Wärmeproduktion hochleistender Milchkühe aus der Blickrichtung des Klimawandels
Alle Lebensprozesse sind mit der Erzeugung thermischer Energie (= Wärmeenergie) und der notwendigen Abgabe dieser Energie an die unmittelbare Umgebung verbunden. Die Wärmeproduktion (WP) stellt bei laktierenden Milchkühen einen bemerkenswert hohen Anteil nicht nutzbarer Futterenergie dar. Da mit zunehmender Stoffwechselaktivität der Milchkühe generell auch die Wärmeproduktion der Kühe zunimmt, könnte die Hitzeanfälligkeit ein künftiger Bestandteil von Zuchtprogrammen werden.