BRS News Rind

01.09.2021

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

Welche Gefahr Zoonosen bedeuten, führt uns seit eineinhalb Jahren die Corona-Pandemie nachdrücklich vor Augen. Um die Forschungen in diesem Bereich deutlich zu verstärken, haben die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, FLI) jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health.

 
01.09.2021

Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel im gesamten Tiergesundheitssektor

2019 bestätigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Antibiotikaresistenz (AMR) als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Seitdem haben sich Länder, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen zusammengetan, um diese große Herausforderung anzugehen. Auch die Vereinten Nationen haben ihr Engagement für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz bekräftigt. Im April verpflichteten sich die UN-Mitgliedsstaaten zur weiteren Entwicklung und Umsetzung nationaler Antibiotika-Aktionspläne. Die Verfolgung eines One-Health-Ansatzes ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie Strategien für den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft. In der Ausgabe Environment, Health and Community werden die Fortschritte, die der Tiergesundheitssektor bei der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes gemacht hat, erörtert. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie Antibiotikaresistenzen weiter reduziert werden können.

 
01.09.2021

Podiumsdiskussion Offenstallhaltung am 2. September

Viele Landwirte sind frustriert: Die Gesellschaft fordert einen Umbau der Tierhaltung hin zu Konzepten wie dem Offenstall-Konzept, eine Genehmigung ist allerdings selten einfach zu erlangen. Die Politik ist bereit Gelder für den Umbau der Tierhaltung bereitzustellen, diese können allerdings nicht abgerufen werden, weil die Tierhalter nicht umbauen dürfen. Um diese Zwickmühle den beteiligten Agrarpolitikern darzulegen und die jeweiligen Lösungsvorschläge zu hören, hat der Verein zur Förderung der Offenstallhaltung e.V. am 2. September um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion organisert. Teilnehmer sind die Politiker Albert Stegemann (CDU, MdB), Rainer Spiering (SPD, MdB) und Friedrich Ostendorff (Grüne, MdB) sowie der Offenstall-Landwirt Jens van Bebber. Moderiert wird die Veranstaltung von zwei Redakteuren des deutschen Landwirtschaftsverlages. Zuschauen kann jeder Interessierte per Zoom.

 
01.09.2021

Rinder-Livestream zeigt Interessierten den Alltag im Stall

Sie fressen, dösen und bürsten sich: Wie die Kühe in der Milchviehanlage der Agrarprodukte Kitzen eG ihre Zeit verbringen, können Interessierte ab sofort im Internet verfolgen. Auf dem Youtube-Kanal des Sächsischen Landesbauernverbandes (SLB) ist ab sofort rund um die Uhr ein Livestream aus dem Kuhstall zu sehen. Wir wollen den Verbrauchern die moderne Landwirtschaft so zeigen, wie sie tatsächlich ist, sagt Hans-Uwe Heilmann, SLB-Vizepräsident und Vorstand der Agrarprodukte Kitzen eG. Es gehe darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zu informieren, wie Milchkühe in der heutigen Zeit gehalten und Lebensmittel hergestellt werden. Mit der Webcam möchten wir dieses Angebot erweitern und unsere Transparenz erhöhen.

 
31.08.2021

Neubau eines Forschungszentrums für das FLI am Standort Mecklenhorst

In den nächsten Jahren werden für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) moderne Labor- und Stallgebäude für die Forschung an Nutztieren wie Geflügel, Schwein und Rind am Standort Mecklenhorst bei Neustadt am Rübenberge entstehen. Vor einigen Wochen haben die Neubaumaßnahmen bereits begonnen. Neben dem Institut für Nutztiergenetik in Mariensee werden als neue Nutzer das Institut für Tierernährung aus Braunschweig sowie das Institut für Tierschutz und Tierhaltung aus Celle einziehen. Die räumliche Konzentrierung der drei FLI Fachinstitute am Standort Mecklenhorst/Mariensee wurde 2008 im Rahmen der Neuausrichtung der Ressortforschung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschlossen. Der Bund investiert rund 100 Millionen Euro in die neue Infrastruktur.

