BRS News
ASP-Bekämpfung: Was läuft schief? (Video)
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Brandenburg aus und wird zum Problem für ganz Deutschland. Landwirt Frank Tiggemann vom Gut Klessin bei Podelzig im Landkreis Märkisch-Oderland kritisiert die Vorgehensweise der Behörden und der Politik. Was läuft schief? Bekämpfen Brandenburgs Behörden die Schweinepest zu schleppend?
Zukunftskommission Landwirtschaft lädt zur Mitgestaltung ihrer Arbeit ein
Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung ruft die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) am 16. März 2021 zur Teilnahme an einem Zukunftsgespräch Landwirtschaft
auf. Die Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider wird ihre Arbeitsweise vorstellen und Impulse von Teilnehmenden aufgreifen. Die Mitglieder der Zukunftskommission aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Verbraucherschutz, Umwelt- und Tierschutz werden die Perspektiven eines nachhaltigen Landwirtschaftssystems vorstellen. Anmeldefrist: 12. März 2021.
Die ZKL wurde im Sommer 2020 von der Bundesregierung eingesetzt, um Empfehlungen und Vorschläge für die Ziele der Landwirtschaft in Deutschland zu erarbeiten, die ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähig und gesellschaftlich akzeptiert sind. Es geht darum, wie mehr Tierwohl, Biodiversität, Klima- und Umweltschutz mit den fundamentalen Aufgaben der Ernährungssicherung und der ökonomischen Tragfähigkeit zusammengebracht werden können.
Interview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff
Dr. Hermann-Josef Nienhoff war über 18 Jahre als QS-Geschäftsführer tätig und scheidet Ende April aus. Er wird Leiter der neuen Koordinationszentrale für Handel und Landwirtschaft, die der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Handelsverband Deutschland (HDE) Anfang März eingerichtet haben. Im Interview mit top agrar fordert er angesichts der Diskussionen um die Neuausrichtung der Tierhaltung in Deutschland mehr Engagement und Vorschläge seitens der Landwirtschaft und mehr Einigkeit und gemeinsames Handeln innerhalb der Wertschöpfungskette. Der Politik wirft er in vielen Bereichen Versagen zulasten der Bauern vor, das staatliche Tierwohllabel hält er sogar für überflüssig.
Schlachtbefunddaten Rind: Pilotprojekt nimmt Fahrt auf
Anfang 2020 startete QS ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung der Befunddaten aus der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Rindern. Ziel des Projektes ist es, die Befunddatenerfassung als valides Instrument der Qualitätssicherung auch für die Rinderhaltung zu etablieren. Die Befunddaten enthalten Informationen zu Veränderungen an den Organen und Gliedmaßen sowie zur Verschmutzung der Tiere oder einer fortgeschrittenen Trächtigkeit der Kühe. Fast 17.000 Datensätze wurden bisher jeweils getrennt für Jungbullen, Schlachtkühe, Mastkälber und Färsen an die QS-Befunddatenbank Rind gemeldet. Das Projekt ist auch offen für Milchvieh-Betriebe aus dem Standard QM-Milch. Die Daten werden regelmäßig ausgewertet und in der Arbeitsgruppe Befunddaten Rind von Vertretern der Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel bewertet.
Online-Seminare für Rinderhalter der LfL Bayern
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl zwei Online-Veranstaltungen für Rinderhalter an:
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide, 22. März 2021
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft, 24. März 2021
Erkenntnisse aus dem Projekt Innopig – Kurzzeitfixierung der Sau in der Bewegungsabferkelbucht
Im InnoPig-Projekt untersuchten Forschungsteams von 2015 bis 2018 verschiedene Haltungssysteme für den Abferkelbereich. Drei Abferkelsysteme wurden im Rahmen des Projektes im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp und in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen verglichen und dabei Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Dr. Onno Burfeind, Owschlag; Dr. Sibylle Reinecke und Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein legen in einem proteinmarkt-Beitrag nun nochmals die Ergebnisse aus dem Projekt vor dem Hintergrund der neuen Tierschutznutztierhaltungsverordnung und den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Tierwohl und an bauliche Investitionen dar.
Westerwälder Kreisbauernverbände präsentieren Grünlandstrategie
Wiesen und Weiden prägen heute in weiten Teilen den Westerwald und haben viele positive Funktionen für Umwelt, Klima und Landwirtschaft. Doch ihr Erhalt ist keineswegs selbstverständlich. Deshalb haben die Kreisbauernverbände Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis eine Grünlandstrategie unter dem Titel Wir Westerwälder Landwirte gemeinsam für Wiesen, Weide und Werte
entwickelt.
China verschärft Maßnahmen gegen illegale ASP-Impfstoffe
Das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten gab in dieser Woche bekannt, dass es strenge Maßnahmen gegen die illegale Herstellung und den illegalen Verkauf von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergreifen wird. Es will die Prüfung von Impfstoffen verstärken und forderte die lokalen Regierungen auf, alle positiven Virusproben zu identifizieren und Stämme mit künstlichem Genmaterial so bald wie möglich den Veterinärbehörden der Provinz zu melden. Das Herstellen von illegalen Impfstoffen soll härter bestraft werden. Pharmaunternehmen, die illegale Impfstoffer herstellen sollen mit einer Höchststrafe belegt, ihre Betriebsgenehmigungen widerrufen und die Herstellung jeglicher Veterinärprodukte untersagt werden. Die Verwendung illegaler Impfstoffe hat zu einer neuen chronischen Form der Afrikanischen Schweinepest geführt, die die Schweineproduktion nun erneut schwächt.
Agravis: Neues Raufutter FaserFit
Das neue Raufuttermittel FaserFit der AGRAVIS Raiffeisen AG erfüllt die Kriterien der Initiative Tierwohl (ITW) für ein optimales Raufutter. Die eingesetzten Rohfaserträger entsprechen dem geforderten Rohfasergehalt von mindestens 20 Prozent. Das Futtermittel kombiniert ideal die verschiedenen Faserfraktionen und sorgt damit für eine ausgewogene Sättigung beim Tier
, teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Der hohe Anteil bakteriell fermentierbarer Substanzen unterstütze außerdem die Dickdarmfermentation. Das Beschäftigungsfutter FaserFit ist für Landwirt*innen eine interessante Möglichkeit, um nicht nur das Kriterium Raufutter zu erfüllen, sondern auch, um den Schweinen einen ernährungsphysiologischen Mehrwert zu bieten
, zeigt AGRAVIS-Produktmanager Michael Ermann auf.
Online-Seminar "Phosphor in landwirtschaftlichen Systemen"
Im Rahmen des ERA-NET-Projekts PEGaSus findet am 22. April 2021 eine Online-Veranstaltung zur Phosphoreffizienz in der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Schweine- und Hühnerhaltung statt. Es sollen aktuelle Ergebnisse der Phosphorforschung diskutiert werden, die sich mit Fütterungsstrategien, Tierphysiologie und -genetik, Bodenagroökosystemen, Wiederverwendungs- und Recyclingoptionen, Messungen der wirtschaftlichen Leistung von Landwirten, rechtlichen Aspekten des Güllemanagements und Governance-/Politikinstrumenten befassen. Das englischsprachige Seminar wird ein strategischer Austausch zwischen Forschern und Landwirten, Züchtern, der Futtermittelindustrie, Organisationen der Zivilgesellschaft und Praktikern sowie politischen Entscheidungsträgern sein.