BRS News Schwein
DBV-Anliegenpapier zur Sonder-Agrarministerkonferenz zum Umbau der Tierhaltung
Anlässlich der Sonder-Agrarministerkonferenz am 5. Mai 2023 in Berlin fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) in einem Anliegenpapier Bund und Länder auf, endlich den Weg für einen praktikablen Umbau der Tierhaltung freizumachen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betont, dass die Agrarministerkonferenz insbesondere bei der Anpassung der TA Luft besondere Verantwortung dafür habe, höhere Tierwohlstandards möglich zu machen: Bau- und Immissionsschutzrechtliche Genehmigungen sind der erste Schritt, ohne den sämtliche Umbaupläne scheitern. Ein Tierwohlvorrang allein im Baurecht läuft ins Leere, wenn nicht gleichzeitig die TA Luft entsprechend angepasst wird. Hier müssen die Agrar- und die Umweltministerkonferenz zunächst eine einheitliche Anwendung der TA Luft sicherstellen. Perspektivisch brauchen wir hier jedoch auch eine Überarbeitung der TA Luft selbst.
Washingtoner Wissenschaftler kritisieren Studien zu rotem Fleisch
Verschiedene Studien besagen, dass der Verzehr von rotem Fleisch gesundheitlich problematisch sein soll. Gesundheitswissenschaftler des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der Washingtoner Universität haben diese geprüft. Ihre Egebnisse wurden jetzt im Fachmagazin Nature Medicine publiziert. Sie zeigen, dass rotes Fleisch zu Unrecht mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht wurde. Die IHME-Forscher kritisieren die Hunderten von frankly lazy studies (offen gesagt, faule Studien
), die einfach versuchten, einen beobachtenden Zusammenhang zwischen einer Handlung – zum Beispiel dem Essen eines bestimmten Lebensmittels – und einem gesundheitlichen Ergebnis wie Tod oder Krankheit zu finden. Am Ende scheint aufgrund mangelhafter Methoden, unterschiedlicher Probandenpopulationen und inkonsistenter statistischer Messungen alles, insbesondere verschiedene Lebensmittel, sowohl mit Krebs assoziiert als auch nicht assoziiert zu sein.
Tierische Produkte lassen sich nicht einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen
Fleisch, Eier und Milchprodukte liefern eine nicht zu vernachlässigende Menge an Nährstoffen in der Ernährung. Diese können nicht einfach durch pflanzliche Produkte oder (als solche vermarktete) Alternativen ersetzt werden, glauben die Autoren dieses Beitrages ("The place of animal products in a more sustainable diet"). Eine Umstellung der Ernährung hat aber Auswirkungen auf das Haushaltsbudget und die Umwelt.
Lehr- und Versuchsanstalten rüsten sich mit SoundTalks®, dem Frühwarnsystem bei Husten
SoundTalks® ein neues Monitoring-System von Boehringer Ingelheim ist eine künstliche Intelligenz, die den respiratorischen Gesundheitsstatus der Tiere permanent analysiert und sowohl die Stalltemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit erfasst. Das 24/7-Frühwarnsystem, das alle Daten rund um die Uhr aufzeichnet und bewertet, erkennt Atemwegserkrankungen mit Husten bis zu 5 Tage früher als eine routinemäßige Tierkontrolle. Es soll einen früheren Behandlungsbeginn ermöglichen, bevor die Tiere ernsthaft erkranken, in der Leistung abfallen und es zu finanziellen Einbußen kommt. Auch Lehr- und Versuchsanstalten installieren das System, um es den Besucher*innen und Junglandwirt*innen näher zu bringen und zu erklären. So soll SoundTalks® im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Schleswig-Holstein, zuverlässig Atemwegsprobleme anzeigen.
AVA: Neue Ausgabe der "Nutztierpraxis Aktuell"
Die NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) der Agrar- und Veterinärakademie (AVA) ist eine Fachzeitschrift für Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis, die sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Themen der tierärztlichen Bestandsbetreuung von Rinder- und Schweinebetrieben beschäftigt. Die aktuelle Ausgabe Nr. 72 berichtet über folgende Themen: Natrium in Rationen für Milchkühe; Neue Erkenntniss zur Milchfieberprophylaxe; Nutztierhaltung im Spannungsfeld zwischen Idyll und Skandal; Totgeburtenrate - Höhe, Einfluss, Prävention; Reduzierung von Absetzstress beim Ferkel - ein ganzheitlicher Ansatz; pflanzliche Lebensmittel als nachhaltige Alternative?
Bundesregierung will Brandschutz für Tiere verbessern
hib - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant, die tierschutzrechtlichen Regelungen mit dem Ziel zu ergänzen, den Brandschutz in Haltungseinrichtungen zu verbessern. Auf diese Weise solle zukünftig insbesondere das Risiko für Brände in großen Tierhaltungen vermindert und die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung beschlossen werden, heißt es in einer Antwort (20/6556) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/6306) der Fraktion Die Linke.
