BRS News

22.01.2021

Neuer Fall von Afrikanischer Schweinepest in Sachsen außerhalb des bisherigen gefährdeten Gebietes

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem weiteren Wildschwein in Sachsen bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe heute nachgewiesen. Der Fundort liegt im Landkreis Görlitz (Rothenburg) und damit außerhalb des bisher definierten gefährdeten Gebietes, aber innerhalb der bestehenden Pufferzone um das aktuelle Seuchengeschehen. Das Land Sachsen muss die bestehenden Schutzzonen und Schutzmaßnahmen jetzt entsprechend anpassen, um eine Weiterverbreitung der Seuche zu verhindern.

Die Hausschweinbestände in Deutschland sind nach wir vor frei von der Afrikanischen Schweinepest.

 
22.01.2021

Stadt. Land. Wissen. Das Videomagazin - Tierwohl

Neue Technologien stärken sowohl die Betriebe als auch das Wohl der Tiere. Denn: Was das Auge nicht sieht, kann dennoch gemessen werden! Wie Digitalisierung zum Tierwohl von Jans Kühen beiträgt und was unsere AgrarScouts zusätzlich unternehmen, um artgerechte Tierhaltung stetig zu verbessern - all das erfahrt ihr in unserer ersten Ausgabe von Stadt. Land. Wissen. - Dem Videomagazin.

Lust auf mehr Einblicke in die moderne Landwirtschaft? Dann bewirb dich jetzt als Landwirt für einen Tag: www.moderne-landwirtschaft.de/landwirt-fuer-einen-tag.

 
22.01.2021

Was tun, bei falschen Fakten zur Landwirtschaft in Schulbüchern

Die Realität in der Landwirtschaft sieht anders aus, als sie in manchen Schulbüchern dargestellt wird. Darum ist es wichtig, dass es mit dem information.medien.agrar e.V. (i.m.a) einen Verein gibt, der Schulbücher rezensiert. Die i.m.a. achten dabei nicht nur auf die pädagogische Eignung oder didaktische Parameter achten, sondern immer auch auf die korrekte und neutrale Beschreibung von Ackerbau und Tierhaltung. Meist sind es Bauernfamilien, die in den Schulbüchern ihrer Kinder sachlich falsche oder gar tendenziöse Beschreibungen der landwirtschaftlichen Praxis entdecken. Die i.m.a. prüft das dann und setzen sich mit den Schulbuchverlagen in Verbindung. Auf diese Weise können Eltern und die i.m.a. dazu beitragen, dass die Fehler in Neuauflagen korrigiert sind.

Ein besonders krasses Beispiel hat der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite vorgestellt.

 
22.01.2021

Broschüre bietet neue EinSichten in die Tierhaltung

(c)ima: Einsichten Tierhaltung

Acht Bauernhöfe in sieben Bundesländern sind die Stars der neuen Info-Broschüre, die der i.m.a e.V. für seine Transparenz-Initiative EinSichten in die Tierhaltung aufgelegt hat. In der Publikation werden Betriebe vorgestellt, die Verbraucher einladen, sich auf den Höfen anzusehen, wie unsere Nutztiere heute gehalten werden. Die Broschüre kann beim i.m.a e.V. (www.ima-shop.de) angefordert oder im Internet kostenlos gelesen und auch heruntergeladen werden.

 
22.01.2021

KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS!

Heute Abend war unser KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS! im NDR Fernsehen. Neben Gesprächen über die konventionelle Milchkuhhaltung ging es unter anderem auch um Kuhkomfort, Nachhaltigkeit und Milchpreise. Für euch gibt Helmut heute nochmal exklusiv einen Einblick in seinen Boxenlaufstall, der auch nach über 25 Jahren weiterhin den Kuhkomfort an erster Stelle stehen hat. Was dazu alles gehört und wie das umgesetzt wird, seht ihr im Film.

 
22.01.2021

Überbrückungshilfe III auch für landwirtschaftliche Betriebe

Seit Januar 2021 gilt die Corona-Überbrückungshilfe III mit einigen essenziellen Verbesserungen. Auch landwirtschaftliche Tierhaltungs- und Spezialkulturbetriebe profitieren von den neuen Rahmenbedingungen. Der Zugang zu den Überbrückungshilfen wurde deutlich erleichtert, die Fördertatbestände und die möglichen Hilfen erweitert. Auch die Voraussetzungen für Abschlagszahlungen werden verbessert. Ab sofort können alle Unternehmen mit mehr als 30 Prozent Umsatzeinbruch gegenüber dem Vorjahresmonat die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten.

