BRS News Rind

07.11.2023

Blauzungenkrankheit: Verbringungsregeln in Niedersachsen und NRW

Nachdem in einem Schafbestand im Kreis Kleve der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3) amtlich festgestellt wurde, konnte BTV-3 auch in Niedersachsen in zwei Schafhaltungen im Landkreis Ammerland und der Grafschaft Bentheim sowie einem Rinderbestand im Landkreis Emsland nachgewiesen werden. Damit hat nach Nordrhein-Westfalen auch Niedersachsen (sowie die Freie Hansestadt Bremen) den Status seuchenfrei in Bezug auf Infektionen mit BTV verloren. Die aktuellen Verbringungsregeln für die beiden Bundesländern wurden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) und vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) veröffentlicht.

Nach BRS-Kenntnis können die Regelungen erst angewendet werden, wenn Sie auf der Homepage der Kommission zur Blauzungenkrankheit (/bluetongue_en) unter Movements within the EU veröffentlicht wurden. Der BRS hat wiederholt das BMEL gebeten, den Vorgang voranzubringen.

 
07.11.2023

FREIE BAUERN klagen gegen FotoApp: Totale Überwachung durch den Staat

Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben eine Musterklage gegen die Pflicht zur Nutzung der FotoApp und zur Übersendung georeferenzierter Fotos von den eigenen Flächen im Rahmen der Agrarförderung eingereicht. Wir wehren uns gegen die totale Überwachung unserer Betriebe durch den Staat und weisen den darin zum Ausdruck kommenden pauschalen Verdacht zurück, wir würden falsche Angaben machen oder die bestehenden Vorgaben nicht einhalten, sagte der Politikreferent der FREIEN BAUERN Reinhard Jung, der mit seinem kleinen Biobetrieb als Kläger auftritt. Die Klage vor dem Verwaltungsgericht Postdam richtet sich zwar gegen den Landkreis Prignitz, da aber von allen Bundesländern vergleichbare FotoApps eingeführt wurden, wollen die FREIEN BAUERN mit ihrer Initiative die flächendeckende Agrarkontrolle grundsätzlich angreifen.

 
03.11.2023

Stadt.Land.Wissen (Ausgabe 3/2023) auch zur Nachhaltigen Nutztierhaltung

StadtLandWissen 03 2023

Welchen Einfluss hat die Erzeugung tierischer Produkte, wie Fleisch und Milch, aufs Klima? Zeit für einen Check! Alle reden vom Klimawandel. Die Landwirtschaft ist Betroffene, Verursacher und Teil der Lösung zugleich. 2022 hat der Sektor laut Umweltbundesamt 61,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) aus einem Mix an Kohlendioxid, Lachgas und Methan ausgestoßen. Das sind 8,3% der deutschen Gesamtemissionen. Wichtig zu wissen: Man unterscheidet zwischen fossilen und regenerativen Emissionen, Um den Treibhausgasausstoß in der Landwirtschaft noch weiter zu verringern, haben die Nutztierhalter in den vergangenen Jahren erfolgreiche Lösungen entwickelt. Das bestätigte das Umweltbundesamt: Die Landwirtschaft ist der einzige Sektor in Deutschland, der die Emissionsminderungsziele 2022 einhalten konnte.

 
03.11.2023

Innovatives Stallkonzept für mehr Tierwohl: Landwirtin aus Leidenschaft

Seit 2017 führt Gesa Langenberg in 14. Generation den Hof ihrer Familie. Ein Traumjob, der die 33-Jährige täglich vor neue Herausforderungen stellt

Die Liebe zur Landwirtschaft wurde Gesa Langenberg buchstäblich in die Wiege gelegt. Auf dem Bauernhof ihrer Eltern ist die studierte Agrarwissenschaftlerin als jüngste von drei Schwestern aufgewachsen. Vor fünf Jahren übernahm sie den über 450 Jahre alten Familienbetrieb.

 
03.11.2023

Landfrauenkalender 2024: kaufen und Gutes tun

Der beliebte Familienkalender begleitet Sie mit köstlichen Rezepten, praktischen Tipps, kreativen Bastelideen, unterhaltsamen Sprüchen und Wetterregeln durchs Jahr. Im Portrait: Freilichtmuseen in Bayern.

