BRS-Fachtagung am 22. April 2024 in Leipzig

Wunsch und Wirklichkeit: gesellschaftliche Erwartungen und landwirtschaftliche Realitäten

BRS-Fachtagung  22. April 2024 in Leipzig: Save The Date

Vor dem Hintergrund globaler Krisen und Konflikte wird viel über einem neuen Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine neue Architektur der europäischen Agrarpolitik gesprochen. Die politischen Akteure sind dabei sowohl Getriebene als auch Impulsgeber für neue Auflagen sowie Treiber für deren Umsetzung.

Gemeinsam mit der Gesellschaft wurde überlegt, wie eine zukunftsfähige Tierhaltung gestaltet werden kann. Wissenschaftliche Beiräte haben die Notwendigkeit eines Wandels erkannt und Expertenkommissionen haben Wege für eine praktikable Umsetzung und Finanzierung vorgelegt. Passiert ist jedoch in den letzten 10 Jahren wenig. Die gesetzlichen Anforderungen auf europäischer und nationaler Ebene sind gestiegen, ohne Aussicht auf eine Refinanzierung der gestiegenen Kosten über die Ladentheke.

Wie soll der Umbau der Tierhaltung finanziert werden, welche Perspektiven haben die Tierhalter und welche Rolle spielen dabei die Anforderungen aus Brüssel? Was bedeutet das für eine widerstandfähige, wettbewerbsfähige deutsche Landwirtschaft? Wie lässt sich das Spannungsfeld aus gesellschaftlichen Erwartungen und unternehmerischen Notwendigkeiten auflösen? Wie können die zunehmenden Spannungen zwischen Landwirtschaft und den Regierungsparteien abgebaut werden? Ist die Erzeugung tierischer Lebensmittel auch weiterhin systemrelevant?

Über diesen Themenkomplex möchte der Bundesverband Rind und Schwein mit Experten in Leipzig diskutieren.

Wir brauchen Antworten für unsere Hofnachfolger und Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Politik, die eine Sicherung der Nahrungsmittelversorgung für die deutsche Gesellschaft langfristig gewährleistet.


Anmeldung

Diese Unternehmen unterstützen bereits die BRS-Fachtagung 2024. Sie vermissen Ihr Logo? Dann melden Sie sich gerne als Sponsor an.

 

Topigs Vertical Cmyk Payoff
Masterrind 4C
R+V
Agrill - Gemeinsam genießen
BigChallenge 2024 in Grebendorf
EGZH Logo Freigestellt
Galloway Logo
Leiber 70Years Add On 4c
RinderAllianz Logo
Logo VzF GmbH 2 Farbig 600dpi
Logo Bhzp Slogan 4c
Zoetis Orange
Caisley

Programm

13.30 Uhr Begrüßung
Georg Geuecke, Vorsitzender Bundesverband Rind und Schwein e.V.
13.40 Uhr Einleitung
Dr. Nora Hammer / Stephan Schneider, Bundesverband Rind und Schwein e.V.
13.45 Uhr Europa bleibt Taktgeber für eine nachhaltige Landwirtschaft – Womit haben Tierhalter in Deutschland zu rechnen?
Dr. Hans-Peter Schons, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT), Bonn/Brüssel
14.15 Uhr Die eierlegende Wollmilchsau im virtuellen Stall – Landwirtschaftliche Tierhaltung und Tierhalter im Spannungsfeld
von gesellschaftlichen Erwartungen und tatsächlichem Konsumentenverhalten
Dr. Daniel Kofahl, Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur - APEK
14.45 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Aktuelle Herausforderungen der Deutschen Ernährungsindustrie am Standort Deutschland und der Zusammenhalt
ihrer Teilbranchen als Bedingung für erfolgreiches Lobbying
Oliver Numrich, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, BVE
16.15 Uhr Betriebschancen in schwierigen Zeiten
Dirk Huhne, Gut Parchim
16.45 Uhr Podiumsdiskussion
17.30 Uhr Abschlussworte / Zusammenfassung (Überleitung zu AGRILL - GEMEINSAM GENIESSEN)
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung

