BRS News Schwein

17.06.2024

BMEL sucht Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien sowie zur Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen:

  • Bis 01. Oktober 2024: Projektskizzen für Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien (zur Bekanntmachung)

  • Bis 27. November 2024: Projektskizzen für Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien (zur Bekanntmachung)

 
17.06.2024

E-Learning-Module zum Tierschutz von Rindern und Schweinen beim Transport

Für Mitarbeiter von Schlachtbetrieben, Tierhalter und Tiertransporteure bietet die Freie Universität Berlin kostenfreie E-Learning-Module zum Tierschutz von Rindern und Schweinen beim Transport und bei der Schlachtung an. Diese können entweder über die Webseite der FU Berlin oder der QS-Akademie abgerufen werden. Für die Tierarten Rind und Schwein stehen jeweils die Lerneinheiten Tierverhalten, Umgang mit den Tieren, Transportfähigkeit, Betäubung und Entblutung in sechs verschiedenen Sprachen (Deutsch, Rumänisch, Polnisch, Bulgarisch, Ungarisch und Englisch) zur Verfügung.

 
17.06.2024

Tierschutzgesetz – nationalen Alleingang stoppen

Die meisten Tierhalter Deutschlands setzen sich für Tierwohl in ihren Betrieben ein und stehen angepassten Tierschutzstandards offen gegenüber. Doch mit der geplanten Novelle des Tierschutzgesetzes schießt die Regierung über das Ziel weit hinaus. Da sich der Agrarausschuss des Bundestages heute mit der Novelle des Tierschutzgesetzes befasst, hat der BRS seine Bedenken in einer Pressemeldungen zusammengefasst.

 
16.06.2024

Erstmals ein Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Hessen

Im Landkreis Groß-Gerau ist erstmals in Hessen ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Ein entsprechendes Ergebnis des Landeslabors Hessen wurde am Samstag, 15. Juni, vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt. Das Tier war südlich von Rüsselsheim nahe einer Landstraße gefunden worden.

 
14.06.2024

Glyphosat: Rechtssicherheit statt nationale Sonderwege

IVA - Der Bundesrat hat heute einer erneuten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwVO) zugestimmt. Die Anpassung war notwendig, da das schon 2021 beschlossene nationale Anwendungsverbot von Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln nach der erneuerten Wirkstoffgenehmigung des Herbizids 2023 im Widerspruch zum EU-Recht steht. Schon 2020 war Österreich mit dem Versuch, Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene zu verbieten, gescheitert.

 
14.06.2024

Tierwohlförderung: Weniger Ideologie!

So unterschiedlich kann Wahrnehmung sein: Während Bundesagrarminister Cem Özdemir das rund 1 Mrd. € schwere Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung (BUT) weiterhin als großen Erfolg feiert, reißt die Kritik von Fachverbänden und Schweinehaltern an der deutschen Förderpolitik nicht ab.

Jürgen Langreder, Vorstand vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS), fordert eine Förderung auch für Haltungsform 1 und 2.

 
14.06.2024

QS-Wissenschaftsfonds: bis zum 15.09.2024 um Forschungsförderung bewerben

Innovative Forschungsansätze und Ideen rund um die Themen Qualitätssicherung und Ressourceneffizienz in der Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft gesucht! Über eine Ausschreibung ruft der QS-Wissenschaftsfonds Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen dazu auf, sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten zu bewerben. Der Förderbetrag übersteigt in der Regel 30.000 Euro nicht. Förderanträge können bis zum 15. September 2024 postalisch oder per E-Mail bei QS eingereicht werden.

 
14.06.2024

QS-Befunddaten: Schlachthof übergreifende Auswertung schafft Klarheit für Schweinemäster

Jeder zweite Mastschweinehalter im QS-System profitiert inzwischen von dem Anfang des Jahres eingeführten schlachthofübergreifenden Tiergesundheitsindex (TGI) Befunddaten. Denn in diesem TGI Befunddaten fasst QS die Daten aus allen Schlachthöfen systematisch zusammen, an die der Tierhalter geliefert hat; viele liefern an bis zu acht verschiedene Schlachthöfe. Die Schweinemäster erhalten mit der schlachthofübergreifenden Berechnung ein klares und eindeutiges Ergebnis. QS kann die individuellen Abweichungen aus einzelnen Schlachthöfen eingrenzen. Spezifische Auswertungen sind auch weiterhin über die QS-Datenbank abrufbar.

 
14.06.2024

glücksatt mit Live-Stream aus dem Aktivstall für Schweine

Das Fleischprogramm glücksatt streamt ab sofort LIVE aus dem Aktivstall für Schweine der Familie Mörixmann. Zwei Live-Kameras im Aktivstall des Betriebes filmen kontinuierlich und übertragen das Geschehen direkt auf den Fernseher an der Fleischtheke im Supermarkt, auf die Webseiten von "glücksatt" oder dem Aktivstall für Schweine. Rund um die Uhr können Interessierte live und ungeschönt sehen, was im Stall passiert. Zusätzlich werden Grafiken platziert, die alle Bereiche des Stalls zeigen und die weiteren Aktivstall-Landwirte vorstellen. Um den Live-Stream bald in vielen Supermärkten verfügbar machen zu können, werden Partner-Märkte (oder solche, die es werden möchtest) gebeten, sich zu beteiligen (Ansprechpartner: Udo Schene. (udo.schene@schulte-lastrup.de, Tel.: 0447268766308)

 
14.06.2024

Männer in Ländern mit hoher Gleichberechtigung essen mehr Fleisch

In wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, unterscheidet sich der Fleischkonsum von Männern und Frauen besonders stark. Dies zeigt eine neue Studie zum Konsumverhalten von über 20.000 Personen aus 23 Ländern. «Mit Ausnahme von China, Indien und Indonesien tendierten Männer dazu, mehr Fleisch zu essen als Frauen», sagt Hauptautor Christopher Hopwood. «Die Geschlechterunterschiede im Fleischkonsum waren in Ländern mit einem höheren Grad an Gleichberechtigung und sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung tendenziell grösser, wobei wir die grössten Unterschiede in Deutschland, Argentinien, Polen und Grossbritannien beobachteten.» «Ein höheres Mass an Geschlechtergleichstellung und sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung gibt Frauen möglicherweise mehr Freiheit, sich bewusst für einen geringeren Fleischkonsum zu entscheiden, und ermöglicht es Männern umgekehrt, häufiger Fleisch zu kaufen und zu essen», so Hopwood.