Der Landfrauenkalender 2024 ist ein schönes und nützliches Geschenk, mit dem man obendrein die Landwirtschaft unterstützt. Denn für jedes verkaufte Exemplar spendet der Verlag 1,50 € an die Landfrauenarbeit, die Dorf- und Betriebshilfe und an wohltätige Einrichtungen in Bayern.

  • Umfang: 64 Seiten
  • Spiralbindung
  • Format: DIN A5, aufgeklappt DIN A4

 
03.11.2023

November in Unterthingau: Auf zur Brown Swiss Bundesjungzüchterschau

Am Samstag, 4. 11., findet in Unterthingau die Brown Swiss-Jungzüchtershow statt. Die Österreicher Matthias Fankhauser und Karoline Strauß rangieren den Typ- bzw. den Vorführwettbewerb. Neben den Schaukühen sorgen auch eine Jungkuh als Hauptgewinn bei der Tombola und eine große Party für eine große Jungzüchternacht.

 
03.11.2023

"Wir glauben an eine grüne Zukunft"

Mit ihrem neuen Claim gutes säen stellt die Rentenbank die Akteure der Agrar- und Ernährungs­wirtschaft in den Mittelpunkt. Denn: die grüne Branche transformiert sich. Und die Rentenbank unterstützt sie dabei.

 
03.11.2023

Niedersächsische Eckpunkte für die Gestaltung des Zutriebs bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen

Der Zutrieb von Rindern und Schweinen ist am Schlachthof die Verbindung vom Wartestall zur Betäubungsfalle. Dieser Prozessschritt ist im Rahmen der Schlachtung eine entscheidende Stellschraube für eine tierschutzgerechte Betäubung und Voraussetzung für einen kontinuierlichen Schlachtprozess. In den von der Projektgruppe Schlachten und Töten erarbeiteten Eckpunkten für die Gestaltung des Zutriebs bei der Schlachtung von Rindern bzw. Schweinen wird auf das natürliche Verhalten und die Sinneswahrnehmung der Tiere eingegangen und dargelegt, inwieweit dies bei der Planung und Konstruktion des Zutriebs zu berücksichtigen ist. Erläutert werden die Aspekte Seh-, Hör- und Laufvermögen sowie das Sozial- und Erkundungsverhalten der Tiere. Des Weiteren werden Anforderungen an die Belüftung, Beleuchtung, Temperatur, die Ausgestaltung des Treibgangbodens und der -wände sowie zu den Abmessungen der Treibgänge ausgeführt. Abbildungen sollen den Zutrieb von den Tieren in die Betäubungsbucht veranschaulichen.

 
03.11.2023

Neues EU-Projekt erforscht Mittelmeerdiät als Weg zu gesundem Lebensstil

Mit dem Ziel, einen gesunden mediterranen Lebensstil zu fördern, ist das EU-Projekt MEDIET4ALL gestartet. Unter der Leitung von Dr. Achraf Ammar koordiniert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Projekt. Die Kooperationspartner orientieren sich dabei an der sogenannten Mittelmeerdiät (MEDIET), mit deren Hilfe man den Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln und Getränken (Ultra-Processed Foods and Drinks - UPFD) einschränken will. Dabei wird in der Küche Wert auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Olivenöl gelegt, ergänzt von Fisch und eher wenig Milchprodukten und Fleisch.

 
02.11.2023

Neue Studien: Kein Zusammenhang zwischen Verzehr von rotem Fleisch und Entzündungen

Dr. Dr. Alexis Wood, außerordentlicher Professor für Pädiatrie - Ernährung am USDA/ARS Children's Nutrition Research Center am Baylor College of Medicine und Texas Children's Hospital untersuchte mit seinem Team den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und der Zunahme von Entzündungen, die zu chronische Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) führen können. Insbesondere Empfehlungen zur Begrenzung des Verzehrs von rotem Fleisch basieren oft auf alten Studien, die darauf hindeuten, dass rotes Fleisch Entzündungen negativ beeinflusst. In den Analysen konnten weder verarbeitete noch unverarbeitete Formen von rotem Fleisch mit Entzündungsmarkern in Verbindung gebracht werden.