BRS News
MSD Landwirte-Akademie Rind
Die Landwirte-Akademie ist eine Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltungsreihe für Rinderhalter mit drei aufeinander aufbauenden Terminen zum Thema Gesunde Euter, Gesunde Milch
am Dienstag, 23. März 2021, Donnerstag, 25. März 2021, Dienstag, 30. März 2021 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr erwarten die Teilnehmer Beiträge aus der Beratung und Wissenschaft rund um das Thema Eutergesundheit sowie praktische Tipps für eine nachhaltig gute Milchproduktion.
Potenzial und Grenzen der ökonomischen Leistungsfähigkeit von Schweizer Milchbetrieben
Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, untersuchte die ökonomische Leistungsfähigkeit von Schweizer Milchbetrieben zwischen 2003 und 2013 und kam zu dem Ergebnis, dass eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion durch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Betriebe möglich ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Betriebscharakteristika wurden drei Technologieklassen mit deutlich unterschiedlichen Produktivitätsniveaus identifiziert. Dabei konnte eine potenzielle Ertragssteigerung entweder durch eine effizientere Produktion mit der gegebenen Technologie oder durch einen Wechsel zu einer produktiveren Technologie erzielt werden. Fazit: Ohne einen Wechsel der Produktionstechnologie, ist das Potential für Leistungssteigerungen in der Schweizer Milchproduktion gering. Die beträchtlichen Unterschiede in der Produktivität sind zu einem großen Teil auf die natürlichen Produktionsbedingungen zurückzuführen und nur bei einem kleinen Teil der Betriebe auf einen ineffizienten Einsatz der Produktionsmittel. Nur Betriebe, die ihre Produktion intensiviert haben, konnten eine Verbesserung ihrer ökonomischen Leistungsfähigkeit erreichen.
Neue Medienlisten für die Öffentlichkeitsarbeit von Landwirten und Lehrkräften
Die information.medien.agrar e.V. (i.m.a) hat jetzt erstmals eine Medienliste für Landwirte und deren spezielle Bedürfnisse in der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die neue Liste soll Landwirten dabei helfen, unter den mehr als 180 Infomaterialien des i.m.a e.V. die passenden Produkte zu entdecken, mit denen Hofbesucher informiert werden können, aber auch Bildungsarbeit auf dem Betrieb unterstützt werden kann. Die Medienliste für Landwirte ergänzt die bereits eingeführte Medienliste für Lehrkräfte, die in einem neuen Design erscheint und in der die Lehr- und Lernmaterialien entsprechend ihrer Eignung für die unterschiedlichen Einsatzgebiete im Schulbetrieb geordnet sind. Die neuen Medienlisten sollen anschaulich den Nutz- und Mehrwert einzelner Produkte vermitteln. Sie beschreiben deren Anwendungsbereiche und motivieren dazu, sich an den verschiedenen i.m.a-Projekten wie der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung", der Kampagne "Gesichter Landwirtschaft" oder dem Bildungsangebot "Lernort Bauernhof" zu beteiligen.
EU-Bauernverband weist auf Klimadumping durch Billigimporte hin
Der europäische Bauernverband COPA COGECA hat darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf den Welthandel mit landwirtschaftlichen Produkten für die europäische Landwirtschaft das Risiko besteht, dass der Europäische Grüne Deal zu Klima-Dumping in Ländern führen wird, die langsamer bei der Umsetzung einer grüneren Landwirtschaft vorgehen. Der Bauernverband verweist dabei auf das Prinzip des Carbon Leakage
(Verlagerung der Produktion (des CO2-Ausstosses) in Länder, die geringe oder keine Klimaauflagen haben und damit Kostenvorteile erzielen). Es bestehe die Gefahr, dass die Erzeugung von alltäglichen Lebensmitteln durch die Einfuhr von Produkten aus billigeren Ländern ersetzt werde, ohne im Hinblick auf die Klimaziele das Geringste zu erreichen, so COPA COGECA. Aus diesem Grund plädiert der EU-Bauernverband für die Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Durch die Erhebung einer Gebühr auf das durch importierte Güter generierte CO2 soll so vermieden werden, dass deren Produktion in Länder mit geringeren Anforderungen verlagert wird.
Pflanzliche Fleischalternativen kosten mehr als tierische Produkte
Pflanzliche Fleischalternativen kosten im Supermarkt mehr als tierische Produkte, zeigt eine in britischen Supermärkten durchgeführte Studie. Demnach zahlen Kunden fast 200 Prozent mehr für pflanzliche Alternativprodukte. Vier von fünf pflanzlichen Produkten sind demnach teurer als die Fleischvarianten.
