BRS News
Bauernverband begrüßt Einigung auf Verlängerung der Steuererklärungsfrist
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die Einigung der Großen Koalition auf eine Verlängerung der Steuererklärungsfrist für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bis 31.12.2021. Unsere landwirtschaftlichen Betriebe leisten in der Corona-Pandemie Außergewöhnliches und erzeugen hochwertige, regionale Lebensmittel. Auch sie sind von massiven wirtschaftlichen Einbußen betroffen. Die Verlängerung der Steuererklärungsfrist entlastet die landwirtschaftlichen Buchstellen und unsere Betriebe, die noch dazu unter den erschwerten Corona-Bedingungen arbeiten
, so Rukwied. In den Betrieben und in den landwirtschaftlichen Buchstellen führe dies zu deutlich erhöhtem Arbeits- und Beratungsaufwand. Aus Sicht des DBV war es daher besonders wichtig, dass auch die Steuererklärungsfrist für den Veranlagungszeitraum 2019 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe verlängert wird. Den Entschluss der Koalitionsfraktionen, im Rahmen ihrer Gesetzesinitiative auch die Steuererklärungsfrist für den Veranlagungszeitraum 2019 für beratene land- und forstwirtschaftliche Betriebe vom 31.07.2021 auf den 31.12.2021 zu verlängern, sieht man beim DBV daher sehr positiv.
Wertschätzung von Leistung und Produkten – auf jeder Stufe
Viele Agrar- und Ernährungsprodukte sind über ein Zusammenspiel zahlreicher Beteiligter entstanden. Ihre Arbeit und erzielte Leistung müssen entsprechend honoriert werden, um die gesamte Branche nachhaltig zu sichern. Mit dieser Aussage reagiert der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) auf die aktuelle Debatte über niedrige Preise verschiedener Produkte wie Butter oder Schweine und generell die Preise von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen. So wie die eigene Arbeit eines jeden Verbrauchers wertgeschätzt werden muss, so sollte es auch für die gesamte Agrar- und Ernährungswirtschaft gelten. Dies fängt auf dem Bauernhof an, wenn die erzeugten Rohstoffe bzw. Produkte adäquat honoriert und nicht zum Spekulationsobjekt werden. Faire und dauerhafte Verträge sichern hierbei den Erfolg und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Nur mit einer stabilen finanziellen Situation lassen sich auch in Zukunft weitere Herausforderungen und Anforderungen realisieren. Deshalb können wir die Forderungen der deutschen Tierhalterinnen und Tierhalter nachvollziehen und setzen uns für deren Interessen ein
, konstatiert Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung des DVT. Die zugleich zu berücksichtigenden Nachhaltigkeitsbestrebungen – auch bei Futtermitteln – müssen ihren Niederschlag ebenfalls in einem nachhaltigen
Preis finden. Nur dann können sie auch auf den jeweiligen Vorstufen honoriert werden.
US-Studie: Abschaffung von Milchkühen hätte nur minimale Auswirkungen auf die THG-Emissionen
Die Abschaffung der Milchwirtschaft in den USA würde die Treibhausgasemissionen nur geringfügig reduzieren und gleichzeitig die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen verringern, sagen Forscher der Virginia Tech. Nach Angaben der American Dairy Science Association (ADSA) trägt die US-Milchwirtschaft zu etwa 1,58 % der gesamten US-Treibhausgasemissionen bei; sie deckt jedoch auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Eine häufig vorgeschlagene Lösung zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes ist die Reduzierung oder Abschaffung der Milchindustrie zugunsten der Pflanzenproduktion. Jüngste Forschungsergebnisse der Virginia Tech widersprechen jedoch dieser Vorstellung. In der Studie war die Landnutzung ein Schwerpunkt in allen Szenarien der Tierentfernung. Wenn es in der US-Landwirtschaft keine Milchkühe mehr geben würde, müssten nachgelagerte Effekte berücksicht werden, wie z. B. der Umgang mit Weide- und Getreideflächen, die zuvor für die Produktion von Milchviehfutter genutzt wurden, die Entsorgung von Nebenprodukt-Futtermitteln und die Beschaffung von Düngemitteln.
Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Auch durch Bakterien erkrankte Tiere müssen angemessen behandelt werden. Der Einsatz von antibiotisch wirkenden Tierarzneimitteln dient dem Ziel, kranke Tiere zu behandeln und damit die Tiergesundheit und den Tierschutz zu fördern. Der Einsatz ist gleichermaßen auf den Schutz des Verbrauchers vor Zoonosen (auf Menschen übertragbare Tierkrankheiten) und vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln ausgerichtet. Die Anforderungen an die Verschreibung und Behandlung sind hoch.
vetconsult E-Learning - Fachwissen rund um die Rindermedizin
Auf der E-Learning Plattform vetconsult des Landwirtschaftsverlages werden multmediale Kurse zu aktuellen Themen der Rindermedizin angeboten. In vielfältigen Online-Kursen werden für die praktische Anwendung auf landwirtschaftlichen Betrieben konzipierte Inhalte vermittelt. Der E-Learning-Kurs Problem: Zwillingsträchtigkeiten kann kostenlos eingesehen werden.
Die Wintertagungs-Mediathek ist nun gefüllt
Das Ökosoziales Forum Österreich & Europa hat nun alle Videobeiträge seiner Wintertagung online gestellt. Damit können sie alle Live-Streamings der einzelnen Fachtage verfolgen, z.B.
- Eröffnungstag Agrarpolitik (21.01., ab 10:00 Uhr): events.streaming.at/wintertagung21-agrarpolitik
- Fachtag Kommunikation (25.01., ab 09:00 Uhr): https://events.streaming.at/wintertagung21-kommunikation
- Fachtag Schweinehaltung (27.01., ab 09:00 Uhr): https://events.streaming.at/wintertagung21-schweinehaltung
- Fachtag Berg&Wirtschaft (27.01., ab 13:30 Uhr): https://events.streaming.at/wintertagung21-berg-wirtschaft
- Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft (28.01., ab 13:30 Uhr): https://events.streaming.at/wintertagung21-gruenland-viehwirtschaft
Sie müssen sich nicht extra anmelden, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link und geben Sie das Passwort Wintertagung
ein.
Fleischalternativen: eine wissenschaftliche Betrachtung hinsichtlich Klima und Gesundheit
Die Nachahmung von tierischen Lebensmitteln mit isolierten pflanzlichen Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien unterschätzt wahrscheinlich die wahre Nährstoffkomplexität von Vollwertnahrungsmitteln in ihrem natürlichen Zustand, die Hunderte bis Tausende von Nährstoffen enthalten, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirken, informieren Stephan van Vliet, Scott L. Kronberg und Frederick D. Provenza in der Zeitschrift Frontiers in Sustainable Food Systems
(Plant-Based Meats, Human Health, and Climate Change).
EU hat keine Einwände gegen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Aus Sicht der EU-Kommission kann die vom Bundesrat beschlossene Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung umgesetzt werden. Die EU hat das Paket notifiziert.
Grüne Woche digital – NRW-Aussteller in einer App
Das Land NRW stellt aktuell 90 Aussteller der Internationalen Grünen Woche (IGW) digital in einer App als Ersatz zur eigentlichen Messe vor. Laut einer Umfrage des NRW-Umweltministeriums wünschen sich 75 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen mehr regionale Angebote
, erläuterte Dr. Thomas Delschen, Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Mit unserem neuen digitalen Angebot gehen wir auf diesen Wunsch konkret ein, vor allem in den Zeiten, in denen persönliche Treffen nicht möglich sind. Regional erzeugte Produkte zeichnen sich durch kurze Wege zum Verbraucher und einem hohen Vertrauen in ihre Erzeugung aus. Mit unserer App zeigen die Unternehmen, dass sie auch in diesen Zeiten jederzeit erreichbar sind.
In den App-Stores von Apple und Android-Smartphones kann die App zur NRW-Halle auf der IGW unter folgenden Stichpunkten gefunden werden:
- NRW Halle
- Grüne Woche
- NRW Halle Grüne Woche
Folgende Links:
- Android: play.google.com/store/apps/details?id=com.insideguidance.nrwhalle
- iOS: apps.apple.com/de/app/nrw-halle/id1535523164?l=en
LAZBW-Web-Seminar Jungrinderaufzucht mit Weitblick
Für das Winterhalbjahr 20/21 hatte das LAZBW mehrere Präsenzveranstaltungen auf FLECKfficient-Betrieben zu den Themen Klauengesundheit, Jungviehaufzucht und BCS geplant. Diese Themen werden nun als virtuelle Veranstaltungen angeboten, zu denen alle Rinderhalter herzlich einladen sind. Dr. Thomas Jilg, Experte in Fütterungsfragen am LAZBW, wird Fütterungskonzepte in den Phasen der Jungrinderaufzucht vorstellen. Frau Dr. Elisabeth Gerster wird weitere Punkte ansprechen, die zum Gelingen in der Jungrinderaufzucht beitragen. Und natürlich freuen sich die Referenten auf einen regen Austausch mit Ihnen zu diesem Thema. Nächster Termin: 21.01.2021, 10:00 - 12:00.