BRS News
Welche Befunddaten eignen sich als Indikatoren für Tierwohl?
Es ist gar nicht so einfach, Tierwohl objektiv zu erfassen. Objektivität aber ist die Voraussetzung für eine Schwachstellananalyse, den Controlling für eingeleitete Verbesserungsmaßnahmen und natürlich für einen Betriebsvergleich.Für Tierhalter und Tierärzte sind Schlachtbefunddaten wichtige Indikatoren für Tierschutz und Tiergesundheit im Betrieb. Sie liefern wertvolle Hinweise sowohl auf Erkrankungen der Tiere als auch auf Defizite in der Fütterung und im Management, schreibt QS dazu in einer Pressemeldung. Zum 1. August 2018 wurde erstmals der Tiergesundheitsindex (TGI) für alle Schweinemastbetriebe im QS-System berechnet. Dieser zeigt die Ergebnisse aus den Schlachtungen des 1. Halbjahres 2018. Damit haben die Landwirte die Möglichkeit, die Schlachtbefunde ihrer abgelieferten Tiere zu bewerten und sich mit den anderen Landwirten zu vergleichen.
Wie Daten erfasst, ausgewertet und zurückgespiegelt werden, beschreibt das Schlachtunternehmen Toennies auf seiner Internetseite
Toennies-Dialog. Dort können Verbraucher auch Fragen stellen.
Laborstudie: Können Fliegen ASP übertragen?
Innerhalb Osteuropas hat sich das ASP-Virus unerwartet auch bei Betrieben mit guter Biosicherheit ausgebreitet. Nun arbeiten Wissenschaftler an der Ursachenforschung und Risikobewertung von Stechmücken als Überträger des ASP-Virus, informiert das Unternehmen Toennies in seinemAgrarblog. Schweine wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt und über unterschiedliche Methoden infiziert.
Ergebnis: Fliegen seien nicht unbedingt Fernüberträger für ASP, aber wohl ein Risiko für die Ausbreitung des Virus innerhalb eines Betriebs, sobald ein Schwein infiziert ist.
Der Tierzuchtpreis 2018 geht an Renate Schuster
Der Tierzuchtpreis 2018 wurde an Renate Schuster, Geschäftsführerin des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.V., für besondere Verdienste um die Tierzucht in Mecklenburg-Vorpommern verliehen. Die Ehrung wurde durch Agrarminister Dr. Till Backhaus vorgenommen. In seiner Laudatio betonte er, dass durch ihre Konsequenz, Sachkenntnis und höchstes Engagement ein maßgeblicher Beitrag zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen in Norddeutschland geleistet wurde.
QS: Kommentierungsphase 2019 endet am 31. Oktober
QS - Am 31. Oktober 2018 endet die Kommentierungsphase für das Systemhandbuch. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, um sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2019 gültigen Leitfäden zu machen. Ihre Anregungen, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge können Sie über ein Onlineformular direkt an QS weiterleiten.Weideschweine sind Umweltschweine?
Schweine aus Freilandschweine sollen fast 50 Prozent mehr Kohlenstoffdioxid emittieren, als Schweine, die ganzjährig im Stall gehalten werden. Das berichtetEuroNewsund beruft sich dabei auf den dänischen Wissenschaftler Jørgen Olesen, Professor für Agrarökologie an der Universität Aarhus.
"Bioprodukte" für den Massenmarkt
Bioprodukte haben einen guten Ruf und werden entsprechend gut nachgefragt. Der Umsatz im Lebensmittelhandel soll auf rd. 7 Mrd. Euro gestiegen sein. Gemessen am Gesamtumsatz in Höhe von rd. 180 Mrd. Euro ist das nicht viel; es bedeutet aber eine Steigerung von fast 100 % in nur 10 Jahren. Der Trend ist ungebrochen. Mittlerweile sprechen die großen Unternehmen die Landwirte direkt an und verhandeln über Umstieg, Liefermengen und Lieferdauer. Dabei ist dieser Schulterschluß nicht unumstritten, wie Bioland jüngst erfahren musste, als es seine Kooperation mit Lidl bekannt gab.Kooperationen der Landwirte mit Abnehmern bieten Chancen und Risiken. Unbestritten ist, dass Landwirte, die auf
Bioumstellen möchten, vorher über langfristige Preis- und Abnahmegarantien verhandeln sollten. Investitionen und Ertragseinbußen können beträchtlich sein.