CO2-Emissionen durch Viehwirtschaft - die Effizienz spielt eine Rolle
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) produziert die Viehwirtschaft 7,1 Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr. Dies entspricht 14,5 Prozent aller globalen Treibhausgasemissionen wenn man die Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) für die gesamten anthropogenen Emissionen zugrunde legt. Bei den Betrachtungen der CO2-Emissionen durch Viehwirtschaft spielt auch die Effizienz eine Rolle. In Mexiko braucht man zum Beispiel bis zu fünf Kühe, um die gleiche Menge Milch zu produzieren wie eine US-Kuh, in Indien sind es bis zu 20. In den 1970er Jahren benötigte man 140 Millionen Rinder, um die Nachfrage der Amerikaner nach Rindfleisch zu decken. Heute produzieren die USA 18 Prozent des weltweiten Rindfleischs mit nur 8 Prozent der weltweiten Rinderbestände. Globale Statistiken zu verwenden, um Emissionen zu verallgemeinern, erweist den Ländern, die effizient Viehzucht betreiben, einen schlechten Dienst und lenkt den Fokus von den Ländern ab, die es besser machen können. Es besteht kein Zweifel, dass wir die Emissionen aus der Viehzucht reduzieren müssen, aber es ist klug, sich auf die Regionen zu konzentrieren, in denen die Emissionen überproportional hoch sind.
Nettoemissionsabbau durch Böden der Schaf- und Rinderzucht
Ein vom Umweltministerium Neuseeland veröffentlichter wissenschaftlicher Bericht schätzt die Netto-Emissionen und den Emissionsabbau durch die Vegetation und die organischen Böden, die auf Farmland für Schafe und Rinder in Neuseeland vorkommen. Der Ansatz berücksichtigt Kohlenstoffgewinne und -verluste und wendet Messprinzipien an, die mit dem neuseeländischen Treibhausgasinventar und den Richtlinien des Intergovernmental Panel on Climate Change für die Berichterstattung übereinstimmen.
Mehr Tierschutz durch zielgerichtete Kontrollen
Die Bundesregierung hat die von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegte Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Tierschutzverstöße bei der Haltung von Schweinen und Rindern durch gezieltere Kontrollen zu verhindern. Neben der Kontrolle von Tierhaltungsbetriebe ist nun auch vorgesehen, Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte (so genannte VTN-Betriebe) zu verpflichten, Tierschutzkontrollen zuzulassen und die zuständigen Behörden bei diesen Kontrollen zu unterstützen sowie Tierhalter zu verpflichten, Tierkadaver zum Zweck der Rückverfolgbarkeit zu ihrem Betrieb zu kennzeichnen. Wie Studien zeigen, können in VTN-Betrieben an den Tierkadavern tierschutzrelevante Befunde erhoben werden – zum Beispiel gebrochene Gliedmaßen, Wunden oder Abmagerungen. Solche Befunde weisen auf Probleme in den Betrieben hin, in denen die Tiere zuvor gehalten wurden. Durch zusätzliche Kontrollen in VTN-Betrieben können daher Anhaltspunkte dafür gewonnen werden, in welchen Haltungsbetrieben möglicherweise Tierschutzverstöße stattfinden.
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Nährstoffüberschüsse schrumpfen deutlich“
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast präsentierte am heutigen Mittwoch den 8. Nährstoffbericht. Es ist zugleich der erste Nährstoffbericht auf Grundlage der novellierten Düngeverordnung vom April 2020. Die Nährstoffüberschüsse schrumpfen deutlich und zeigen eine sehr positive Entwicklung
, betonte Otte-Kinast erfreut. Die Wirtschaftsdüngerbilanz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zeigt: Die Verbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten stieg im Meldejahr 2019/2020 auf einen neuen Rekordwert von 37,9 Millionen Tonnen Frischmasse (Vorjahr: 35,7 Mio. Tonnen). Gute Wetterbedingungen begünstigten zusätzlich das Aufbringen von organischem Dünger im Frühjahr. Hinzu kam ein weiterhin rückläufiges Nährstoffaufkommen aus der Tierhaltung, da die Tierzahlen besonders im Bereich Weser-Ems sinken. Insbesondere durch einen historischen Tiefstand des Mineraldüngerabsatzes (rund 200.000 Tonnen) sowie eine weiter rückläufige Stickstoffausbringung aus organischen Düngemitteln hat sich das Stickstoff-Düngesaldo (berechneter Bedarf vs. Düngung) von rund 31.000 Tonnen auf nur noch rund 692 Tonnen verringert und weist erstmals eine nahezu ausgewogene Stickstoffdüngebilanz auf Landesebene auf.
VILOFOSS mit neuen Raufutter-Pellet FaserWohl®20
Alle Schweinehalter müssen seit 2021 lt. Nutztierhaltungs-VO und im Rahmen der dritten Phase der Initiative Tierwohl (ITW 3.0) Raufutter anbieten. Schweinehalter haben die Möglichkeit, eine zusätzliche Vergütung für die Steigerung des Tierwohls und die weitere Verbreitung des ITW-Siegels auf Schweinefleischprodukten zu erhalten. Dabei müssen Beschäftigungsmaterial und Raufutter ständig verfügbar sein und getrennt angeboten werden. VILOFOSS® FaserWohl® 20 erfülle alle Anforderungen an das ITW-Raufutter. Es ist rohfaser- und strukturreich, fressbar, kaubar, untersuchbar sowie beweg- und bearbeitbar. Die ausgewogene Mischung fünf verschiedener Rohfaserträger stabilisiere zudem die Darmflora und das Immunsystem, teilt das Unternehmen Vilofloss in der Produktbeschreibung mit.