BRS News Rind
Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert Projekte für ländliche Räume
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen. Bis zu 200.000 € stehen je Vorhaben über einen Zeitraum von 30 Monaten zur Verfügung.
Eine nachhaltige Landwirtschaft geht nur mit Tieren
Prof. Christa Kühn hat die Präsidentschaft des Friedrich-Loeffler-Institut von Prof. Thomas C. Mettenleiter übernommen. Am Freitag, 30. Juni 2023 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts offiziell ihren langjährigen Präsidenten Thomas C. Mettenleiter und begrüßten die neue Präsidentin. Im Interview mit Christopher Hirsch, Die Welt, bekennt sie sichzu den Vorteilen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ohne Tiere geht es nicht
, wird sie zitiert.
Künstliche Intelligenz im Kuhstall – praxisreif, ausbaufähig – und mit offenen Fragen …
Digitalisierung und Vernetzung, Landwirtschaft 4.0 und Precision Livestock Farming: Diese Begriffe tauchen auch im Zusammenhang mit der Milchkuhhaltung immer häufiger auf. DIALOG MILCH ist deshalb der Frage nachgegangen, ob KI für den Kuhstall taugt – wo sie dort schon zu finden ist – und auf welche ganz entscheidende Frage eine Antwort gefunden werden muss.
Arla zahlt erstmalig Nachhaltigkeitszuschlag aus
Zum ersten Mal zahlt die europäische Molkereigenossenschaft Arla ihren Mitgliedern diesen Monat den neuen Nachhaltigkeitszuschlag beim Milchgeld aus. Damit sollen im Rahmen des im Herbst 2022 angekündigten Anreizmodells Klimainitiativen und andere Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Betriebe honoriert werden. Grundlage für die Zahlung ist ein wissenschaftlich basiertes und datengestütztes Punktesystem. Die Auswertung der ersten Datenerfassung zeigt, dass die Landwirtinnen und Landwirte mehr Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert haben, als zunächst erwartet. So beträgt der aktuelle, durchschnittliche Nachhaltigkeitszuschlag 1,44 Cent pro kg Milch; dies entspricht 48 Punkten. Auf Grundlage des aktuellen Punktestands wird Arla bis Ende 2030 im Rahmen des Nachhaltigkeitszuschlags insgesamt 2,2 Milliarden Euro für Nachhaltigkeitsmaßnahmen an seine Milchbauern in den sieben europäischen Erzeugerländern auszahlen.
Auswuchsgetreide verfüttern?
Der Niederschlag der vergangenen Tage hat in einigen Regionen bereits zu erhöhtem Auswuchs im Getreide geführt. Auswuchs bedeutet, dass die Körner schon in der Ähre bzw. Rispe keimen. Da der schnelle Stärkeabbau bei Wiederkäuern zu pH-Veränderungen im Pansen (Acidose-Risiko) führen kann, sollte der Einsatz von Auswuchsgetreide in der Wiederkäuerfütterung begrenzt werden. Für Schweine ändert sich der Energiegehalt nur unwesentlich, da sie Stärke und Zucker fast gleich verwerten. Wegen einer Pilz-bzw. Toxinbelastung, sollte das Auswuchsgetreide nicht an Jungtiere und Sauen verfüttert werden. Die Anteile an Auswuchsgetreide sollen auf etwa 30 % der Getreidemenge begrenzt werden.
Mit Effizienz in der Milcherzeugung Emissionen verringern
Mehr Milch und gleichzeitig geringere Emissionen – so sieht die Entwicklung in der Milcherzeugung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren aus. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 31,9 Mio. Tonnen Milch erzeugt. Diese Steigerung um 19 Prozent im Vergleich zu 2001 hat ihre Ursache in der gestiegenen Milchleistung der Kühe.
Veterinäre dringend gesucht – Behandlung von Nutztieren muss attraktiver werden
Landvolk und Tierärztekammer Niedersachsen schlagen Alarm: Bei Veterinärinnen und Veterinären droht massiver Nachwuchsmangel; die Versorgung insbesondere von großen Nutztieren ist gefährdet. Wir sehen mit Sorge, dass das Berufsbild offenbar nicht mehr attraktiv ist und im ländlichen Raum schon jetzt viel zu wenig Tierärzte Nutztiere behandeln oder zu den Betrieben rausfahren können
, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Kammerpräsidentin Dr. Christiane Bärsch ergänzt: Die Tierärzteschaft ist zunehmend jung und weiblich und eher angestellt als selbständig tätig. Das ist eine Entwicklung, die wir schon länger beobachten. Gleichzeitig ist das Interesse an Teilzeitstellen gestiegen und viele Nachwuchskräfte möchten eher in der Kleintierpraxis und/oder im städtischen Raum arbeiten. Wir brauchen aber auch Tiermedizinerinnen und -mediziner, die in Vollzeit und eben auch auf dem Land arbeiten wollen.
Tierschutz sicherstellen: Neue Schwerpunktkontrollen in der Nutztierhaltung veranlasst
Die heimische Nutztierhaltung ist eine wichtige Säule der landwirtschaftlichen Familienbetriebe und ein elementarer Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 15.000 tierhaltende Betriebe. Deshalb wird die Nutztierhaltung zukunftsorientiert weiterentwickelt. Tierhaltung bedeutet aber auch Verantwortung – ganz besonders auch für erkrankte Tiere.
Die Veterinärbehörden in Nordrhein-Westfalen sind vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz angewiesen worden, die Vorgaben des Handlungskonzepts im Rahmen der amtlichen Kontrolle von schweinehaltenden Betrieben fortan einzufordern und umzusetzen. Eine nächste, landesweite Schwerpunktkontrolle zum Umgang mit einzelnen, kranken Schweinen in schweinehaltenden Betrieben ist für das zweite Halbjahr 2023 vorgesehen.
Zuchtwertschätzung Holstein August 2023
Am 08.08.2023 fand die diesjährige August Hauptveröffentlichung der Zuchtwertschätzung statt.
Neue Listenführer bei den genomischen Bullen sind Real Syn (Rover x Adaway) mit 172 gRZG bei den Holsteins und CR7 P (Cartoon P x Spark Red) mit 162 gRZG bei den Red Holsteins. Beim RZ€ führen Real Syn mit 2981 und Fresco (Freestyle x Solitair P) 2690 die Topliste an.
MinimA - Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen
Das wissenschaftliche Arbeitsziel des Projektes MinimA
besteht in der Erprobung einer konsequent am Nachweis von euterpathogenen Erregern orientierten Trockenstellbehandlung bei Milchkühen unter Praxisbedingungen, um den Antibiotikaeinsatz auf ein Mindestmaß zu reduzieren ohne die Tiergesundheit nachteilig zu beeinträchtigen.
Der Thünen - Ratgeber Viertelselektives Trockenstellen - Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren: Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis
kann hier heruntergeladen werden.
Weitere Downloads
- MinimA - Flyer zum Projekt
- Fact Sheet: Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen
- Anleitung: Hinweise zur Entnahme von Viertelanfangsgemelksproben
- Anleitung zur Anwendung eines Zitzenversieglers
- Kurzanleitung zur Anwendung eines Zitzenversieglers beim Trockenstellen
- Kurzanleitung zur Anwendung eines antibiotischen Trockenstellers und Zitzenversieglers
- Checkliste: Kann ich meine Herde viertelselektiv trockenstellen?