BRS News
Tierhaltung besser verstehen - Aufklärung hilft nicht
Verbraucher sollen die moderne Nutztierhaltung besser verstehen (lernen). Doch hilft Aufklärung wirklich? Eine kanadische Untersuchung enttäuscht da eher. Denn nachdem dieLaien
Ställe gesehen hatten,wußten
sie zwar mehr, beurteilten die Haltung aberschlechter
, fasst Annegret Wagner die Ergebnisse im Internetportalwir-sind-tierarzt.de
zusammen.Kommunikation landwirtschaftlicher Schweinehaltung über das Internet
Zu einem vergleichbaren Ergebnis kommt eine Einschätzung der Universität Kassel, die mit Unterstützung von QS Qualität und Sicherheit GmbH erstellt wurde. Bei der Kasseler Untersuchung ging es allerdings um die
, wobei die Installation von WebCams im Vordergrund standen. Das Ergebnis auch hier: mehr Transparenz führt nicht unbedingt zu mehr Verbraucherakzeptanz. Die gezeigten Bilder müssen sehr gut kommuniziert werden und dürfen nicht alleine für sich stehen. Genau das ist auch die Erfahrung der Höfe, die hinterEinsichten
stehen: landwirtschaftliche Themen sind heute so komplex, dass esÜbersetzer" (am besten Landwirte) bedarf.
Fleischkonsum ist kein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten
echte-esser - Eine aktuelle Metaanalyse ausschließlich von RCT (randomisierte klinische Studien) hat ergeben: Der tägliche Verzehr von mehr als einer halben Portion (+35g) rotem Fleisch (verarbeitet und unverarbeitet) hat keinen Einfluss auf die wesentlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten (LDL/HDL/Total-Cholesterin, Triglyceride, Blutdruck) /1.html. Für die Studie, die im Topjournal der American Society for Nutrition, dem American Journal of Nutrition* publiziert wurde, analysierten die Autoren 945 Studien, von denen 24 RCT ihre Qualitätskriterien erfüllten und ausgewertet wurden. Die Wissenschaftler, die ihre Studie alserste RCT-Metaanalyse dieser Artsehen, fanden auch keinen Hinweis, dass ein deutlich höherer Fleischkonsum als 35g/Tag die KHK-Risikofaktoren beeinflusst.
QS-Prüfsystem: Gemeinsame Verantwortung
Ob Futtermittelhersteller, Schweine-, Rinder- oder Geflügelhalter, Mitarbeiter im Schlachthof, Metzger, Obst- und Gemüseerzeuger oder Lebensmitteleinzelhändler – in gemeinsamer Verantwortung setzen sie sich als QS-Systempartner in ihrer täglichen Arbeit für eine lückenlose qualitätsgesicherte Herstellung und Vermarktung der mit dem QS-Prüfzeichen ausgezeichneten Lebensmittel ein. Unterstützt werden sie durch verbindliche QS-Anforderungen, die die Leistungen der gesamten Kette regeln und sicherstellen. Erst wenn jeder Herstellungsschritt kontrolliert und lückenlos dokumentiert ist, darf ein Lebensmittel im Supermarkt das blaue QS-Prüfzeichen tragen. Das macht das QS-System so anspruchsvoll und einzigartig – und die Lebensmittel so sicher.
In den folgenden Filmsequenzen geht es aber noch einen Schritt weiter. Denn die Verantwortung für sichere Lebensmittel endet nicht an der Ladentheke. Sobald die Lebensmittel im Einkaufskorb verstaut sind, ist auch Ihr Einsatz gefragt, um die Lebensmittelqualität zu erhalten. QS-live liefert Ihnen hierzu Tipps zum richtigen Transport nach Hause, zu Lagerung und Umgang mit frischen Lebensmitteln. Den kompletten Film QS-live. Die Methode
finden Sie hier.
Schweine auf Snapchat: Landwirtschaft digital auf der Grüne Woche
Das ZDF-Morgenmagazin berichte vom Erlebnisbauernhof und interviewt Thomas Fabry von Massentierhaltung aufgedeckt vor dem Schweinemobil.Der Landwirt mit eigener Sauenherde im Sauerland berichtet regelmäßig aus seinem Berufsalltag auf Snapchat und hat mehr als 20.000
Fans.
Agrarwirtschaft stärken – Klima schützen
Die Welternährung und der Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie werden wir zum Ende dieses Jahrhunderts zehn Milliarden Menschen ernähren sowie weitgehend emissionsfrei wirtschaften und leben können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Pressekonferenz des Grain Clubs zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche.
Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) aus dem letzten Jahr bescheinigt dem Freihandel eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Agrarwirtschaft an den Klimawandel. Die Studie hat die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft untersucht. Danach können die zu erwartenden Klimaschäden bis zu 0,8 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung erreichen. Das wären ca. 2,5 Billionen US-Dollar zum Ende dieses Jahrhunderts.
Klappe auf - Rampe rauf - Meinung bilden! / Genossenschaften laden zum Perspektivwechsel ein!
