BRS News

21.01.2025

AGRAVIS bekennt sich zum Tierhaltungsstandort Deutschland

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind inzwischen keine Reizworte mehr, sondern vielmehr Ansporn, aber auch Herausforderung. Als nationaler Agrarhandels- und Dienstleistungskonzern unterstützt die AGRAVIS Raiffeisen AG die Entwicklung zu einer innovativen, nachhaltigen Landwirtschaft. Wir handeln generationenübergreifend und ressourcenschonend. Nachhaltigkeit ist deshalb längst ein fester Bestandteil unserer Konzernstrategie geworden, machte Vorstandschef Dr. Dirk Köckler auf einem Mediengespräch im Umfeld der Grünen Woche in Berlin deutlich. Er betonte deshalb auch: Nachhaltigkeit muss aber die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Wertschätzung und Ressourcenschonung finden.

 
21.01.2025

MKS : Brandenburg hat MKS-Impfstoffbank aktiviert

Aufgrund des aktuellen MKS-Ausbruchsgeschehens haben die Bundesländer Brandenburg gebeten, als derzeit betroffenes Land, die MKS-Impfstoffbank zu aktivieren, um bei einer möglichen Ausbreitung der MKS auf weitere Gebiete in Deutschland vorbereitet zu sein. Die Europäische Kommission ermöglicht den Mitgliedstaaten unter Einhaltung bestimmter Auflagen den Einsatz dieser Impfstoffe als zusätzliche Seuchenbekämpfungsmaßnahme. Der Impfstoff wird für den Fall einer weiteren Ausbreitung der Seuche oder für den Fall des Auftretens in anderen Regionen Deutschlands als mögliche Bekämpfungsmaßnahme vorrätig gehalten. Brandenburg hat daher am 20.01.2025 die Aktivierung dieser MKS-Impfstoffbank beantragt, um für alle denkbaren zukünftigen Szenarien auch außerhalb Brandenburgs gerüstet zu sein.

 
21.01.2025

Kostenlose Infotafeln für niedersächsische Milchbauern

Finanziert von der Fokus Milch GmbH erhalten niedersächsische Milchbauern kostenfrei bis zu drei robuste, wetterfeste Infotafeln in DIN A2, die mit humorvollen Motiven eine Möglichkeit bieten, Einblicke in die Landwirtschaft zu gewähren. Die Tafeln bieten Informationen zum Grünland, kuh-le Fakten über Kühe und machen darauf aufmerksam, was ohne Milch alles fehlen würde. Die Bestellung ist bis zum 3. Februar 2025 möglich, die Auflage ist begrenzt.

 
20.01.2025

Ministerin Kaniber im Gespräch mit polnischem Agrarminister

Die Zukunft der Agrar- und Strukturhilfen in der EU war das zentrale Thema eines Treffens zwischen Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und dem polnischen Agrarminister Czesław Siekierski. Kaniber forderte, dass diese Hilfen auch in Zukunft in einem eigenen Agrarhaushalt der Europäischen Union gesichert bleiben. Polen hat seit Januar die Ratspräsidentschaft der EU übernommen und spielt damit eine Schlüsselrolle in den kommenden Monaten. Eine Renationalisierung des EU-Haushalts birgt große Gefahren. Sie könnte den Wettbewerb verzerren und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten schwächen, warnte Kaniber. Hintergrund sind Pläne der EU, die beiden größten Budgets – Landwirtschaft und Strukturförderung – ab der Finanzperiode 2028–2034 aufzulösen und die Mittel stattdessen direkt an die Mitgliedsstaaten auszuzahlen.

 
20.01.2025

DBV-Fachforum Milch "Die Milchbranche im Hot Seat – was bringt die Zukunft?"

Unter dem Titel Die Milchbranche im Hot Seat – was bringt die Zukunft? veranstaltete der Deutsche Bauernverband sein traditionelles Fachforum Milch anlässlich der Grünen Woche. Hier diskutierten in zwei Panels Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Molkerei- und Landwirtschaft über Rohstoffknappheit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchwirtschaft sowie Klimabilanzierung und Schattenbürokratie in den deutschen Milchviehbetrieben. Die Teilnehmer waren sich darin einig, dass sich Milcherzeugung am Standort Deutschland lohnt – unter der Voraussetzung, dass die Politik Unternehmer auch Unternehmer sein lässt und sich den Stärken Deutschlands als Gunststandort für die Milchviehhaltung wieder bewusst wird. Das Fachforum Milch kann über den YouTube-Kanal "Die Deutschen Bauern" gestreamt werden.

 
20.01.2025

Aufzeichnungen der BigDutchman-Fachvorträge von der Eurotier 2024

Alle BigDutchman-Fachvorträge aus dem BigDutchman Orange Forum der EuroTier 2024 stehen online zur Verfügung.

 
20.01.2025

Rentenbank öffnet ihr Programm „Liquiditätssicherung“ für Schäden durch die Maul- und Klauenseuche

Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die von den Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffen sind. Dazu öffnet sie ihr Programm Liquiditätssicherung. Das Programm ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten, Darlehen zu LR-TOP-Konditionen aufzunehmen.

 
20.01.2025

MKS: Veranstaltungsverbot mit Klauentieren verlängert

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Bestand von Wasserbüffeln in Brandenburg hatte Niedersachsen Veranstaltungen mit Klauentieren bis einschließlich heute (17. Januar) verboten. Dieses Verbot wurde nun vom Landwirtschaftsministerium (ML) und dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) bis einschließlich Sonntag, den 26. Januar, verlängert. Die Maßnahme soll dabei helfen, eine Ausbreitung der Seuche nach Niedersachsen zu verhindern. Insbesondere durch Veranstaltungen mit Nutztieren - wie Auktionen mit Rindern - ist von einem deutlich erhöhten Risiko einer Einschleppung des Erregers in niedersächsische Klauentierbetriebe auszugehen.

 
20.01.2025

Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland - Ceva-Blog zum Thema

Im Ceva-Blog für Rindergesundheit werden die Fakten zum ersten MKS-Fall seit 1988 in Deutschland behandelt.

  • Was ist MKS? Ein Überblick über die gefährliche Tierseuche
  • Übertragungswege: Wie das Virus sich verbreitet und wie Sie Ihre Tiere schützen können.
  • Krankheitssymptome: Woran Sie MKS bei verschiedenen Tierarten erkennen.
  • Maßnahmen im Ernstfall: Was Behörden und Landwirte jetzt tun müssen, um die Seuche einzudämmen.
  • Aktuelle Auswirkungen: Was der MKS-Ausbruch für den Export von Agrarprodukten bedeutet.
 
20.01.2025

„Eure Landwirte – Echt grün“ und „Mag doch jeder“ kooperieren

Die Initiativen Eure Landwirte – Echt grün aus Niedersachsen und MagDochJeder aus Nordrhein-Westfalen greifen die Grundgedanken des ZukunftsBauer auf und setzen diese in ihrer gemeinsamen Kampagne Landwirtschaft neu denken – wir packen’s an! in den sozialen Medien mit Kacheln, Videos und Fakten um. Landwirtschaft muss sich nicht nur anpassen, sie muss vorangehen, erklärt Hendrik Lübben aus dem Vorstand der Initiative Eure Landwirte – Echt Grün, das gemeinsame Vorgehen. Als Landwirte gestalten wir den Wandel aktiv und zeigen, dass wir nicht nur auf die Anforderungen der Gesellschaft reagieren, sondern selbst Motor des Wandels sein können, sagt er gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.