzept zeichnet sich durch Futterzusatzstoffe auf natürlicher Basis aus, die eine bessere Absorption von Mineralstoffen und Aminosäuren ermög­lichen sollen. Ob man mit diesem ­Konzept Schweine noch stärker N- und P-reduziert füttern kann, sollte eine Untersuchung am Staatsgut Schwarze­nau der Bayerischen Staatsgüter zeigen.