BRS News Rind
Können auch Nutztieren "Flow-Erlebnisse" haben?
Das gute Gefühl, wenn wir ganz in einer Aufgabe aufgehen und alles um uns herum vergessen, nennt man Flow. BOKU-Forscherin Sara Hintze hat nun gemeinsam mit einem Kollegen eine konzeptionelle Studie im Fachjournal Biological Reviews
veröffentlicht, die sich der Frage widmet, ob auch Schweinen, Rinder und Hühner in der Landwirtschaft diesen Zustand, in dem sich alles stimmig anfühlt, erleben können. Kann die Lebensqualität von landwirtschaftlich genutzten Tieren wie Schwein, Rind oder Huhn verbessert werden, wenn sie die Möglichkeit erhalten, Flow
zu erleben?
Niedersächsisches Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung
Die niedersächsische Landesregierung hat am 31.01. die Verordnung zur Änderung der Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat oder Phosphat
beschlossen. Durch die geänderte Verordnung kommt es zu einer Änderung der Gebietskulissen: Die Gebiete, die als mit Nitrat belastet gelten, umfassen nun zirka 21 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen (vormals circa 24,5 Prozent). Die jetzige Ausweisung stellt aber nur einen Zwischenschritt bei der Anwendung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundes dar, da bisher Nitratabbauprozesse (so genannte denitrifizierende Verhältnisse) im Grundwasser bei der Kulissenausweisung noch nicht berücksichtigt wurden. Nach deren Einbeziehung wird sich die Kulisse wieder vergrößern. Das Landvolk Niedersachsen sieht in der beschlossenen Änderung keinen Fortschritt im Tauziehen um Gerechtigkeit und Planungssicherheit für die Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen. Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies bemängelt die kurze Übergangszeit und die erneute Änderung der Gebietsausweisung in 2024.
Ziehung Gewinnspiel Milchpur online
Die 26-jährige Agraringenieurin Magdalena Zintl arbeitet als Herdenmanagerin auf dem Spitalhof in Kempten und nutzt ihren Instagram-Kanal, um ihren über 9.000 Followern ihre Liebe zur Landwirtschaft zu zeigen. Sie zog als Losfee
die Zieger des Gewinnspiels von "Milchpur".
Nutztierstrategie des Bundes: So nicht!
©SuS - Prof. Friedhelm Jaeger, Mitglied in der Borchert-Kommission
und Leiter der Projektgruppe Nutztierstrategie im NRW-Landwirtschaftsministerium kritisiert die Nutztierstategie von Cem Özdemir. Werden die Pläne von Agrarminister Cem Özdemir Wirklichkeit, bleibt vielen konventionell wirtschaftenden Schweinehaltern jegliche Umbauperspektive verwehrt
, glaubt Jaeger. Ähnlich sehen das zahlreiche andere Experten. Mehr als 30 Stellungnahmen liegen zu dem Gesetz mittlerweile vor. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. wirft dem Ministerium Verbrauchertäuschung und Strukturpolitik vor.
Pflanzeschutz durch Kuhpippi und Bitterkürbis
Wissenschaftler des Central Institute of Arid Horticulture (CIAH), einem Forschungszentrum des Indian Council of Agriculture Research (ICAR), haben sich ein Pflanzenschutzmittel aus Kuhurin und einem Bitterkürbis patentieren lassen. Das Mittel Thar Jaivik 41 EC
ist als Insektizid im Gartenbau gedacht und soll selektiver gegenüber Zielschädlingen und weniger toxisch für Wirbeltiere, Wassertiere und Bestäuber wirken.
Ceva: Kälber brauchen auch im Winter ab dem ersten Tag Wasser
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit der Wasserversorgung von Kälbern. Bereits ab dem ersten Lebenstag sollte Kälbern - auch in den Wintermonaten - Wasser in ausreichender Menge und in guter Qualität angeboten werden. Niedrige Temperaturen können die Wasserzufuhr erschweren. Amerikanische Forschende empfehlen daher, etwa 38 °C warmes Wasser mit der Nuckelflasche, statt mit dem Eimer zu verabreichen.
Mit der Landwirtschaft zur Klimaneutralität
Es wird günstiger sein, Landwirte dafür zu entlohnen, Bäume zu pflanzen und Moore wiederzuvernässen, als teure Technologien zu nutzen, damit England das Ziel der Klimaneutralität erreicht. Das ist das Ergebnis einer Studie des Thinktanks Green Alliance
mit dem Titel Land of Opportunity
. Allerdings schlägt die Studie einen gänzlich anderen Weg vor, als das det. Landwirtschaftsministerium. Statt hochertragsstandorte aus der Produktion zu nehmen, soll es reichen, nur Grenzertragsstandorte als natürliche Kohlenstoffsenken zu nutzen. Die Studienautoren rechnen vor, dass hierfür 10 % der Standorte genutzt werden könnten, die zusammen nur 0,5 % zur Erzeugung von Lebensmitteln beitragen. Gelänge eine Nutzung dieser Flächen nicht, sei England auf den Import großer Mengen Biomasse (z.B. Holzpellets für die Bioenergienutzung) angewiesen.
milchtrends Januar 2023 mit Rück- und Ausblick auf die Molkereiwirtschaft in Deutschland
milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, beschäftigt sich in einem aktuellen Trendbeitrag von Greta Langer, Dr. Christian Janze und Dr. Louisa von Plettenberg mit dem Thema Die Molkereiwirtschaft in Deutschland – Rückblick 2022 und Ausblick 2023
.
Baden-Württemberg: Neues Projekt für mehr Tierschutz
Mit dem EIP-Projekt Kooperation von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz
(KoRinNa) sollen die Mast von Kälbern und Mastrindern der ökologischen Milchviehhaltung im Südschwarzwald gestärkt, eine nachhaltige Grünlandverwertung gefördert und lange Kälbertransporte ins Ausland minimiert werden. Gleichzeitig soll die Wirtschaftlichkeit für alle Beteiligten gesichert werden. Dies teilte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 30. Januar anlässlich der Projekt-Auftaktveranstaltung mit. Das Projekt wird mit rund 500.000 Euro über die Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) bis Ende 2024 unterstützt.
SPD-Agrarsprecher: Transformation mit den Landwirten gestalten
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2023 fand im Brandenburger Landtag in Potsdam die Konferenz der Sprecherinnen und Sprecher für Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Fraktionen des Bundestages, der Landtage, des Abgeordnetenhauses und der Bürgerschaften sowie der Europaabgeordneten statt. Die Beteiligten haben sich in der Potsdamer Erklärung
auf das weitere Vorgehen zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission und der Zukunftskommission Landwirtschaft, die Planungen zur Haltungs- und Herkunftskennzeichnung und das Baugesetz in Bezug auf den Stallum-, Neu- und Erweiterungsbau verständigt. Die Tierhaltung in Deutschland sei ein wesentlicher Teil der Landwirtschaft, der zu einer bedeutsamen Wertschöpfung beitrage und die erforderliche Kreislaufwirtschaft überhaupt erst möglich mache.