BRS News
Neues DLG-Qualitätssiegel für Schaumann-Produkte zur TMR-Stabilisierung
Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel hat die drei Produkte Schaumasil 5.0, Silostar Liquid und Silostar TMR Protect der H. Wilhelm Schaumann GmbH aus Pinneberg jeweils mit einem DLG-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit wurden erstmals Produkte aus der Produktgruppe der TMR-/PMR-Stabilisatoren prämiert, die die aerobe Stabilität der bereits gemischten Rationen verbessern und so die Futteraufnahme sowie die Gesundheit und das Leistungsvermögen der Tiere fördern können. Für die Prüfung der TMR- und PMR-Stabilisatoren haben die Experten des DLG-Testzentrums und die neutrale und unabhängige DLG-Prüfungskommission für Siliermittel eigens eine neue Prüfrichtlinie erarbeitet und verabschiedet. Wie die Fa. Schaumann in einer Pressemeldung mitteilt, überzeugten die Schaumann-Produkte die Experten der DLG-Teststation und die neutrale unabhängige DLG-Prüfungskommission für Siliermittel in der umfangreichen Verleihungsprüfung. Die mit Schaumasil 5.0, Silostar Liquid und Silostar TMR Protect behandelten Rationen erwärmten sich deutlich später, als die Kontroll-Mischrationen und könnten so die aerobe Stabilität sichern, den Energiegehalt erhalten und den Hefen- und Schimmelbesatz der Ration vermindern, so Schaumann.
Getreide-Ganzpflanzensilage in der Rinderfütterung
Derzeit kann nicht eingeschätzt werden, wie die Maisernte in diesem Jahr ausfällt und ob wegen der hohen Körnermaispreise statt Silomais vielleicht eher Körnermais angebaut wird. Die sehr hohen Getreidepreise könnten die Betriebe dazu verleiten, ihr Getreide zu verkaufen statt es zu verfüttern. In diesem Fall dürften weniger Betriebe die Ernte von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) einplanen. Würde aber weniger Silomais angebaut, dürfte GPS eine Überlegung sein, die Grobfutterreserven aufzufüllen. Wer GPS ernten möchte, sollte einige Grundsätze beachten.
Online-Umfrage des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes führt das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen eine Online-Umfrage zu Biodiversitätsmaßnahmen durch. Ziel ist es, die Erfahrung und Einschätzung von Landwirtinnen und Landwirten zur Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen besser kennen zu lernen. Um möglichst viele Teilnehmende für diese Maßnahmen zu gewinnen, braucht es geeignete ordnungs- und förderrechtliche Rahmenbedingungen. Dazu soll diese Befragung beitragen und wichtige Erkenntnisse liefern, die in die Ausgestaltung von Förderprogrammen und Beratungsangeboten einfließen sollen. Eine besondere Rolle spielen dabei Beweggründe und Hemmnisse für die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen durch Landwirte und Landwirtinnen. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist freiwillig, anonym und bis Ende Juni möglich. Sie dauert ca. 15 Minuten.
Investitionsprogramm Landwirtschaft: Rentenbank startet Interessenbekundung 2022
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht in die nächste Runde. Die Landwirtschaftliche Rentenbank startet hierfür ein neues Interessenbekundungsverfahren. Vom 18.07.2022 bis zum 27.07.2022 können über ihr Förderportal die Interessenbekundungen abgegeben werden.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, verlieren die Interessenbekundungen aus dem April 2021 ihre Gültigkeit. Es müssen daher alle an einer Förderung interessierten Unternehmen an der neuen Interessenbekundung teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Interessenbekundung ist eine Registrierung im Rentenbank-Förderportal https://lw-foerderportal.rentenbank.de
Neu in dieser Antragsrunde ist, dass in der Kategorie Anlagen und Bauten zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern
die Frist für die Erstellung des Zuschussantrags im Förderportal auf 120 Tage verlängert wurde. Grund dafür ist, dass die Verfahren der für die Förderung erforderlichen Baugenehmigung häufig sehr zeitintensiv sind. In den übrigen Kategorien (Maschinen der Außenwirtschaft
und Separationsanlagen
) bleibt die Frist von 30 Tagen bestehen.
Mobile Schlachtung: Brandenburg setzt EU-Recht um
Die Schlachtung von Rindern, Schweinen und Einhufern (Pferde, Esel) ist in Brandenburg künftig direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb möglich. Durch einen entsprechenden Erlass setzt das Verbraucherschutzministerium eine neue EU-Vorgabe um, die nun Schlachtungen im Herkunftsbetrieb unter verbindlicher Nutzung einer mobilen Schlachteinheit der genannten Tierarten ermöglicht. Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb (neben dem bereits seit zehn Jahren in Deutschland zulässigen Kugelschuss von ganzjährig im Freien gehaltenen Rindern) unter Verwendung einer mobilen Schlachteinheit zu schlachten. Für die mobile Einheit muss ein schlüssiges Nutzungskonzept vorliegen, das die Einhaltung der Hygienestandards für Schlachtungen gewährleistet und die Voraussetzung erfüllt, in die Zulassung des beteiligten Schlachtbetriebes nach EU-Hygienerecht integriert zu werden. Für Schlachtungen im Herkunftsbetrieb ist zudem die Anwesenheit eines amtlichen Tierarztes des zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes verpflichtend.