 
22.01.2021

Nachhaltige Schweinzucht spielend erlernen: Projekt „Pig & Click – Built your own pig farm" der Uni Osnabrück

Im Projekt Pig & Click – Built your own pig farm der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken und sich so mit dem komplexen Thema der Schweinehaltung auseinandersetzen. Für diese innovative Idee wurden die Biodidaktiker mit einem von zehn Preisen der Initiative Wissenschaft im Dialog 2021 ausgezeichnet. In dem Projekt geht es darum, vor allem Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Perspektiven der Nutztierhaltung am Beispiel der Schweinmast zu sensibilisieren. Dafür soll ein interaktives Scrollytelling für eine (mobile) Website entwickelt werden, indem die Nutzerinnen und Nutzer in die Lage einer Schweinelandwirtin oder eines Schweinelandwirts versetzt werden. Dabei sind sie unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdilemmata ausgesetzt und müssen für ihren landwirtschaftlichen Betrieb Entscheidungen treffen. Am Ende erhalten die Spielenden ein Feedback, ob sie mehr nach ökologischen oder konventionellen Gesichtspunkten gehandelt haben. Ziel: das Spannungsfeld der Schweinefleischproduktion aus Sicht von Landwirtinnen und Landwirten besser verstehen.

 
22.01.2021

Strukturwandel in der Landwirtschaft hält an

In einer Online-Pressekonferenz am 21. Januar 2021 hat das Statistische Bundesamt die ersten, vorläufigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 vorgestellt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist seit der Landwirtschaftszählung 2010 um 12 % gesunken. Die durchschnittliche Betriebsgröße ist um 13% angestiegen. Damit sind die Betriebe so groß wie nie", sagte Christoph Unger, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes. In der Tierhaltung, vor allem bei Schweinen und Geflügel, findet eine zunehmende Konzentration mit verstärkter Spezialisierung statt.

 
22.01.2021

Afrikanische Schweinepest: Freilandhaltung in Restriktionsgebieten

Die Amtschefs der Länderagrarministerien haben sich am Donnerstag, dem 14. Januar 2021 darauf geeinigt, dass die Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen auch im Fall des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) möglich sein sollte, heißt es in einer Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Wenn die Tiere im Freien gehalten werden oder Auslauf haben, dann ist das besonders artgerecht und eine gesellschaftlich anerkannte Form der Tierhaltung. …. Wir wollen Seuchenbekämpfung und Auslaufhaltung unter einen Hut bringen. Deshalb sollen Experten jetzt Lösungen dafür entwickeln, wird Sachsens Agrar-Staatssekretärin Gisela Reetz zitiert.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. begrüßt den Ansatz grundsätzlich, erinnert aber an die Risikoeinschätzung einer Übertragung von ASP auf Schweine in Auslauf- oder Freilandhaltungen des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) vom 7. Dezember 2020.

 
21.01.2021

ASP: Kernzone Märkisch-Oderland wird erweitert

Zwei tote Tiere sind rund 2 km außerhalb des Kerngebietes zwischen Golzow und Genschmar entdeckt worden. (Bildquelle: MSGIV Brandenburg)

©SuS - Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat bei 30 weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Die Zahl der bestätigten ASP-Fälle im Land Brandenburg steigt damit auf 527. Zwei Fallwildfunde liegen rund zwei Kilometer außerhalb des Kerngebietes im Landkreis Märkisch-Oderland, meldete am Mittwoch (20.01.) das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Die Leiterin des ASP-Krisenstabs Anna Heyer-Stuffer sagt dazu: Seit Monaten haben wir ein stabiles Seuchengeschehen in den drei Kerngebieten. Die beiden jetzt gefundenen Kadaver liegen zwar innerhalb der Weißen Zone und somit im Gefährdeten Gebiet, aber außerhalb des bestehenden umzäunten Kerngebietes in Märkisch-Oderland. Das Kerngebiet muss nun entsprechend erweitert werden.