BRS News Rind

03.11.2023

"Wir glauben an eine grüne Zukunft"

Mit ihrem neuen Claim gutes säen stellt die Rentenbank die Akteure der Agrar- und Ernährungs­wirtschaft in den Mittelpunkt. Denn: die grüne Branche transformiert sich. Und die Rentenbank unterstützt sie dabei.

 
03.11.2023

Niedersächsische Eckpunkte für die Gestaltung des Zutriebs bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen

Der Zutrieb von Rindern und Schweinen ist am Schlachthof die Verbindung vom Wartestall zur Betäubungsfalle. Dieser Prozessschritt ist im Rahmen der Schlachtung eine entscheidende Stellschraube für eine tierschutzgerechte Betäubung und Voraussetzung für einen kontinuierlichen Schlachtprozess. In den von der Projektgruppe Schlachten und Töten erarbeiteten Eckpunkten für die Gestaltung des Zutriebs bei der Schlachtung von Rindern bzw. Schweinen wird auf das natürliche Verhalten und die Sinneswahrnehmung der Tiere eingegangen und dargelegt, inwieweit dies bei der Planung und Konstruktion des Zutriebs zu berücksichtigen ist. Erläutert werden die Aspekte Seh-, Hör- und Laufvermögen sowie das Sozial- und Erkundungsverhalten der Tiere. Des Weiteren werden Anforderungen an die Belüftung, Beleuchtung, Temperatur, die Ausgestaltung des Treibgangbodens und der -wände sowie zu den Abmessungen der Treibgänge ausgeführt. Abbildungen sollen den Zutrieb von den Tieren in die Betäubungsbucht veranschaulichen.

 
03.11.2023

Neues EU-Projekt erforscht Mittelmeerdiät als Weg zu gesundem Lebensstil

Mit dem Ziel, einen gesunden mediterranen Lebensstil zu fördern, ist das EU-Projekt MEDIET4ALL gestartet. Unter der Leitung von Dr. Achraf Ammar koordiniert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Projekt. Die Kooperationspartner orientieren sich dabei an der sogenannten Mittelmeerdiät (MEDIET), mit deren Hilfe man den Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln und Getränken (Ultra-Processed Foods and Drinks - UPFD) einschränken will. Dabei wird in der Küche Wert auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Olivenöl gelegt, ergänzt von Fisch und eher wenig Milchprodukten und Fleisch.

 
02.11.2023

Neue Studien: Kein Zusammenhang zwischen Verzehr von rotem Fleisch und Entzündungen

Dr. Dr. Alexis Wood, außerordentlicher Professor für Pädiatrie - Ernährung am USDA/ARS Children's Nutrition Research Center am Baylor College of Medicine und Texas Children's Hospital untersuchte mit seinem Team den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und der Zunahme von Entzündungen, die zu chronische Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) führen können. Insbesondere Empfehlungen zur Begrenzung des Verzehrs von rotem Fleisch basieren oft auf alten Studien, die darauf hindeuten, dass rotes Fleisch Entzündungen negativ beeinflusst. In den Analysen konnten weder verarbeitete noch unverarbeitete Formen von rotem Fleisch mit Entzündungsmarkern in Verbindung gebracht werden.

 
02.11.2023

Blauzungenkrankheit im Emsland bestätigt

Im Landkreis Emsland liegt der erste amtlich bestätigte Fall einer Infektion mit dem Blauzungenvirus (BTV) bei einem Rind vor. Es handelt sich bei dem betroffenen Betrieb um eine Mutterkuhhaltung mit derzeit 15 Kühen und 7 Kälbern im nördlichen Emsland. Die Untersuchungen zur Feststellung des Serotyps laufen derzeit im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).

 
02.11.2023

Nutztierhaltung und Landnutzung

Upcycling

European Livestock Voice, ein Zusammenschluss von EU-Partnern der Tierhaltung, beschäftigt sich in einem Beitrag auf der Plattform meatthefacts.eu mit Fakten zur Tierhaltung und Landnutzung. Es wird aufgezeigt, wie groß die für die Viehhaltung genutzte landwirtschaftliche Fläche ist, welcher Teil von Rindern als Grasland genutzt und wieviel Ackerfläche für die Tierernährung genutzt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass 86% des Tierfutters hauptsächlich aus zellulosereichen Pflanzenmaterialien, die vom Menschen nicht direkt als Nahrung genutzt werden können, besteht. Wiederkäuer können als gute Upcycler dieses Futter in tierische Proteine von hoher Nährwertqualität mit allen essentiellen Aminosäuren umwandeln.

 
02.11.2023

Bei Bio-Produkten steigen die Preise langsamer

Einer aktuellen Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft (IW) zufolge sind Bio-Lebensmittel weniger von Preiserhöhungen betroffen. Die Studie beleuchtet die Gründe für die höhere Preisstabilität. Inflationsdämpfend wirken demnach hier regional ausgerichtete Wertschöpfungsketten und ressourcenschonende Kreisläufe im Ökolandbau.

 
31.10.2023

Ceva-Blog mit Informationen zur Blauzungenkrankheit

In einem neuen Beitrag des Ceva-Blogs für Rindergesundheit berichtet Dr. Sebastian Jander über die Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern. Es wird über die neuesten Ereignisse berichtet und den Fragen nachgegangen, was die Blauzungenkrankeit verursacht, was nach dem Ausbruch passiert, welche Symptome auftreten und wie die Erkrankung bei Nutztieren therapiert wird.

 
31.10.2023

BBV-Unterschriftenaktion zum Thema Anbindehaltung

Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat die Unterschriftenaktion Rettet Berta vor dem Schlachthof und Kleinbauern vor dem Aus! gestartet, um der Forderung der Branche nach einem gangbaren und nachhaltigen Weg der Weiterentwicklung für Betriebe mit Anbindehaltung anstatt des vom BMEL vorgesehenen Verbotes Nachdruck zu verleihen. Auf der BBV-Seite "Rettet Berta" können sich alle eintragen, die die Aktion unterstützen möchten.

 
31.10.2023

Nachhaltige Lebensmittelversorgung objektivieren

Green, A., Nemecek, T. & Mathys, A. A proposed framework to develop nutrient profiling algorithms for assessments of sustainable food: the metrics and their assumptions matter. Int J Life Cycle Assess 28, 1326–1347 (2023). https://doi.org/10.1007/s11367-023-02210-9

Um die Nachhaltigkeit unserer globalen und lokalen Lebensmittelsysteme ganzheitlich zu bewerten, brauchen wir Methoden, die Umwelt- und Ernährungs- und Gesundheitsdimensionen kombinieren. Eine Option ist die Bewertung des Nährwertszyklus, bei der ein Nährstoff oder eine Gesundheitsmetrik in die Standard-Umweltlebenszyklusbewertung einfließen. Hier scheiden sich die Geister bzgl. der korrekten Methode. Eins steht fest: Lebensmittelanalysen aus der Industrie sind nicht geeignet, um Lebensmittel hinsichtlich Ihrer Umwelteffekte miteinander zu vergleichen. Derzeit gibt es viele neue Bewertungsansätze, die derzeit geprüft werden. Fest steht, dass die Nährstoffqualität und Bioverfügbarkeit wichtige Rollen spielen.