Dialog Rind Schwein

15.06.2022

Tiere, Methan und Klimawandel werden zum Inhalt einer narrativen Politik

Der Zusammenhang zwischen Viehhaltung und Treibhausgasemissionen ist Gegenstand zahlreicher globaler Bewertungen und vieler öffentlicher und politischer Kommentare. Allzu oft führt dies zu Missverständnissen, die auf einem unzureichenden Verständnis sowohl der Auswirkungen als auch der Vorteile verschiedener Systeme der Tierproduktion beruhen. Dabei gibt es zu dem Thema zahlreiche umfassende, evidenzbasierte Untersuchungen (z. B. Alibés et al., 2020; Herrero et al., 2016, 2009; Paul et al., 2020; Rivera-Ferre et al., 2016). Häufig ist das Narrativ vorherrschend, dass für eine umfassende Umstellung der Ernährung zur Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums und eine Verringerung der Viehzucht weltweit plädiert; angeblich würden daduch Flächen für Naturschutzzwecke und die Wiederbegrünung frei. Das muss differenziert betrachtet werden, wie der vorliegende Artikel zeigt.

 
02.06.2022

Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft ergänzen sich ideal.

Weltweit gibt es in etwa 100 Ländern Ernährungsrichtlinien, die die kulturellen, geografischen und gesundheitlichen Gegebenheiten des jeweiligen Landes berücksichtigen sollen. Gemeinsame Themen dieser Leitlinien sind die vielfältige und ausgewogene Aufnahme von Nahrungsmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Angesichts der weltweit anerkannten Notwendigkeit, zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen überzugehen, haben mehrere Länder und internationale Lebensmittel- und Gesundheitsorganisationen damit begonnen, Empfehlungen zur Nachhaltigkeit in ihre Ernährungsrichtlinien aufzunehmen. Diese Nachhaltigkeitsempfehlungen basieren häufig auf der Herkunft der Lebensmittel (d. h. mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel), doch ist die Herkunft der Lebensmittel nicht unbedingt der einzige nützliche oder aussagekräftige Vergleichspunkt für die Bewertung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die Rolle von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln im Zusammenhang mit einer nachhaltigen und gesunden Ernährung zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den Beiträgen der in den globalen Ernährungsrichtlinien am häufigsten empfohlenen Lebensmittelgruppen (d. h. Obst, Gemüse und Milchprodukte) liegt. Insgesamt spielen die pflanzliche und die tierische Landwirtschaft eine komplementäre und symbiotische Rolle in gesunden und nachhaltigen Lebensmittelsystemen, und diese Fähigkeiten hängen weitgehend von verschiedenen kontextuellen Faktoren ab (z. B. Geografie, Produktionsverfahren, Verarbeitungsmethoden, Verzehrsgewohnheiten) - nicht nur davon, ob das Lebensmittel aus dem Pflanzen- oder dem Tierreich stammt.

Kurz: Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft ergänzen sich ideal.

 
01.06.2022

Transparent, nachhaltig und dem Tierwohl verpflichtet

Unternehmer Niko Brand richtet sein mittelständisches Unternehmen bewusst zukunftsorientiert aus. Aus der Vergangeheit lernen und die Zeichen der Zeit erkennen, sind ihm wichtig. Offenheit und Transparenz und die Wünsche der Verbraucher stehen dabei im Mittelpunkt, ebenso wie zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit und ein sorgsamer Umgang mit den Tieren. Fokus Fleisch hat ein Interview mit dem Jungunternehmer geführt.

 
01.06.2022

Wissenschaft regt neue Berechnung für den Futteraufwand in der Tierernährung an

BRS Grafik Upcycling

Die Viehzucht beansprucht bereits den größten Teil der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche, während die Nachfrage nach Lebensmitteln tierischer Herkunft (ASF) voraussichtlich steigen wird. Um den Beitrag der Viehzucht zur globalen Nahrungsmittelversorgung zu erfassen, brauchen wir ein Maß für die Flächennutzungseffizienz von Viehhaltungssystemen. Bisher nutzt man hierfür Modelle, die u.a. den Futteraufwand je kg Produkt (Fleisch, Milch) berücksichtigen. Rinder schneiden dabei schlecht ab. Das liegt daran, weil bei der berücksichtigten Ration nicht zwischen Futter unterschieden wird, dass direkt vom Menschen genutzt werden könnte - ohne Umweg über den Tierdarm - und dem Futter, das für die menschliche Ernährung nicht geeignet ist (Gras, Heu, Silage, Neben- und Koppelprodukte der Lebensmittelindustrie). Wissenschaftler aus den Niederlanden haben daher schon 2016 eine Änderung bei der Berechnung des Futteraufwandes angeregt. Rinder wären als Upcycler dann fein raus.

