BRS News
Antibiotikaverschreibungen in der Tiermedizin sinken weiter
ESVAC, der europäische Dachverband der Tiergesundheitsunternehmen, informiert in einer aktuellen Pressemeldung über einen sinkenden Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin seit 2011 um rd. 35 Prozent. In Deutschland im gleichen Zeitraum um rd. 61 Prozent. Inbesondere für die Gruppe der sog. Reserveantibiotika
ist die Entwicklung erfreulich: minus 24,4 Prozent für Cephalosporine der 3. und 4. Generation; 69,8 Prozent für Polymyxine, 4,2 Prozent für Fluorchinolone und 74,4 Prozent für andere Chinolone.
Schweine werden zu schwer für die Schlachtung
Wohin mit den Schweinen? Der Zyklus lässt sich nicht einfach aufhalten, die Tiere drängen sich in den Ställen und werden für die Schlachtung zu schwer. Wir sind am Ende unserer Weisheit; die Nerven liegen blank
, sagt Hubertus Berges, Vorsitzender des Veredlungsausschusses im Landvolk Niedersachsen. Viele Schweine rutschen aus der Norm, wir erzielen trotz des höheren Gewichts keinen besseren Erlös und werden als Mäster und Halter preislich erheblich abgestraft. Das können wir nicht länger hinnehmen.
Betrieb in Stadtnähe – dem Verbraucher zu nah?
Gerichtsverfahren wegen Kuhglocken, krähenden Hähnen und Stallneubauten; oder Menschen, die sich auf Wirtschaftswegen, Wiesen, Weiden und Feldern rücksichtslos verhalten, nicht angeleinte Hunde und deren Hinterlassenschaften in Futterflächen – das Miteinander von Stadt und Land
funktioniert nicht immer reibungslos. DIALOG MILCH hat einen Landwirt in Stadtnähe nach seinen Erfahrungen gefragt. Das Ergebnis: freundlicher Dialog hilft.
Was bedeutet "5xD"?
Viele Verbraucher können mit dem Slogan 5xD
nicht viel anfangen. Das Internetportal www.diemarkederbauern.de
erklärt, dass sich dahinter die lückenlose Kontrolle von der Geburt, Mast, Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung verbirgt.
Interaktion mit Menschen und positive Emotionen bei Rindern
Um gutes Wohlergehen zu gewährleisten, sollte Nutztieren die Gelegenheit geboten werden, positive Emotionen wie z. B. Freude zu erfahren. Dies könnte sich weiterhin positiv auf den Gesundheitszustand und somit auf die Produktivität der Tiere auswirken. Das hat die Tierärztin Annika Katharina Marie Lange von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Wien im Rahmen ihres Forschungsprojektes Interaktion mit Menschen und positiven Emotionen bei Rindern
herausgefunden.
Für perfekten Milchschaum: Online-Messsystem gewährleistet beständige Milchqualität
idw - Häufig lassen sich einzelne Produktionschargen von ansonsten einwandfreier H-Milch nicht zufriedenstellend aufschäumen und führen zu Reklamationen bei den Herstellern. Noch ist der genaue Auslöser dafür unbekannt. In einem Forschungsprojekt geht die Universität Hohenheim in Stuttgart der Ursache auf den Grund und entwickelt ein Onlineüberwachungs-System für die Produktion von H-Milch. Ziel ist es, möglichst früh solche Produktveränderungen zu erkennen, die zu einer verschlechterten Aufschäumbarkeit führen. Mit seiner Fördersumme von rund 440.000 Euro zählt zählt das Projekt zu den Forschungsschwerpunkten in Hohenheim.
i.m.a.-Unterrichtsposter informiert über die digitale Arbeitswelt der Bauern
Die Technik in der Landwirtschaft wandelt sich stetig. Für Laien kaum wahrnehmbar, haben Computer und Satellitensteuerung im Maschinenpark der Bauernfamilien längst Einzug gehalten. Inzwischen sind auch Tierställe und Scheunen vernetzt, wird auf dem Bauernhof digital und nachhaltig gearbeitet. Wie das im Detail funktioniert, vermittelt jetzt ein neues i.m.a-Unterrichtsposter: Smart Farming
heißt das Lehr- und Lernmittel für die siebenten bis zehnten Schulklassen.
Die neue SuS (5/2020) ist unterwegs
Die neue Ausgabe der Schweinezucht und Schweinemast (SuS), Ausgabe 5/2020, ist unterwegs. Diesmal mit folgenden Themen:
- Schweinestau auflösen! (Meinung)
- QS: Welche Regeln für Importferkel? (Brennpunkt)
- ASP in Deutschland angekommen
- ASP-Status-Betrieb werden
- Interview: ASP stoppt China-Export
- Vielseitige Brückenbauerin (Haltung zeigen)
- Circo: Immer im Herbst (Tiergesundheit)
- Deckzentrum: Das kostet der Umbau
- Interview: "Zu viele Gebiet auf rot gestellt!"
- Ferkelverluste aufschlüsseln
- Betrieb Poulsen: Homogene Würfe im Fokus (Reportage)
- Futteraromen mit Memory-Effekt
- Schinken zeigen Fütterungsfehler
Was ist uns die Milch wert?
Der erste Sonntagstalk von DIALOG MILCH greift online am Sonntag, 25. Oktober 2020, von 11:30 bis 12:00 Uhr gleich ein brandaktuelles Thema auf: Was ist uns die Milch wert?
Dazu diskutieren der Landwirt und Milchkuhhalter Basti Bützler aus der Nordeifel, Andreas Möller, Autor des Buches Zwischen Bullerbü und Tierfabrik
, und Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slowfood Deutschland e. V. Moderiert wird die Runde von Hans Wortelkamp von B&L Medien.
Interessierte sind eingeladen, ihre Fragen zu dem Thema Was ist uns die Milch wert?
einzusenden. Dazu genügt eine Nachricht an die E-Mail-Adresse info@dialog-milch.de. Die Fragen werden im Vorfeld gesammelt und nach Möglichkeit in der Sendung aufgegriffen.
Die Diskussionsrunde wird live über die Facebook-Seite von DIALOG MILCH, den YouTube-Kanal von Nordeifel Agrarvideos sowie Landwirt RADIO übertragen.
ASP: insgesamt jetzt 80 bestätigte Fälle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei neun weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. 8 Wildschweine stammen aus dem ersten Kerngebiet (Landkreis Oder-Spree); ein Wildschwein aus dem zweiten Kerngebiet (Landkreis Märkisch Oderland).