BRS News Rind
Bonsilage-Siliermittel - Schaumann bietet Frühbezugs-Konditionen
Schaumann bietet Sonderkonditionen beim Kauf von Bonsilage-Siliermitteln:
- Preisvorteile bei der Bestellung von Bonsilage-Siliermitteln für Gras bis zum
31. März 2024 und von Bonsilage-Siliermitteln für Mais bis zum 30. Juni 2024 - Verlängertes Zahlungsziel bis zum 30. November 2024
AGRAVIS stärkt Mineralfuttergeschäft in Süddeutschland
Die AGRAVIS Raiffeisen AG erwirbt das Mineralfuttergeschäft der DSM Firmenich AG in Grenzach. Damit baut die AGRAVIS ihre Marktpräsenz im süddeutschen Raum aus und stärkt ihr Geschäft mit Spezialfutter. Das Mineralfuttergeschäft der DSM ist eine ideale Ergänzung zu unseren Aktivitäten. Wir verfügen in diesem speziellen Segment über eine hohe Kompetenz und werden es innovativ, nachhaltig ausdehnen
, so AGRAVIS-Vorstandschef Dr. Dirk Köckler.
DRV kritisiert geplanten Streichung der KfZ-Steuerbefreiung und der Agrardieselvergütung
AgE - Politische Perspektivlosigkeit
attestiert der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, der Landwirtschaft in Deutschland. Die fehlende Planungssicherheit, vor allem in der Nutztierhaltung, lähme die gesamte Branche
, warnte Holzenkamp beim DRV-Fachforum Tierische Veredelung am 13.12. in Berlin. Investitionen seien nahezu zum Erliegen gekommen, es lasse sich niemand auf das Abenteuer Stallbau
ein. Die angekündigten Haushaltseinsparungen beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer kritisierte der DRV-Präsident als eine fehlende Wertschätzung der Landwirtschaft. Die Mehrbelastungen für die Agrarwirtschaft sind enorm und addieren sich auf rund 1 Mrd. Euro
, rechnete Holzenkamp vor.
PLANAK beschließt GAK-Rahmenplan für die Jahre 2024-2027
Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat in seiner Sitzung am 14.12. den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes
(GAK) für die Jahre 2024 bis 2027 beschlossen. Zentrales Thema war daneben der zukunftsfeste Umbau der Tierhaltung. Der PLANAK nahm die erforderlichen Anpassungen in der GAK vor, damit das Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in tiergerechtere Stallbauten und laufenden Mehrkosten für mehr Tierschutz in der Schweinehaltung Anfang 2024 starten kann. Um einheitliche Bedingungen sicherzustellen wurden die bestehenden Förderungen dazu aus dem GAK-Rahmenplan genommen.
BZL: Landwirtschaftlicher Produktionswert 2023 nach erster Schätzung rund 76,3 Mrd. Euro
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bleibt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 37,3 Milliarden Euro (+1,4 Prozent), während die Tierproduktion auf 35,3 Milliarden Euro (-0,8 Prozent) geschätzt wird. Die Wetterbedingungen im Jahr 2023 wirkten sich negativ auf die Ernte vieler Getreidearten aus. Zudem beeinflusste der niedrige Weltmarktpreis den Preis für Getreide in Deutschland. Der weiter abnehmende Schweinebestand sorgte für Preissteigerungen und damit für einen steigenden Produktionswert. Bei den Rindern hingegen führte der sinkende Tierbestand auch für einen leicht abnehmenden Produktionswert. Niedrigere Energiepreise sorgten für sinkende Preise bei Dünge- und Mischfuttermitteln.
Modul QS-Sojaplus regelt Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln
Ab 1. Januar 2024 sind die QS-zertifizierten Unternehmen verpflichtet, ausschließlich Futtermittel zu vertreiben, die dem QS-Sojaplus-Standard genügen. Damit ermöglicht QS der gesamten Produktionskette für Fleisch und Fleischwaren, auf den Einsatz von nachhaltiger erzeugtem Soja zu verweisen. QS-Systempartner vermarkten zukünftig nur noch Fleisch und Fleischprodukte, die von Tieren stammen, deren Futter, wenn es Soja enthält, konform ist mit dem Modul QS-Sojaplus. Die freiwillige Übergangfrist endet zum 31.12.2023.
BIG Challenge-Tag am 15.06.2024 in Nordhessen
Der von Landwirten gegründete Verein BIG Challenge organisiert einmal im Jahr ein Event aus Sport und Sponsoring, um Projekte zur Krebsforschung finanziell zu unterstützen. Die diesjährige BIG Challenge fand am 19. August in Winnekendonk am Niederrhein statt. Bei bestem Wetter waren rund 240 Teilnehmer mit dem Rad oder als Läufer unterwegs und sorgten insgesamt für ein Spendenergebnis in Höhe von 206.587 Euro!
Rehkitzrettung: 785 Drohnen gefördert
In der Richtlinie zur Rehkitzrettung förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in diesem Jahr 785 Drohnen; das Fördervolumen lag bei insgesamt 2,92 Millionen Euro. Die meisten Zuwendungen gingen an Bayern, gefolgt von Niedersachsen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.
BZL-Grafik - Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden für Nahrungsmittel aufgewendet?
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat eine neue Grafik veröffentlicht. Die Menschen in Deutschland geben nur einen relativ geringen Teil ihres Geldes für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus. Obwohl die Preise gerade in diesem Bereich stark gestiegen sind, lag der Anteil 2022 bei lediglich 11,5 Prozent und war damit zum zweiten Mal in Folge rückläufig.
Soester Agrarforum 2024 am 12.01.2024
Die Fachhochschule Südwestfalen lädt am Freitag, 12.01.2024, um 9:00 Uhr in der Stadthalle Soest und online per Zoom zum Soester Agrarforum Landwirtschaft in Deutschland – gesellschaftliche Diskussion, politische Vorgaben und Realität
ein.
Die Ziele der Landwirtschaft haben sich durch die gesellschaftlichen Diskussionen nicht geändert: Verringerung von Klimaemissionen, Stopp des Rückgangs von Biodiversität, verbesserter Boden- und Grundwasserschutz, mehr Tierwohl in der Tierhaltung, Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz – und nicht zu vergessen: die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln.