BRS News Schwein

10.02.2025

EAAP Annual Meeting 2025

Das 76. Meeting der European Association for Animal Production (EAAP) findet vom 25. - 29. August 2025 in Insbruck, Österreich statt. Das übergreifende Thema des Kongresses lautet Zukunftsfähige Tierhaltung.

 
06.02.2025

Insekten als Tierfutter: Erster Insektenstammtisch in Dummerstorf

Am 18.02.2025 um 15 Uhr findet auf Initiative der Landesforschungsanstalt MV (LFA) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) der erste Insektenstammtisch im Tagungszentrum in Dummerstorf statt. Mit Vorträgen aus Forschung, Praxis und Wirtschaft soll das Interesse am Thema Nutzinsekten zur Tierfütterung, insbesondere an der Schwarzen Soldatenfliege, geweckt werden. Der Stammtisch ist Teil des Vernetzungsgedanken aus der 2024 veröffentlichten Nutztierstrategie MV 2030. Diese zeigt Möglichkeiten auf, wie sich mit der Tierhaltung im ländlichen Raum langfristig Wertschöpfung erzielen lässt.

 
06.02.2025

DLG-Wintertagung – Aktuelle Themen für Tierhalter

Die Tierhaltung in Deutschland steht unter dem Druck sich verändernder Marktbedingungen und muss zudem die Folgen von Tierseuchen bewältigen. Die DLG-Wintertagung 2025 am 18. und 19. Februar in Münster beleuchtet die Situation und zeigt praxisnahe Lösungen für die Zukunft. Am 19. Februar analysiert ein Experten-Panel den Verlauf der Afrikanischen Schweinepest in Hessen und leitet daraus praxisrelevante Lehren ab. Das Impulsforum 1, 2, 3 oder 4: Wie viel Transformation erlaubt der Markt? nimmt den gewünschten Wandel zu höheren Haltungsformen unter die Lupe und stellt vor, welche Wege DLG-Spitzenbetriebe einschlagen. Ein weiteres Forum für Milchviehhalter zeigt Strategien zur Reduzierung von Futterverlusten vom Feld bis zum Trog auf.

 
06.02.2025

Kernanliegen des DBV zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. In zehn Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren.

 
05.02.2025

LfL-Forschungsschwerpunkt - Nachhaltigkeit im Landwirtschaftlichen Betrieb bewerten

Der LfL Klima-Check Landwirtschaft ist ein anerkanntes Programm zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und ökonomischen Kennzahlen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dieses Tool soll schrittweise um weitere Indikatoren der Nachhaltigkeit ergänzt werden. Hierfür wurde der Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten eingerichtet. Dort bringen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Instituten und Abteilungen der LfL ihre Kompetenzen ein. Wichtig ist ihnen, die Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufzugreifen und gleichzeitig eine Bewertung auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermöglichen.

 
05.02.2025

MSD Tiergesundheit auf der RegioAgrar Bayern am 18. – 20. Februar 2025

RegioAgrar 25 Anzeige FV

Die RegioAgrar Bayern ist seit über 10 Jahren die Leitmesse für Landwirtschaft in Augsburg. MSD Tiergesundheit ist mit einem Stand zum Thema SenseHub Lifetime und Kälbergesundheit dabei.

 
04.02.2025

Verbändeschreiben: Kein Risiko bei der Rückgewinnung des Status „Frei von Maul- und Klauenseuche“

Acht Verbände fordern in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Arbeitsgruppe Tierseuchen, Tiergesundheit der Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz, eine Aufhebung der derzeitigen MKS-Sperrzonen zu dem im entsprechenden Durchführungsbeschluss vorgesehenen Zeitpunkt (11.02.2025) rechtlich sorgfältig zu prüfen, um die Wiedererlangung des Status Frei von MKS auf der Grundlage des Terrestrial Code der WOAH nicht zu gefährden und ggf. eine Verlängerung in Erwägung zu ziehen. Dafür spricht auch, dass nur so den Drittländern bei dem Thema Regionalisierung eine konkrete Gebietskulisse angeboten werden kann.

Unterzeichner sind der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT), der Milchindustrieverband e.V. (MIV), der Bundesverband Vieh und Fleisch e.V. (BVVF), Der Agrarhandel e.V. (DAH), der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV), der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF).

 
04.02.2025

Fleischersatzprodukte: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz steigern

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen.

 
04.02.2025

Projekt "SüdSchwein4Klima" Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen

Im Projekt Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (SüdSchwein4Klima) fand am 17. Dezember 2024 die zweite und damit abschließende Sitzung mit allen Projektbeteiligten als Videokonferenz statt. Nach einem Jahr intensiver Arbeit konnte das EIP-AGRI-Projekt nun abgeschlossen werden. Als Herzstück des Projektes wurde für die Informationsplattform Qualifood® ein zusätzliches Nachhaltigkeitsmodul entwickelt. Dieses umfasst einen Klima-Schnellcheck sowie eine Nachhaltigkeitsbibliothek. Aktuell befindet sich das Modul noch in der Testphase, soll aber zeitnah in den kommenden Monaten allen Qualifood-Nutzer zugänglich gemacht werden.

 
04.02.2025

Normenkontrollrat veröffentlicht Gutachten zum Bürokratieabbau

Der nationale Normenkontrollrat (NKR) hat das Gutachten Bündelung im Föderalstaat - zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung veröffentlicht. Das Gutachten enthält konkrete Vorschläge für effizientere Aufgabenstrukturen im deutschen Verwaltungsgefüge, um den Staat und seine Leistungen schneller, wirksamer und zuverlässiger zu machen. Am Beispiel von drei Verwaltungsleistungen – Antrag und Erteilung einer Fahrerlaubnis, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einkommensprüfung – wird dargestellt, wie einzelne Prozessschritte stärker zusammengefasst werden können.