Der Molekularbiologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Ludger Wess hat diese an einem Beispiel aus Indien deutlich gemacht. Der kleine Bundesstaat Sikkim muss immer wieder als Vorzeigebeispiel herhalten, wie ein Umstieg auf 100 Prozent
Biomustergültig gelingen kann. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein: seit der Umstellung soll Sikkim auf Nahrungsmittelimporte angewiesen sein.
Niedersachsen forciert Schlachthof- und Nutztierhalterkontrollen
Als Reaktion auf die Vorfälle am Schlachthof in Bad Iburg, hat das Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen noch für dieses Jahr angekündigt landesweit verpflichtende Dienstbesprechungen mit allen in der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung tätigen amtlichen Tierärzte durchzuführen, in denen die Themenbereiche Transportfähigkeit von Tieren, Rechtsvorgaben zu Notschlachtungen sowie zur Durchführung der amtlichen Schlachttieruntersuchung angesprochen werden. Außerdem solenl gemeinsam mit den Landkreisen und dem LAVES unangemeldete, risikoorientierte Kontrollen in Schlachtbetrieben durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Anwendung des geltenden Rechts zu überprüfen. Das MInisterium möchte auch Länderübergreifend, kriminelle Aktivitäten Einzelner wirkungsvoll unterbinden. Gespräche mit den tierärztlichen Bildungsstätten und der Tierärzteschaft seien geplant.Quereinstieg in die Landwirtschaft
hib - Die Unterstützung von Quereinsteigern in der Landwirtschaft stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Mittelpunkt einen Kleinen Anfrage (19/4999). Die EU-Kommission habe im Juni 2018 in den Reformvorschlägen für die gemeinsame Agrarpolitik die Rolle von landwirtschaftlichen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern
(new entrants) hervorgehoben, weil Quereinsteiger eine wichtige Rolle zur Weiterentwicklung einer vielseitigen Agrarstruktur, zur Entwicklung und Verbreitung landwirtschaftlicher Innovationen sowie zur Vitalisierung der ländlichen Räume spielen würden. Die Abgeordneten wollen deshalb von der Bundesregierung unter anderem wissen, ob die Einschätzung der EU-Kommission gegenüber Neugründern geteilt wird und wie der Quereinstieg erleichtert werden kann. Definiert wird der Quereinstieg in die Landwirtschaft durch eine außerfamiliäre Hofnachfolge oder Hofneugründung. Quereinsteiger gebe es zudem in jeder Altersklasse, was sie von Junglandwirten unterscheide.
Kreißsaal im Schweinestall – Geburtsablauf und Geburtshilfe bei der Sau
Dr. Onno Burfeind von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein befasst sich im aktuellen Beitrag im InternetportalProteinmarktmit den Abläufen einer Ferkelgeburt und den dabei einzuhaltenden Regeln bei der Geburtshilfe. Was alltäglich für Sauenhalter erscheint, ist doch immer wieder ein besonderes Ereignis für die Sau: das Gebären eines Wurfes! Daher sollte man sich immer wieder bewusst machen, dass eine Geburtshilfe für eine Sau einen großen Eingriff darstellt und die Sauen ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen haben. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
Fachseminar "Online-Handel mit Fleisch" – Jetzt anmelden
Immer mehr Zerlegebetriebe, Fleischerei-Fachgeschäfte und Handelsketten des LEH bieten Fleisch und Fleischwaren online an. Mit der Online-Vermarktung öffnet sich für die Unternehmen ein neuer und vielversprechender Vermarktungsweg. Gleichzeitig kommen neue Herausforderungen auf die Branche zu, um den Ansprüchen an Qualität und Sicherheit der online vermarkteten Ware gerecht zu werden. Unter dem TitelOnline-Handel mit Fleisch: Vermarktungsweg mit Zukunftführt die Orgainvent GmbH am 14. November 2018 ein Fachseminar zum Thema in Siegburg durch.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Fachseminar
Online-Handel mit Fleisch: Vermarktungsweg mit Zukunftfinden Sie hier.