Nachhaltigkeit verliert beim Einkauf an Bedeutung
Das Thema Nachhaltigkeit hat für viele Verbraucher in Deutschland an Bedeutung verloren – auch beim Lebensmitteleinkauf. Zwar wächst der Markt für Bio-Produkte weiter, doch der Gedanke an Umweltschutz und Tierwohl weicht zunehmend dem Preisbewusstsein. Wie aktuelle Zahlen des Marktforschungsunternehmens NIQ zeigen, ist das schlechte Gewissen bei vermeintlich unökologischem Konsum gesunken. Während 2019 noch 30 Prozent der Menschen angaben, bei nicht nachhaltigem Verhalten Schuldgefühle zu haben, sind es 2024 nur noch 22 Prozent. Auch die Bereitschaft, persönliche Opfer für den Klimaschutz zu bringen, ist rückläufig. Das spiegelt sich auch beim Griff ins Supermarktregal wider.