Die Bedeutung tierischer Produkte für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung
Wissenschaftliche und politische Diskussionen über die Rolle tierischer Lebensmittel (ASFs) in einer gesunden und umweltverträglichen Ernährung polarisieren oft. Wissenschaftler haben die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile und Risiken von ASFs kritisch überprüft. ASPs sind reich an bioverfügbaren Nährstoffen, die weltweit häufig fehlen, und können wichtige Beiträge zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit leisten. Viele Bevölkerungsgruppen in Subsahara-Afrika und Südasien könnten durch eine verbesserte Nährstoffaufnahme und reduzierte Unterernährung von einem erhöhten Verzehr von ASFs profitieren. Die Erzeugung tierischer Produkte beeinflusst auch die Umwelt; die Wissenschaftler empfehlen daher eine stärkere Einbindung der Tierhaltung in regionale Ökosysteme. Dort könnte die Tierhaltung dann dazu beitragen können, die biologische Vielfalt und degradiertes Land wiederherzustellen und die Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion zu mindern. Die Menge und Art von ASP, die gesund und umweltverträglich ist, hängt vom lokalen Kontext und den Gesundheitsprioritäten ab und wird sich im Laufe der Zeit auch vor dem Hintergrund alternativer Proteinquellen ändern.
Visionen und Konsequenzen für die Betriebsgestaltung - online Veranstaltung der Plattform ldw. Sozio-Ökonomie
Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben, jedoch erfolgt ein steter Abbau von Arbeitskräften. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit, Wachstumsdruck und internationaler Konkurrenz steigt der Anteil alternativer, arbeitsintensiver Betriebszweige wie bspw. Direktvermarktung oder Ferien auf dem Bauernhof. Parallel zu dieser quantitativen
Entwicklung erleben wir einen qualitativen
Wandel in den Vorstellungen von einem guten (Arbeits)Leben in der Landwirtschaft. Auch in der Landwirtschaft spielt die work life balance
zunehmend eine Rolle. Für eine zukunftsfähige Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe sind die Vorstellungen der künftigen Betriebsleiter:innen und Arbeitnehmer:innen genauer in den Blick nehmen und die Formen der Betriebsorganisation und Betriebsmodelle dabei zu berücksichtigen.
Die Veranstaltung der Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie
findet online am Montag 12. Juni 2023 von 10 bis 15 Uhr statt. Anmeldung hier: landwirtschaft-soziooekonomie.de/plattform/gute-arbeit-in-der-landwirtschaft
Darum sollten Landwirte eine gute Rechtsschutzversicherung abschließen
Immer mehr Gesetze und Auflagen steigern das Risiko für Landwirte, ungewollt in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Als Teil der R+V-AgrarPolice sichert die Rechtsschutzversicherung hierbei das Kostenrisiko ab – Dank des Baustein-Prinzips genau zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse.
Beispiele aus der Praxis: Hier hilft die R+V-Rechtsschutzversicherung
- Ein Mitarbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb wird aufgrund mehrfach unentschuldigten Fehlens gekündigt. In diesem Fall kann die eingereichte Kündigungsschutzklage des Mitarbeiters erfolgreich abgewehrt werden.
- Ein Landwirt hat einen neuen Mähdrescher gekauft, bei dem schon in der ersten Erntesaison erhebliche Mängel auftreten. Die R+V trägt hier die Kosten für den beauftragten Rechtsanwalt, um die Garantiehaftung zu erwirken und für angemessenen Ersatz oder Reparatur zu sorgen.
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – Verband der Fleischwirtschaft (VDF) fordert Änderung für mehr Tierwohl
In einer aktuellen Pressemeldung setzt sich der Verband der Fleischwirtschaft (VdF) für mehr Tierwohl statt Verschwendung ein.. Der Spitzenverband warnt vor Scheinlösungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzts und kritisiert hier insbesondere die geplante Quotenregelung zum Downgrading. Der Verband fordert, die Kennzeichnung von Fleisch aus allen höheren Haltungsformen in niedrigere Haltungsformen zuzulassen, um Fleisch aus höheren Haltungsstufen bei fehlender Nachfrage überhaupt vermarkten zu können. Angebliche Verbrauchertäuschung sei kein Argument, wenn Fleisch aus höheren Haltungsstufen in niedrigeren Stufen angeboten wird. Im Gegenteil: der Verbraucher gewinne in einem solchen Fall sogar. Ohne mengenunabhängige Zulassung zum Downgrading wird der Markt für die höheren Haltungsstufen kaputt gemacht. Oder das nicht verkaufte Fleisch aus den höheren Haltungsstufen müsste aus dem Markt genommen werden, d.h. exportieren, zu Heimtierfutter verarbeiten oder im schlimmsten Fall entsorgen. Dr. Harstick:
Die Vernichtung von hochwertigen Lebensmitteln aus reinem Bürokratismus ist mit der deutschen Fleischwirtschaft nicht zu machen."