 
31.08.2021

Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern

Effiziente Milchproduktion Und Methan

Dieses Thema stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) im März 2021. Unterschiedliche Methanemissionen, die bei gleicher Fütterung und Leistung zu beobachten sind, werden zum Teil vom Erbgut – der Genetik – der Kühe bestimmt. Allerdings arbeitet die Wissenschaft derzeit noch an der Frage, ob die Zusammensetzung der verdauungsrelevanten Mikroorganismen im Pansen der Wiederkäuer, das sogenannte Mikrobiom, stärker züchterisch bearbeitet werden kann, und welche Zuchtstrategie dabei gegebenenfalls die größten Erfolge verspricht. Die möglichen Maßnahmen zur Steuerung der Methanemission durch die Fütterung scheinen vielfältig. Allerdings variieren die Effizienz, der Preis und die Nebenwirkungen, insbesondere auf die Leistung stark.

 
31.08.2021

Influencer zum Realitäts-Check beim Milchbauern

Insgesamt vier Influencer haben einen Milchbauernhof für das Projekt blindfolded erkundet. Die dabei entstandenen drei jeweils fast halbstündigen Videos sind auf den Social Media-Kanälen von Milchland Niedersachsen zu finden. Innerhalb der ersten Woche wurden die Filme bereits nahezu 80.000 Mal aufgerufen. Die Milchwirtschaft wird oftmals zu wenig differenziert dargestellt und wir Menschen neigen dazu, vornehmlich die negativen Bilder im Kopf zu speichern. Wir möchten zeigen, dass die breite Realität anders aussieht und haben dafür sozusagen vier neutrale Beobachter auf den Weg geschickt, erklärt Claudia Renner von der Öffentlichkeitsplattform Milchland Niedersachsen. Kritisches Hinterfragen ist von uns dabei unbedingt erwünscht, denn wir möchten einen Dialog mit den Verbrauchern. Auf dem Instagram-Kanal Milchland Niedersachen wird zusätzlich Behind-the-scenes-Material veröffentlicht. Schirmherrin der Aktion ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN).

 
30.08.2021

Ministerin Otte-Kinast verleiht Staatsehrenpreis an Holstein-Zuchtbetrieb

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat den niedersächsischen Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an Familie Hintze aus Trebel verliehen. Familie Hintze wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht ausgezeichnet. Der Betrieb ist auf die Holstein-Zucht spezialisiert und ist einer der beiden Preisträger im Jahr 2020. Der Staatsehrenpreis wird seit den 1960er Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht vergeben. Jedes Jahr werden auf Vorschlag der Landwirtschaftskammer zwei Zuchtbetriebe durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geehrt.

 
30.08.2021

Bundesweiter Tag der offenen Weide am 5. September

Die deutschen Weidetierhalter bangen um ihre Existenz. Aus diesem Grund möchte der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) am Tag der offenen Weide bundesweit auf die Probleme der Tierhalterinnen und Tierhalter aufmerksam machen. Interessierte können sich mit Vertretern aus der Schaf-, Rinder- und Pferdehaltung austauschen und sich über die vielfältigen Leistungen der Weidetierhalter für Artenvielfalt und Naturschutz informieren. Geplant sich zudem Infostände und Filmvorführungen sowie Spielmöglichkeiten für Kinder.

 
30.08.2021

Neuer Podcast "Alles öko oder was?

Unter der Überschrift Alles öko oder was? hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt einen neuen ML-Podcast freigeschaltet. Ministerin Barbara Otte-Kinast diskutiert mit ihren Gästen Stephan und Kerstin Klünemann, Landwirte aus dem emsländischen Geeste, über Ökolandbau in Niedersachsen – eine Zukunft für alle Landwirte? Aktuelle Zahlen bestätigen, dass Niedersachsen die höchste Zuwachsrate beim Ökolandbau hat. Dennoch ist es im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein Schlusslicht, was den Flächenanteil angeht. Wie kann das sein? Wie kann Niedersachsen beim Ökolandbau aufholen? Warum ist Ökolandbau überhaupt für Landwirte und Landwirtinnen interessant? Und welche Hürden gibt es?