Referent:innen

Dr. Hans-Peter Schons ist seit 1. August 2001 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT). Seine Hauptaufgabe ist die Vertretung der Interessen der deutschen Tierproduktion in Brüssel, wo er sich in zahlreiche Arbeitsgruppen europäischer Dachverbände und auch der EU-Kommission einbringt. Aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb in der Eifel, studierte Schons Agrarwissenschaften an der Universität Gießen. Bevor er zur ADT kam, war er zunächst für einen großen Getreide- und Futtermittelhändler in Hamburg und als Agrarjournalist in Bonn tätig.

Schons

Dr. Daniel Kofahl ist Soziologe mit einem Schwerpunkt auf Agrar- und Ernährungsthemen. Bereits während seiner Promotion über Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel gründete er das Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur – APEK. Er ist Dozent an der Universität Salzburg sowie der Universität Wien und Sprecher der AG Kulinarische Ethnologie in der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.

Kohfahl1

Dipl.-Soziologe Oliver Numrich ist Teamleiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und verantwortet die Arbeitsbereiche Presse, Publikationen, Veranstaltungen, Social Media und Public Affairs. Zuvor war er Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur und als Journalist für verschiedene Medien im Themenfeld Ernährung tätig. Als Produzent von Kartoffelchips in Sorten wie Haxe mit Sauerkraut hat er die Herausforderungen selbst kennengelernt, denen sich Lebensmittelhersteller in Deutschland stellen müssen.

 

Numrich2

Der 53-jährige Dirk Huhne ist Landwirt und Milchviehzüchter. Er bewirtschaftet den elterlichen Betrieb mit Ackerbau (Raps, Getreide, Mais und Grünfutter) und 200 Milchkühen in Bergfeld, im nordöstlichen Schleswig-Holstein, in dritter Generation. Darüber hinaus ist er GbR-Partner beim Milchhof Gut Parchim, einem Betrieb mit 900 Kühe und 2000 ha und Firmengründer der LAHH Freie Milch GmbH, einem Zusammenschluss von Milchproduzenten, die ihre Milch am freien Markt vertreiben. Mit anderen Landwirten ist er Anteilseigner der Landmolkerei Hagenow. Er ist zudem bekannter Züchter, dessen Tiere regelmäßig prämiert werden.

Dir Huhne
© RinderAllianz

Moderatoren:

Dr. Nora Hammer ist seit 1. Juli 2020 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Sie hat an der Universität Hohenheim im Bereich der Tierhaltungstechnik promoviert. 2015 startete sie als Fachreferentin beim Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion in die Verbandsarbeit. Mit der Verschmelzung verschiedener Tierartendachverbände im Jahr 2017 wurde Sie Abteilungsleiterin für den Fachbereich Management.

Hammer Nora

Stephan Schneider, arbeitet seit 2023 beim Bundesverband Rind und Schwein als Fachbereichsleiter Zucht und Genetik und ist dort auch stellvertretener Geschäftsführer. Er war nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 25 Jahre für den in den Niederlanden ansässigen und weltweit tätigen Verlag Holstein International aktiv und hat dessen Entwicklung als Gesellschafter und Chefredakteur der Zuchtzeitschriften `Holstein International´ und `KuhFacto´ maßgeblich mitgestaltet.

(c) HI: Stephan Schneider
© Holstein International

Tagungsort

Penta Hotel Leipzig
Großer Brockhaus 3, 04103 Leipzig
Tel.: +49 341 12920
E-Mail: info.leipzig@pentahotels.com

www.pentahotels.com/de/hotels/deutschland/leipzig

 


Kontakt

Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Michaela Schulz
Adenauerallee 174
53113 Bonn

Tel.: 0228 91447 40

Fax: 0228 91447 11
m.schulz@rind-schwein.de