BRS News Rind

13.12.2024

TransformDairyNet: Europäische Initiative zur Förderung von Kuh-Kalb-Systemen in der Milchviehhaltung

Die Initiative TansformDairyNet will Systeme fördern, bei denen die Kälber monatelang bei ihren Müttern bleiben, anstatt kurz nach der Geburt getrennt zu werden. Kuh-Kalb-Kontaktsysteme in der Milchviehhaltung sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere verbessern. An dem Projekt sind 26 Partner aus ganz Europa beteiligt, darunter Landwirte, Forscher und Branchenexperten. Es werden 11 nationale Zentren eingerichtet, um den Wissenstransfer über Kuh-Kalb-Kontaktpraktiken zu fördern, innovative Lösungen und Leitfäden für Landwirte zu entwickeln und ein Netzwerk für den Austausch von Informationen über nachhaltige Milchwirtschaft aufzubauen. Bis 2027 will TransformDairyNet die Einführung von Kuh-Kalb-Kontaktsystemen in europäischen Milchviehbetrieben vorantreiben.

 
13.12.2024

USDA: Milchproduktion in der EU 2025

Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des USDA wird die Milcherzeugung in der EU im Jahr 2025 voraussichtlich zurückgehen. Als Gründe dafür werden sinkende Rinderbestände, geringere Gewinnspannen der Milchviehhalter, Umweltvorschriften und Krankheitsausbrüche genannt. Es wird erwartet, dass der Rückgang der Milcherzeugung nur teilweise durch den erwarteten geringeren Konsum von Trinkmilch ausgeglichen wird, so dass auch der Verbrauch in der milchverarbeitenden Industrie leicht zurückgehen dürfte. Die milchverarbeitende Industrie muss entscheiden, für welche Produkte sie die verfügbare Milch verwenden will. Es wird prognostiziert, dass die Käseproduktion das primäre Produktionsziel der milchverarbeitenden Industrie in der EU bleiben wird, unterstützt durch einen stabilen Inlandsverbrauch und eine anhaltende Exportnachfrage. Dies wird zu einem Rückgang der Produktion von Butter, Magermilchpulver und Vollmilchpulver führen.

 
12.12.2024

Landtierarztquote in Bayern kommt

Der Bayerische Landtag hat am 11.12. grünes Licht für die Landtierarztquote im Freistaat gegeben. Ab dem Wintersemester 2025/2026 werden im Rahmen der Studienplatzvergabe in Bayern gezielt Plätze für Bewerber reserviert, die sich verpflichten, nach Abschluss ihrer Ausbildung für zehn Jahre in einem bayerischen Bedarfsgebiet als Nutztierarzt mit Schwerpunkt Rind oder Schwein zu arbeiten. Ziel ist es, die flächendeckende Versorgung von Nutztieren sicherzustellen und die landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern nachhaltig zu unterstützen. Die Studienplätze der Landtierarztquote werden unabhängig von der Abiturnote im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens vergeben. Es werden Bewerber bevorzugt, die aufgrund ihrer Vorerfahrungen – zum Beispiel Ausbildung und Praktika – eine Eignung für die Nutztiermedizin erwarten lassen. Die endgültige Vergabe der Studienplätze erfolgt im Rahmen eines Auswahlgesprächs.

 
12.12.2024

FBF sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination

Icon FBF

Der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht, Besamung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfung mit dem Zwecke der gemeinsamen, praxisnahen Forschung. Dazu beteiligt sich der FBF zum einen an weitreichenden Verbundprojekten und vergibt zum anderen eigene Forschungsaufträge. Der Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt an seinem Dienstsitz in Bonn eine(n) wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination in Voll- oder Teilzeit.

 
12.12.2024

Wechsel in der DBV-Geschäftsführung zum 1. September 2025

Der Deutsche Bauernverband beruft Stefanie Sabet zum 1. September 2025 zur neuen Generalsekretärin. Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Krüsken an, der zu diesem Zeitpunkt nach zwölf erfolgreichen Jahren ausscheidet. Stefanie Sabet ist Diplomvolkswirtin. Seit 2017 gehört sie der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie an und ist dort verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss.

 
12.12.2024

Abschlussbericht des Projektes "MethaKuh"

Im Rahmen des Projekts MethaKuh - Methanausstoß von Milchkühen bei unterschiedlicher Fütterung (2021 bis 2024) wurde das Reduktionspotenzial des Methanausstoßes von Milchkühen durch verschiedene Fütterungsstrategien am landwirtschaftlichen Betrieb des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) untersucht, der Methanausstoß von Milchkühen in vier Praxisbetrieben gemessen und die Treibhausgasbilanz für die Milchproduktion dieser Betriebe ermittelt. Der Abschlussbericht kann jetzt beim LAZBW Aulendorf abgerufen werden.

 
12.12.2024

R+V: Regelmäßige Jahresdurchsprache – Risikoeindeckung am Beispiel der AgrarPolice

R+V

Um die Vielzahl von Risiken in einem Betrieb abzudecken, empfiehlt die R+V Versicherung einen Rundumschutz. Ein optimaler Versicherungsschutz wird durch regelmäßige Jahresdurchsprachen sichergestellt. Mit der R+V-AgrarPolice können individuelle Lösungen für jeden Betrieb aus bis zu 14 Verträgen zusammengestellt werden. Die R+V bietet dabei volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten.

 
12.12.2024

Das Fleischrinder Journal auf Instagram – Aktuelles und Einblicke

FRJ 2024

Das Fleischrinder Journal des BRS mit Fachbeiträgen zu allen Fragen der Mutterkuhhaltung sowie Informationen aus den Mitgliedsorganisationen hat einen neuen Instagram Channel. Alle Neuigkeiten, wichtige Updates und exklusive Einblicke in die Arbeit rund um das viermal jährlich erscheinende Journal werden hier zu finden sein.

 
10.12.2024

Geheime NGO-Verträge der EU-Kommission: Mit Steuergeldern gegen Landwirte und Mercosur

Die EU-Kommission soll Umwelt-NGOs finanziert und dazu verpflichtet haben, gezielte Lobbyarbeit gegen politische Vorhaben und Unternehmen durchzuführen, informiert Familienbetriebe Land und Forst in einer aktuellen Pressemeldung und beruft sich dabei auf Recherchen Table.Media. Der Verein fordert vor diesem Hintergrund eine lückenlose Aufklärung und klare Regeln für die Vergabe von Mitteln an NGOs.

Im Haushaltskontrollausschuss nahm Haushaltskommissar Piotr Serafin Stellung zur Kritik an Verträgen zwischen CINEA, der Exekutivagentur der Kommission, und Umwelt-NGOs.