DRV - Die InitiativeWir transportieren Tierschutzdes Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und seiner Mitgliedsunternehmen aus der Vieh- und Fleischwirtschaft ist zum fünften Mal in Folge auf dem ErlebnisBauernhof bei der Internationalen Grünen Woche 2017 aktiv. Der begehbare Tiertransporter, bereitgestellt von der Raiffeisen Viehvermarktung GmbH (RVG) aus Enniger-Ennigerloh, öffnet auch in diesem Jahr seine Ladeklappe.
Ziel der Initiative
Wir transportieren Tierschutzist es, das schwierige, aber wichtige Thema Transport von Nutz- und Schlachttieren offen zu kommunizieren und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Dieses vielschichtige Thema wird vor allem Verbrauchern und Schülern, aber auch Politikern und Journalisten von den genossenschaftlichen Vermarktern näher gebracht. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Nutztieren vor, während und nach dem Transport sowie Informationen zum Berufsalltag in der Vieh- und
Wissing: Moderne Landwirtschaft hat Zukunft
Die Agrarwirtschaft ist weltweit eine der wichtigsten Wachstums- und Zukunftsbranchen – ein strategischer Sektor. Landwirtschaft und Weinbau sind wichtige Säulen der rheinland-pfälzischen Wirtschaft und zugleich des rheinland-pfälzischen Mittelstands mit einer besonderen Verantwortung für den ländlichen Raum. Wir brauchen auch in Zukunft eine leistungsfähige Landwirtschaft, hat Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mit Blick auf die beginnende Internationale Grüne Woche in Berlin gesagt.
Initiative Tierwohl 2018 bis 2020 – Umfangreiche Änderungen und mehr Geld
ITW - Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2017 in Berlin hat die Initiative Tierwohl Details zum Programm für die Jahre 2018 bis 2020 bekanntgegeben. Dieses wurde kürzlich von den Beteiligten vereinbart.Mit der Unterzeichnung des Programms haben sich die Partner aus der Branche klar hinter die Initiative gestellt und ihre Zukunft gesichert. Ab 2018 werden sie sich mit einem erhöhten Budget von jährlich rund 130 Millionen Euro noch stärker engagieren, sodass deutlich mehr Tiere von den Maßnahmen profitieren können. Zudem wurden mit dem Programm umfassende inhaltliche Änderungen sowie die Verschärfung der Kontrollen beschlossen.
Bundeszentrum für Ernährung geht an den Start
aid - Essen ist ein sehr wichtiges, viel diskutiertes und hoch emotionales Thema unserer Zeit. Immer mehr Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Genau das ist der Grund dafür, in Deutschland eine zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation zu schaffen. Am 1. Februar 2017 ist es soweit, dann erfolgt der Startschuss für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).Diese neue Anlaufstelle für Ernährungsfragen wird eingerichtet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie informiert kompetent rund ums Essen und Trinken. Neutral, wissenschaftlich fundiert und vor allem ganz nah am Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher.Anm. d. Red.: Früher ass man, um satt zu werden, heute macht man eine Wissenschaft daraus.
Wer Hunger hat, hat ein Problem. Wer satt ist, hat viele.Den Anspruch, den das neue Bundeszentrum an sich selber stellt, ist hoch: Es will neutral und wissenschaftlich fundiert informieren. Das ist nirgends schwieriger, als bei der Ernährung.
Warum mögen Medien die Landwirtschaft nicht
Im Blog Gruuna.com hat der freie Journalist Michi Jo Standl vor nicht ganz einem Jahr die Frage gestellt, warumMediendie Landwirtschaft nicht mögen.Die Ursache sei lapidar, stellte der Journalist in seiner Analyse damal fest. Es gehe einzig um das Geschäft. Belegen konnte Standl die These nicht und er stellte daher zu seinem eigenen Artikel klar:
Dieser Artikel strotzt vor Klischees, Verurteilungen und Pauschalisierungen. Ich habe ihn einfach geschrieben.
Tatsache aber ist eine immer kritischere Berichterstattung über Lebensmittelthemen. Die Kommunikationsberatung Engel & Zimmermann hat dazu im Jahr 2015 rd. 516 Fernsehbeiträge ausgewertet und stellte in einer Pressemeldung Anfang 2016 fest, dass jeder sechste Beitrag die Fleischbranche fokussiert. Im Blog Gruuna liest sich das etwas anders, was der Grundaussage keinen Abbruch tut, weil eine Studie des Potsdamer GöfaK-Instituts zu einem ähnlichen Ergebnis kommt. Deutliche Unterschiede fallen dagegen bei der Berichterstattung über den ökologischer Landbau und über Biolebensmittel auf. Belegt ist das aber nur für Amerika. Auch aktuell, im Vorfeld der Grünen Woche, wird wieder viel über die Rolle der Medien diskutiert. Im Zusammenhang mit einem Spiegel-Artikel spricht der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite von
Rudeljournalismus.