BRS News
Corona-Hilfen sind zumeist nichts für Bauern
Der Ruf nach Berlin nach Hilfen in dieser Corona-Zeit wird seitens der Landwirte lauter. Die Pandemie mit ihren Folgeerscheinungen sowie weitere Geschehen, wie die Afrikanische Schweine- oder die Geflügelpest, führen aktuell zu starken Verwerfungen auf den Märkten. Die Schweine stauten sich in den Ställen, die Schweinepreise fallen und wenn man als landwirtschaftlicher Betrieb als weiteres Standbein die Vermietung von Ferienwohnungen hat, dann sieht es auf manchem Hof momentan recht düster aus.
Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern – Mengenanalyse, Risikobewertung und Vorsorgemaßnahmen
Vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Verbrauchs von Arzneimitteln legt das TAB mit dem Arbeitsbericht Nr. 183 »Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern« einen konzentrierten Überblick über den Wissensstand zu Mengen, Qualitäten und Wirkungen der Mikroverunreinigungen auf Mensch und Umwelt vor, trägt Vorschläge zur Vermeidung der Verunreinigungen zusammen und identifiziert Wissenslücken und mögliche Handlungsstrategien zur Verringerung der Risiken durch Arzneimittelrückstände im Wasser.
Laut der am Montag (30. November) in der Zeitschrift Water Research veröffentlichten Studie von INRAE haben die winzigen Konzentrationen dieser Moleküle erhebliche potenzielle Auswirkungen
auf aquatische Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
Kapazitätseinbußen auf Schlachthöfen
hib/EIS - Infolge des Corona-Infektionsgeschehens sind in einigen Schlachthöfen Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich, die mit Kapazitätseinschränkungen einhergehen. Insbesondere das Abstandsgebot führe an Zerlegebändern zum Teil zu einer Reduzierung des Personaleinsatzes mit entsprechenden Kapazitätseinbußen, heißt es in einer Antwort (19/24543) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/24149) der FDP-Fraktion. Darüber hinaus würden coronabedingte Einreise- und Quarantänebestimmungen teilweise zu Problemen bei der Personalbesetzung mit aus dem Ausland für Schlachtung und Zerlegung angeworbenen Beschäftigten führen.
BMEL fördert die Entwicklung innovativer Stallbaukonzepte mit 2,3 Millionen Euro
Im Beisein der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministerin, Ursula Heinen-Esser, übergab Bundesministerin Julia Klöckner am 3. Dezember einen Förderbescheid in Höhe von 2,3 Millionen Euro zur Entwicklung innovativer Stallbaukonzepte an die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für das Projekt ‚Zissau‘. Das Projekt flankiert das 300-Millionen-Euro-Stallumbauprogramm des Ministeriums. Es unterstützt den Umbau des Versuchsstalles Haus Düsse und ergänzt das im Rahmen der nachhaltigen Nutztierhaltungsstrategie Nordrhein-Westfalens geplante Projekt Stall der Zukunft
. Hierbei sollen neue Stallkonzepte möglichst praxisnah erprobt werden. Bis 2022 sollen Stallneubauten zunächst für die Schweinehaltung entstehen, die innovative Haltungsverfahren aufzeigen.
Neue Internetplattform „Flächenpool Brandenburg“ vernetzt Junglandwirte und Flächeneigentümer
Ab 2. Dezember 2020 können Landwirt/innen auf der Webseite Flächenpool Brandenburg Agrarflächen online suchen. Initiiert hat die innovative Vernetzungsplattform das Bündnis Junge Landwirtschaft mit dem Ziel, Junglandwirt/innen, die sich eine Existenz in Brandenburg aufbauen wollen, den Zugang zu Land zu erleichtern. Nach der kostenfreien Registrierung können Landeigentümer und Flächensuchende in den aktuellen Gesuchen und Angeboten für Brandenburg stöbern oder selbst Anzeigen aufgeben.