Lidl führt als erster Händler flächendeckendes „5xD“-Angebot ein
Als zuverlässiger Partner der heimischen Landwirtschaft hat Lidl die Lieferkette für nahezu sein gesamtes Wurst- und Frischfleischsortiment auf 5xD
umgestellt. Ab sofort bietet der Lebensmittelhändler in allen über 3.200 Filialen unter der Eigenmarke Metzgerfrisch
Wurstwaren sowie Schweine-, Rind- und Geflügelfrischfleisch an, bei dem die Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung in Deutschland erfolgt. Damit will das Unternehmen die Vermarktung von deutschen Erzeugnissen stärken und dem Kundenwunsch nach heimischen Produkten nachkommen.
QS-Akademie: E-Learning-Module für Schweinehalter
Mit zwei E-Learning-Modulen bietet die QS-Akademie Schweinehaltern eine praxisnahe und kompakte Möglichkeit, sich zu den Themen Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse
sowie Tränkwasser
zu informieren. Die kurzen Module sind in Lektionen unterteilt – dabei stellen Grafiken und Kurzfilme einen direkten Bezug zur Praxis her und zeigen konkrete Anregungen zur Verbesserung der Hygiene oder Tiergesundheit in den eigenen Betrieben auf. Mit Quizfragen können die Teilnehmer anschließend ihr Wissen kontrollieren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, die sie anteilig auch als Nachweis einer Fortbildungsmaßnahme für die ITW verwenden können.
Afrikanische Schweinepest: Restriktionszonen in den Landkreisen Bautzen und Meißen werden angepasst
Aufgrund weiterer Fälle von Afrikanischer Schweinepest im Landkreis Meißen und im Landkreis Bautzen in Nähe der Landesgrenze zu Brandenburg erweitert der Freistaat Sachsen die Restriktionszonen mit tierseuchenrechtlich begründeten Auflagen. Die westliche Grenze der sogenannten Sperrzone II verläuft künftig nördlich von Meißen zunächst entlang der Elbe und dann mit dem Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal bis zur Landesgrenze zu Brandenburg. Im Norden des Landkreises Bautzen wird die Sperrzone II um ein dreieckiges Gebiet zwischen den Gemeinden Kamenz, Schwepnitz und Bernsdorf erweitert, das im Norden von der Landesgrenze begrenzt wird. Die Anordnungen für Land- und Forstwirtschaft, die Jägerschaft und die Öffentlichkeit in den bestehenden Sperrzonen bleiben unverändert erhalten und gelten auch in den Erweiterungsgebieten.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2023
Biobetriebe mit besonders innovativen Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2022 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) 2023 bewerben. Gesucht werden Höfe, die ihre zukunftsweisenden Konzepte auf dem gesamten Betrieb oder in einzelnen Teilbereichen erfolgreich umsetzen. Dazu zählen zum Beispiel ungewöhnliche Ideen für die Produktverarbeitung oder -vermarktung, im Bereich des Natur- und Ressourcenschutzes oder im Energiemanagement. Auch Innovatives rund um den Einsatz von Maschinen und Ackergeräten ist gefragt.Teilnehmen können Betriebe, die seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind. Eine unabhängige Jury wählt maximal drei Sieger aus, die ein Preisgeld von jeweils bis zu 7.500 Euro erhalten. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin statt.
BMEL strebt eine Halbierung der Tierzahlen und eine pflanzenbasierte Ernährung an
Auf der ISN-Mitgliederversammlung übermittelte Staatssekretärin Silvia Bender den Schweinehaltern eine klare Botschaft: Das Agrarministerium wolle eine pflanzenbasierte Ernährung etablieren und die Tierzahlen in Deutschland halbieren. Zu hören bekamen die Besucher die immer selben Argumente: Gesundheits- und Klimaschutz. Schaut man genauer hin, fehlt dieser Argumentation die Evidenz. Schlimmer noch. Derzeit ist eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung ohne Tierhaltung nicht denkbar. Agrarökonomen sehen die Landwirtschaft gar in ihrer Existenz bedroht. Bei richtiger agrarpolitischer Weichenstellung sind Nachhaltigkeit, globale Ernährungssicherung und neue regionale Wertschöpfungen kein Widerspruch,
erinnerte der Experte Dr. Janze anlässlich der BRS - Fachtagung in Berlin am 25. April 2022.