 
25.05.2022

Der Glaube an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland schwindet

Zitatgrafik Stefan Leuer

Die deutsche Nutztierhaltung befindet sich in unruhigen Zeiten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende Spekulationen an den Rohstoffmärkten haben zu historischen Preissteigerungen für Futtermittel, Energie und andere Betriebsmittel geführt. Die Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung ist derzeit nicht mehr gegeben. Die Markterlöse reichen nicht für die dringend erforderliche Eigenkapitalbildung; teilweise fehlen bereits die Mittel für den Futtereinkauf.

 
24.05.2022

Eine nachhaltige Welternährung gelingt nur mit effizienten landwirtschaftlichen Systemen

20220524 Zitatgrafik Prof. Jens Boch

Die Nahrungsmittelnachfrage wird sich bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Herausforderung dabei wird sein, diesen Bedarf mit einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung zu decken, um Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)) fordert daher zu Recht eine nachhaltige Intensivierung bestehender Landnutzungssysteme.

 
03.05.2022

Mit der Tierhaltung zu mehr Energiesicherheit

(c)Land.Schafft.Werte: Biomethan entlastet das Klima

Land.Schafft-Werte - Biomethan-Fahrzeuge können als Alternative zu anderen Antriebsarten gesehen werden, denn: Das Tanken geht genauso schnell wie bei einem Diesel/Benziner. Aktuell kostet 1 Liter CNG 0,66€ und ist damit der günstigste Kraftstoff. Tankstellen mit CNG-Angebot nehmen zu, so kann man in Zukunft ohne viel Planung fahren und tanken. Übrigens: Ein Traktor mit Methan-Antrieb z. B. von New Holland kann unter voller Leistung bis zu 6 Stunden auf dem Feld arbeiten.

 
22.04.2022

Initiative Milch: Live-Talk in Hamburg

Lets Talk Milch

Die Initiative Milch lädt am 28.04. ab 10:30 Uhr ein, beim Live-Talk mit der jungen Generation nach Anmeldung vor Ort in Hamburg (presse@initiative-milch.de) oder online unter www.initiative-milch.de/letstalkmilch dabei zu sein. Unter dem Motto Hey Gen Z, was gibt es zu essen? schaut die Initiative Milch auf aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Befragung und steigt in das Mindset der jungen Verbraucher:innen zwischen 16 und 29 Jahren ein.

 
20.04.2022

Wieso hat sich der Milchverzehr durchgesetzt?

Egal ob als Trinkmilch oder zu Joghurt, Butter oder Käse verarbeitet – aus unserer täglichen Ernährung ist Milch heute nicht mehr wegzudenken. Doch seit wann konsumiert der Mensch eigentlich Milch? Dialog erinnert an die Zusammenhänge mit einem älteren Eintrag aus 2018, der nach wie vor Gültigkeit besitzt: Das Milchtrinker-Gen – und die damit einhergehende Verträglichkeit von Milch über das Kleinkindalter hinaus – führte zu höheren Überlebenschancen in mageren Jahren und konnte sich deshalb im Laufe der Zeit schnell durchsetzen.

Was man heute zusätzlich weiß: Milch ist ein natürliches Unikat und derzeit nicht imitierbar. Bezogen auf die Nährstoffdichte scheinen Nachbauprodukte auch eine schlechtere Umweltbilanz zu haben, und dabei wurde die Herkunft der Zutaten noch nicht bewertet.

 
19.04.2022

Tiere sind keine Nahrungskonkurrenten

Health for Animals (BfT)

BfT - Mitte September hat die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) die Studie Livestock: On our plates or eating at our table? veröffentlicht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die tierische Veredelung keine Nahrungsmittelressourcen aufzehrt, die ansonsten direkt, also über pflanzliche Produkte, zur Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung zur Verfügung stünden. Laut FAO sind Tiere somit keine Nahrungsmittelkonkurrenten, sondern wichtiger Bestandteil der weltweiten menschlichen Nährstoffversorgung.