Ist Hochprotein-Sonnenblumenextraktionsschrot auch in der Ferkelfütterung interessant?
Der aktuelle proteinmarkt-Fachbeitrag von Dr. Manfred Weber und Sabine Schmidt, LLG Sachsen-Anhalt, Iden geht der Frage nach, wie Ferkel ohne Sojaschrot adäquat versorgt werden können. In Zukunft wird immer häufiger die Forderung an die Schweinehaltung kommen, auch die Schweine gvo-frei zu füttern und auf den Einsatz von importiertem Sojaschrot zu verzichten. In der Schweinemast ist das heute mit den zur Verfügung stehenden Futtermitteln auch schon machbar, zumindest dann, wenn freie Aminosäuren eingesetzt werden. Aber geht das auch beim Ferkel?
Schaumann: Milchaustauscher KALBI MILCH TOP S
Bei dem Milchaustauscher Kalbi Milch Top S aus dem KALBI MILCH-Programm von Schaumann handelt es sich um einen Milchaustauscher zur Frühentwöhnung mit 50 % Magermilchpulver und einer Säurekombination in einem Produkt. Lt. einer Schaumann-Pressemeldung erspart dies Arbeit, macht die Tränke zeitlich flexibler, verhindert Fehldosierungen und stabilisiert die Verdauung der Kälber auch in der kalten Jahreszeit. Der Einsatz von Säurekombinationen zur Absenkung des pH - Wertes der Tränke bringt bei niedrigen Tränketemperaturen Sicherheit für das Verdauungssystem und stabilisiert die Milch auch dann, wenn sie im Rahmen der ad libitum -Tränke viele Stunden lang im Tränkeeimer verbleibt, heißt es in der Meldung.
Innovationspreis Tierwohl 2020 an drei Landwirte aus Niedersachsen
Die Initiative Tierwohl hat zum zweiten Mal den Innovationspreis Tierwohl vergeben. Der Schweinebuzzer, ein Geothermie-Stall und ein Stallsystem für Tierwohl von der Sauenhaltung bis zur Mast – für diese bemerkenswerten Projekte hat die Initiative Tierwohl den Innovationspreis Tierwohl 2020 an drei Landwirte aus Niedersachsen verliehen.
Rotes Fleisch - ein wichtiger Partner bei der Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen
Wissenschaftliche Arbeiten in Australien haben in einem Programm mit dem Titel Carbon Neutral 2030
die Möglichkeit einer kohlenstoffneutralen Rotfleischindustrie aufgezeigt. Hierbei werden Optionen kombiniert, um die Methanemissionen von Wiederkäuern deutlich zu reduzieren. Die Forschung hat die Schlüsselrolle von neuartigen Futterergänzungsmitteln, anti-methanogenen Hülsenfrüchten und mikrobieller Manipulation im Pansen identifiziert. Futterergänzungsmittel für Wiederkäuer wie marine Makroalgen (Asparogopsis spp.) in geringen Mengen könnten die Methanemissionen in landwirtschaftlichen Systemen mit verbesserter Produktivität und ohne nachweisbare Auswirkungen auf die Tiergesundheit oder die Fleischqualität erheblich mindern. Die wirtschaftliche Analyse untersucht die Produktivität und das Kohlenstoffvermeidungspotenzial für eine Reihe von Strategien zur Methanverringerung. Das National Livestock Methane Program (NLMP) in Australien lief von 2009 bis 2016 und untersuchte die Wirksamkeit einer Reihe von Strategien zur Verringerung der Methanemissionen von Wiederkäuern (MLA 2016).
Kompetenzzentrum Weidetierhaltung gegründet
Landwirtschaftliches Wochenblatt (Alina Schmidtmann) - Der Wolf gefährdet die Existenz vieler Weidetierhalter. Deshalb hat der Bundestag das Kompetenzzentrum Weidetierhaltung gegründet. In der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2021 gaben die Parlamentarier 300.000 Euro für ein solches Zentrum bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) frei. Tierhalter sind mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden.