BRS News
Wertvoller Tierbestand - Betreten verboten - Fotografieren und Filmen verboten!
Der Bundesgerichtshof hat kurz vor Weihnachten eine sehr interessante Entscheidung in einem Fall getroffen, der zwar nicht direkt aus der Landwirtschaft stammt, jedoch durchaus Auswirkungen auf andere Verfahren im Bereich der Landwirtschaft, wie z.B. rechtswidrig beschaffte Aufnahmen aus Ställen, haben könnte, informiert Ulrich Graf für das Wochenblatt aus Bayern.Mit der Anfertigung eigener Fotografien anlässlich eines Museumsbesuchs hat der Beklagte gegen das vertraglich vereinbarte Fotografierverbot verstoßen. Das hat der 1. Zivilsenat (BGH) am Donnerstag in einem Fall aus Mannheim entschieden (Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17) und dazu diese Pressemeldung veröffentlicht.
Einsatz von Kupferpräperaten in der Landwirtschaft und im Weinbau
hib - Die FDP-Fraktion stellt den Einsatz kupferhaltiger Präparate als Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen in den Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (19/6254). Die Bundesregierung soll unter anderem die Einschätzung der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) beurteilen, wonach der Einsatz von Kupferpräparaten in der Landwirtschaft negative ökotoxikologische Auswirkungen habe. Darüber hinaus soll angegeben werden, auf welcher Fläche und zu welchem Zweck in Deutschland Kupferpräparate als Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.Dazu liegt jetzt eine Antwort der Bundesregierung vor.
Heinsberger Schweinetag & Forum 2019
Es gibt viele Gründe, sich für den Fortbestand unserer Schweinehaltung einzusetzen. Wer daran zweifelt, sollte zum Heinsberger Schweinetag kommen. Gemeinsam mit der Kreiszüchterzentrale veranstaltet die Schweinevermarktung Rheinland ihr Schweineforum am 09. Januar in 41836 Hückelhoven/Hilfarth.- Die EU ist Weltmeister im Schweinefleischkonsum und in den Produktionsauflagen. Welche Konsumtrends sind zu erwarten und wie werden sich die Schweinemärkte entwickeln? (Dr. Franz Fischler, früherer EU Agrarkommissar)
- Macht das Stallklima krank? Auswirkungen des Stallklimas auf den Menschen (Dr. Barbara Wagener, Chefärztin aus Ballenstedt)
- Weil es viele Gründe gibt – Landwirtin aus Leidenschaft (Theresa Hellmanns, Landwirtin aus Kerken)
- Eine Agrargenossenschaft stellt sich vor: »Kühlung im Schweinestall- ein Beitrag zur Tiergesundheit« (Ute Panther, Agrargenossenschaft ELBELAND eG; Klietz)
- Schadnager: Einführung in Biologie und Bekämpfung (Dr. Stefan Endepols | Biologe / Biologist, Rodent Management und SPP, Bayer CropScience Deutschland GmbH)
- Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen? (Arnold Krämer, Unternehmensberater, Niedersachsen)
Qnetics-Schau "Zukunft Rind" am 02.02.2019
milchrind - Nach der Premiere der Qnetics-SchauZukunft Rind2018 findet am 2. Februar 2019 in Alsfeld die zweite Ausgabe dieser Schau für Hessen und Thürigen statt. Bewährter Programmpunkt ist die Sonderkollektion, die immer für attraktive Genetik steht. Zu den Highlights 2019 dürfte eine Jordy-Red aus der Familie von O’Kalibra EX-97 zählen. Sobald der Katalog fertig ist, finden Sie auch ihn bei milchrind online (Qnetics-Banner).
OHG-Top-Genetik-Auktion am 26.01.2019
milchrind - Am 26. Januar 2019 lockt die OHG mit einem sehr interessanten Angebot. Diese mit 29 Katalognummern besetzte Top-Genetik-Auktion bietet die Möglichkeit, sich in bekannte Familien einzukaufen, zum Teil auch mit alternativen Väterfolgen. Der Katalog ist bei milchrind online verfügbar (Banner Schwarzbunt-Tage). Bevor die Auktion um 14.15 Uhr beginnt, wird Preisrichter Markus Gerber aus der Schweiz ab 9.30 Uhr die Schaukollektion richten. Die Nachzuchtpräsentation ist für 13.30 Uhr geplant.Highlight Sale der RUW am 11. Januar 2019
milchrind - Auch 2019 beginnt das Veranstaltungsjahr mit dem Highlight Sale der RUW, dieses Mal allerdings nicht in der ersten, sondern in der zweiten Januarwoche. Am 11. Januar sind die Zentralhallen in Hamm Treffpunkt für große und kleine Holsteinzüchter. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr mit dem großen Jungzüchtertag der RUW, bevor ab 20.15 Uhr die Verkaufskollektion den Ring betritt. Im Angebot sind 45 Katalognummern mit vielseitigen Qualitäten. Abgekalbte Färsen mit Schaupotenzial in rot und schwarz sind hier ebenso zu haben wie attraktive Hornlos-Genetik und Nachkommen gefragter Kuhfamilien. Angebote von außerhalb des RUW-Gebietes ergänzen die Verkaufskollektion. Der Auktionskatalog ist beimilchrind online (Banner Highlight Sale) verfügbar. Außerdem präsentiert die RUW eine Nachzucht des Boss-Sohnes Board.Übrigens: Wer nicht nach Hamm kommen kann, hat die Möglichkeit, den ganzen Tag im Livestream zu verfolgen.
"Digitale Kuh 3.0“ rückt Tiergesundheit in den Fokus
Milchkühe sind wie Hochleistungssportler – sie können nur dann eine gute Leistung bringen, wenn sie gesund sind. Es gibt bereits zahlreiche Möglichkeiten, die Milchleistung zu dokumentieren – Agrarwissenschaftler der Fachhochschule Südwestfalen kombinieren diese jetzt mit Daten zur Gesundheit der Tiere. Das ProjektDigitale Kuh 3.0ist eine digital unterstützte Managementhilfe, mit der Landwirte ihr Haltungssystem individuell optimieren und damit die Tiergesundheit der Milchkühe verbessern können.
Steht die Weidetierhaltung vor dem Aus?
Wenn der Wolf nicht in das Jagdrecht aufgenommen werde, sei die Haltung von Kühen und Schafen auf Weiden kaum noch möglich. Diese Befürchtung äußerte Karlheinz Bunsen, jagd- und forstpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion in einem Gespräch mit der Online-Redaktion der "Rheinischen Post" am 3. Januar 2019.Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte sich bereits im Juni 2018 ähnlich geäußert.
Wir sind uns darüber einig, dass die Rückkehr des Wolfes nicht dazu führen darf, dass weniger Tiere im Freien gehalten werden können. Denn in der Konsequenz könnte es dazu führen, dass in bestimmten Regionen die Weidetierhaltung eingestellt werden muss, hieß es dazu in einer Pressemeldung des Ministeriums. Die Ministerin hatte Ende 2018 mit einem Brief an Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) nachgelegt und die Ressortkollegin gebeten,
alle rechtlichen Möglichkeiten zur Reduzierung des Wolfsbestandes auszuschöpfen, die das internationale und europäische Artenschutzrecht bereithält.
Novellierung des Tierzuchtrechts
hib - Die Gesetz- und Referentenentwürfe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die dazu eingegangenen Stellungnahmen können auf der Internetseite des BMEL abgerufen werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/6632) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/5969) zur Einflussnahme auf den Gesetzentwurf zur Neuordnung des Tierzuchtrechts durch Dritte hervor. Die Informationen dazu sind abrufbar unter BMEL.Emissionsminderung Rinderhaltung – Möglichkeiten und Grenzen
Unter dem TitelMilchviehhaltung – Lösungen für die Zukunftfand Ende November die Landtechnisch-Bauliche Jahrestagung 2018 in Grub statt. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung, und Praxis wurden aktuelle Themen zur zunehmenden Einflussnahme der Verbraucher, des Handels und der Politik auf die Milcherzeugung aufgegriffen. In einem Vortrag berichteten Dr. Brigitte Eurich-Menden, Ewald Grimm und Dr. Sebastian Wul über Grenzen und Möglichkeiten zur Emissionsminderung.
In der Rinderhaltung seien Maßnahmen zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Stall möglich. Über die Verlässlichkeit der Emissionsminderung, wie vergleichsweise für die Abluftreinigung in der Schweinehaltung, gebe es keine Angaben. Für einige Maßnahmen lägen Ergebnisse aus den Niederlanden oder Dänemark vor, die von Genehmigungsbehörden in Deutschland jedoch meist nicht ohne weiteres anerkannt würden. Sie bedürfen einer Überprüfung unter Praxisbedingungen in Deutschland. Der Einsatz einzelner Maßnahmen sei derzeit durch rechtliche Vorgaben (Gülleansäuerung und Lagerung) nicht oder nur eingeschränkt möglich. Die geforderte Ammoniakemissionsminderung werde nicht allein durch Maßnahmen im Stall erreichbar sein. Sie sollten insbesondere durch Maßnahmen bei der Lagerung und Ausbringung der Wirtschaftsdünger ergänzt werden.
Den Bericht können Sie hier nachlesen.